Humanbio - FragenAntworten-Blutherzkreislauf

Humanbio - FragenAntworten-Blutherzkreislauf

Humanbio - FragenAntworten-Blutherzkreislauf


Set of flashcards Details

Flashcards 49
Language Italiano
Category Other
Level Primary School
Created / Updated 14.07.2013 / 19.08.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/humanbio_fragenantwortenblutherzkreislauf
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/humanbio_fragenantwortenblutherzkreislauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
6 Hauptfunktionen des Kreislauf- und Blutsystems?

• Verteilung von Sauerstoff in Geweben • Verteilung von Nährstoffen in Geweben • Verteilung von Wasser in Geweben • Verteilung von Hormonen in Geweben • Einsammeln von Kohlendioxid aus Geweben • Einsammeln von Exkreten aus Geweben

3 weitere Funktionen des Blut- und Kreislaufsystems?

• Verteilung von Abwehrstoffen und -zellen im Körper • Regulation der Körperwärme • Blutstillung/-gerinnung bei Verletzungen

Welche 2 Hauptbestandteile hat das Blut, inkl. Vol-%-Anteile?

• Zelluläre Bestandteile 45 % • Plasma 55 %

Die drei wichtigsten Zellbestanteile des Blutes, inkl. Begriff auf Deutsch?

• Erythrocyten (rote Blutkörperchen) • Leukoocyten (weisse Blutkörperchen) • Thrombocyten (Blutplättchen)

Welcher Teil des Plasmas ist das Serum?

• Plasma minus Gerinnungseiweisse

Erythrocyten (EC):

- Baumerkmale: Drops, kernlos, Hämoglobin - Funktionen: Sauerstofftransport / Kohlendioxid-Transport - Lebensdauer: 120 Tage - Ort der Neubildung? Rotes Knochenmark

Leukoocyten:

- Bau, Anzahl (im Vergleich mit EC): grösser, mit Kern, amöbenartig, 1000mal seltener - Funktionen inkl. Untertyp: allgemeine Abwehr: Fresszellen (Makrophagen, Granulocyten) spezifische Abwehr (Lymphocyten) - Orte der Bildung? Rotes Knochenmark, Ausreifung im Lymphsystem

Thrombocyten:

- Bau: Zellbruchstücke (-> kein Kern) kleiner als EC - Funktionen: Blutstillung & Blutgerinnung - Orte der Bildung? Rotes Knochenmark

Welches Organ sendet ein Schmerzsignal aus, wenn wir einen sehr grossen Bissen ungekaut herunterwürgen? Kennen Sie diesen Schmerz hinter dem Brustbein (vgl. Röntgenbild)?

• Herz

Bau der Herzwand/des Herzmuskelgewebes?

• innere Herzwand (Epithel) --> Herzmuskel (quergestreiftes Herzmuskelgewebe) --> äussere Herzhaut (Epithel)

Bau und Funktion des Herzbeutels?

äussere Herzhaut (Epithel) --> Perikardspalt mit Gleitmittel --> Herzbeutel (Perikard) --> Aufhängung des Herzens im Brustraum --> Reduktion der Reibung aufgrund der Volumenänderung des Herzens

Die 2 Merkmale der Systole, die 2 der Diastole?

• Systole: Kontraktion des Herzmuskels, Blutauswurf • Diastole: Erschlaffung, Bluteinstrom

Anzahl und Erklärung für die Herztöne?

• 2 • 1. Ton: Kontraktion des Herzmuskels (Segelklappenton (Schliessen)) • 2. Ton: Taschenklappenton (Schliessen)

Wieso müssen rechte und linke Herzhälfte das gleiche Blutvolumen pro Zeiteinheit befördern? Wie viel ist dies in Ruhe pro Minute? Wie oft wird demnach die gesamte Blutmenge eines Menschen pro Minute durchgepumpt (in Ruhe!)?

• sonst gäbe es im Lungen- oder Körperkreislauf schnell einen Stau / Mangel • 5 Liter • ca. 1 Mal / Minute

Anzahl der Herzkranzarterien?

• 2

Wo haben die Herzkranzarterien ihren Anfang?

• Am Anfang der Aorta, direkt nach den Taschenklappen

Wohin münden die Herzkranzvenen?

• rechter Vorhof

Definition von «Herzinfarkt»?

• Verschluss einer Herzkranzarterie --> Blutversorgung im nachliegenden Teil des Herzmuskels unterbrochen --> Herzmuskelzellen sterben ab --> je nach Ausmass

Erklären Sie, weshalb ein Herz nach Entnahme aus dem Körper noch immer schlägt! Repetieren Sie, wie die Kontraktion der Herzmuskulatur zustande kommt, v.a. wie sie gesteuert wird.

• autonome Steuerung der Kontraktion durch Sinusknoten etc. • Sinusknoten bildet autonom (elektr.) Nervenimpulse (ca. 70x/Min) --> Vorhofkammerknoten --> Via spezielle Nerven in der Herzscheidewand zur ganzen Muskulatur • Kontrolle, Anpassung an Bedürfnisse durch Kreislaufzentrum --> Befehl an Sinusknoten

Wo genau im ZNS und wie kontrolliert und steuert es die Pumpleistung des Herzens?

• Kreislaufzentrum im verlängerten Rückenmark (Hirnstamm, Nachhirn), direkt neben Atemzentrum

Was genau misst man mit einem EKG?

Nervenimpulse des Sinusknoten etc.

Hauptbestandteile des Kreislaufsystems?

• Blutgefässe (Arterien, Venen, Kapillaren) • Herz

Regel für die Benennung der Arterien und Venen?

• Arterie führt Blut vom Herz weg • Vene führt Blut zum Herz hin

Die einzigen 2 Arterien mit venösem Blut?

• Beide Lungenvenen

Die einzigen 2 Venen mit arteriellem Blut?

• Beide Lungenvenen

Funktion der übrigen Arterien inkl. «Blutqualität», Fachbegriff und Farbe?

• Sauerstoff, Nährstoff, Wasser, Hormone, Abwehrstoffe zu den Kapillaren der Gewebe transportieren • Arteriell = Sauerstoffreiches Blut --> Hellrot

Funktion der übrigen Venen inkl. «Blutqualität», Fachbegriff und Farbe?

• Einsammeln, transportieren von Kohlendioxid & Exkrementen aus den Kapillaren der Gewebe • Hormone, Wasser und Abwehrstoffe transportieren • venös = Sauerstoffarmes, kohlendioxidreiches Blut --> Blau, dunkelrot

Funktion der Kapillaren?

• Stoffaustausch zwischen Blut und Lymphe (Zwischenzellraum)

Hauptunterschied zwischen Arterien und Venen betreffend Schichtausbildung, Gesamtstärke der Wand und Gestalt des inneren Hohlraums? Exklusivmerkmal der Venen? Durch welche Schicht können Venen und Arterien ihren Durchmesser verkleinern (sich «zusammenziehen»)?

• Arterien: dicke Muskelschicht; dicke Wand; runder Hohlraum; • Venen: dünne Muskelschicht; dünne Wand; variable Form des Hohlraums; Venen(Taschen-)klappen • glatte Muskelfasern

Gesamtoberfläche der Kapillarenwände: Vergleichen Sie diese Zahl mit dem Schulzimmer von ca. 10m x 10m!

• 3000 m2 --> Fläche von 30 Schulzimmern!

Wie viele Liter Flüssigkeit gelangen pro Tag aus den Kapillaren in den Zwischenzellraum?

• 20l

Wohin fliessen die vielen Liter von der vorherigen Frage ab?

• 90 % in Venenkapillaren • 10 % in Lymphgefässe

Ödem, geschwollene Beine, Schwellungen bei Mückenstich oder ganz allgemein: 3 Ursachen wie es dazu kommen kann?

• ungenügende Wasserresorption in die Kapillaren (Hormone der Nieren) • ungenügender Abfluss in Lymphgefässe (Lymphstau) • dito durch allergische Reaktionen

Ab wo im Körper spricht man nicht mehr von Aorta, sondern Arterie?

• Aorta von Herz bis zur Verzweigung der Beinarterien

Wo zweigen die Arterien für den Kopf ab, wo für die Arme?

alle Aortabogen

Welchen Effekt auf den Blutstrom hat die Windkesselfunktion der Aorta und wie kommt sie zustande?

• Trotz stossweisem Auswurf des Herzens strömt das Blut wegen der Windkesselfunktion relativ gleichmässig in den Gefässen • elastische Fasern der Wand dämpfen Pulswelle

Wie gelangt das Blut zurück ins Herz?

• Sogwirkung des Herzens • Muskelpumpe der umliegenden Muskeln • Druckwelle der benachbarten Arterie • Taschenklappe

Woher stammt das Blut der oberen Hohlvene, woher das der unteren?

• obere: Kopf, Arme • untere: Rest des Körpers

Krampfadern: Was läuft bei der Entstehung ab?

Blutstau durch gestörten Abfluss, Erweiterung der Wände

Welche Herzhälfte speist den Lungenkreislauf und welche «Blutqualität» pumpt sie?

• rechts, venös