Humanbio - FragenAntworten-Blutherzkreislauf
Humanbio - FragenAntworten-Blutherzkreislauf
Humanbio - FragenAntworten-Blutherzkreislauf
Fichier Détails
Cartes-fiches | 49 |
---|---|
Langue | Italiano |
Catégorie | Autres |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 14.07.2013 / 19.08.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/humanbio_fragenantwortenblutherzkreislauf
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/humanbio_fragenantwortenblutherzkreislauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
alle Aortabogen
• Trotz stossweisem Auswurf des Herzens strömt das Blut wegen der Windkesselfunktion relativ gleichmässig in den Gefässen • elastische Fasern der Wand dämpfen Pulswelle
• Sogwirkung des Herzens • Muskelpumpe der umliegenden Muskeln • Druckwelle der benachbarten Arterie • Taschenklappe
• obere: Kopf, Arme • untere: Rest des Körpers
Blutstau durch gestörten Abfluss, Erweiterung der Wände
• rechts, venös
• links, arteriell
• Magen, Darm, Milz --> Leber
• Hochdruck: Von Aortabogen bis zu den Kapillaren abnehmend • Niederdruck: Kapillaren zurück bis Herz
• Aktivität (der Organe) • Gehirn, Herz / Lunge, Nieren • Skelettmuskeln, Herz (Haut)
• Messstellen im Kreislaufzentrum, Aortabogen, Kopfarterien • Kreislaufzentrum im verlängerten Rückenmark (neben Atemzentrum) • Nerven --> Sinusknoten etc. --> beförderte Blutmenge • Hormone der Niere (Gefässdurchmesser)
• Elastizität der Gefässwand (--> gering Elastizität --> hoher Grad der Arterienverkalkung --> hoher diastolischer Blutdruck) • beförderte Blutmenge (--> Herztätigkeit, --> Blutmenge)
• Manschette, Stethoskop, Manometer • Aufpumpen --> Stopp Blutfluss --> Druck allmählich reduzieren --> 1. Blutstromwirbel der Systole hörbar = systolischer Wert --> Druck weiter reduzieren bis kein Wirbel mehr hörbar ist = diastolischer Wert --> gleichmässiger Blutstrom = Druck bei dem Gefäss ist ganz offen
• kurzfristiger Abfall von ca. 0.5 Liter Blut --> Unterversorgung des Gehirns
• Blutverlust --> Infusion, Blutung stillen • allergischer Schock / Hitzeschock --> Gefässdurchmesser in der Haut verringert sich plötzlich --> plötzliche Druckänderung, da weniger Blut zurückfliesst --> Beine hochlagern,
• Verteilung von Sauerstoff in Geweben • Verteilung von Nährstoffen in Geweben • Verteilung von Wasser in Geweben • Verteilung von Hormonen in Geweben • Einsammeln von Kohlendioxid aus Geweben • Einsammeln von Exkreten aus Geweben
• Verteilung von Abwehrstoffen und -zellen im Körper • Regulation der Körperwärme • Blutstillung/-gerinnung bei Verletzungen
• Zelluläre Bestandteile 45 % • Plasma 55 %
• Erythrocyten (rote Blutkörperchen) • Leukoocyten (weisse Blutkörperchen) • Thrombocyten (Blutplättchen)
• Plasma minus Gerinnungseiweisse
- Baumerkmale: Drops, kernlos, Hämoglobin - Funktionen: Sauerstofftransport / Kohlendioxid-Transport - Lebensdauer: 120 Tage - Ort der Neubildung? Rotes Knochenmark
- Bau, Anzahl (im Vergleich mit EC): grösser, mit Kern, amöbenartig, 1000mal seltener - Funktionen inkl. Untertyp: allgemeine Abwehr: Fresszellen (Makrophagen, Granulocyten) spezifische Abwehr (Lymphocyten) - Orte der Bildung? Rotes Knochenmark, Ausreifung im Lymphsystem
- Bau: Zellbruchstücke (-> kein Kern) kleiner als EC - Funktionen: Blutstillung & Blutgerinnung - Orte der Bildung? Rotes Knochenmark
• Herz
• innere Herzwand (Epithel) --> Herzmuskel (quergestreiftes Herzmuskelgewebe) --> äussere Herzhaut (Epithel)
äussere Herzhaut (Epithel) --> Perikardspalt mit Gleitmittel --> Herzbeutel (Perikard) --> Aufhängung des Herzens im Brustraum --> Reduktion der Reibung aufgrund der Volumenänderung des Herzens
• Systole: Kontraktion des Herzmuskels, Blutauswurf • Diastole: Erschlaffung, Bluteinstrom
• 2 • 1. Ton: Kontraktion des Herzmuskels (Segelklappenton (Schliessen)) • 2. Ton: Taschenklappenton (Schliessen)
• sonst gäbe es im Lungen- oder Körperkreislauf schnell einen Stau / Mangel • 5 Liter • ca. 1 Mal / Minute
• 2
-
- 1 / 49
-