HR Management
Grundlagen HR Management und Personaladministration
Grundlagen HR Management und Personaladministration
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Lernende | 74 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 02.02.2013 / 07.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hr_management
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hr_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Punkte werden in der Personalpolitik behandelt?
Nennen Sie 5 mögliche Inhaltspunkte?
- Information und Kommunikation
- Personalplanung + Ressourcenmanagement (Eintritt, Übertritt, Austritt)
- Mitarbeiterbeurteilung + -betreuung
- Entlöhnung
- Sozialpartnerschaft zwischen internen + externen Stellen
- Soziale Sicherung + Betreuung der Arbeitnehmer
- Personalentwicklung; Aus-+ Weiterbildungsmöglichkeiten
Nenne die 3 Phasen der Personalgewinnung
3 Phasen
Planung
Bedarfsplanung, Beschaffungs-,Einsatz-, Entwicklungs-,Abbauplanung
Rekrutierung
Bedarfsmeldung- Stellenanalyse (anhand Stellenbeschreibung + Anforderungsprofil) -Personalsuche (intern/extern) Bewerbereingang - Analyse Bewerbungsunterlagen
Einstellung
Bewerbergespräch - Weitere Auswahlinstrumente (Referenzen, Tests, Assessment, Pers. Präsentation, Grapho) - Anstellungsverhandlungen - Einstellungsentscheid - Einstellung/Eintritt
Nennen Sie 4 Kennzahlen für die Personalplanung?
- Fluktuationsraten (Brutto- + Nettofluktuation)
- Altersstruktur
- Personalbestandsstatistik
- Absenzstatistik
- Lohnstruktur, -statistik
Welche Inhaltspunkte können in einer Personalbedarfsmeldung enthalten sein?
- Art der Vakanz (Neu/Wiederbesetzung)
- Funktion
- Kostenstelle
- Abteilung
- Gehalt neu/alt
- Begründung des Antragssteller / Vorgesetzen
- Auswirkung bei Nichtbewilligung
- Beurteilung durch die Personalabteilung
- Entscheid durch Budgetverantwortlichen
- Zeitpunkt
- Art der Stelle
- Beg
Welche Kriterien beachten Sie, um die geeignete Suchstrategie zu definieren?
- Kostenfaktoren
- Zeitfaktor
- Internes Know-how
- Image der Firma
- Arbeitsmart
- Rekrutierungspolitik
Was ist die Aufgabe des Personalmarketings?
- Bestehende "gute" Mitarbeiter im Unternehmen halten
- Neue, hervorragende Mitarbeitende für das Unternehmen gewinnen
- Attraktiver Arbeitgeber sein
- Aufbau + Pflege eines einzigartigen Arbeitgeber-Images
Wieso ist Personalmarketing wichtig?
Wirkung gegen aussen bezüglich
- Motivation
- Wertewandel der Menschen verändert sich
- Erwartungshaltung an den Arbeitgeber hat sich verändert
- Akquisition/Personalsuche
- Fachkräfte sind schwer zu finden
- Profilierung / Benschmark
- Zusatznutzen schaffen (Firmen bieten sehr oft gleiches an. Sind austauschbar)
- sich abheben von der Konkurrenz (spezielle Sozialleistungen, besser Arbeitsbedingungen, Beteiligungen etc.)
- Wirkung gegen inn bezüglich
- Massnahmen gegenüber den internen Mitarbeitern, welche die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitsplatz erhalten bzw. steigern
- Ziel des internen Personalmarketing ist es, das Engagement der internen Mitarbeitern zu erhalten sowie aktiv zu fördern
Personalmarketing - Wir beim Einsatz in der Beschaffung benötigt?
Nenne 4 Punkte
Arbeitsmarktanalyse
- Basis der Personalwerbung (Arbeitslosenquote, Erwerbspotential einer Region, Mobilität, Lebenshaltungskosten, Absolventenzahlen von Schulen etc.)
Firmenimage-Werbung
- Image-Anzeigen, Tag der offenen Tür, Betriebsführung, Sponsoring, Broschüren, Teilnahme an Messen, Medienpräsenz etc.
Zielgruppenwerbung
- Bestimmte Zielgruppe spezifisch ansprechen (z.B. gezielte Kontakte zu Schulen oder gezielte Personalinserate für Berufsgruppen)
Gezielte Personalwerbung für konkrete Stellenbesetzung
Welche Voraussetzung müssen Sie beachten, damit das Stelleninserat erfolgreich ist (4 Nennungen)
- Die richtige Platzierung
- Im richtigen Werbeträger/Medium (Zeitung, Radio, Internet, Schild / Aushang bei der Firma)
- Mit der richtigen Grösse
- zum richtigen Zeitpunkt
- mit dem richtigen Inhalt und dem richtigen Layout/Design
Was bedeutet die einzelnen Buchstaben der Abkürzung GIULIO?
G - Glaubwürdigkeit
I - Information
U - Unverwechselbarkeit
L - Lesbarkeit
I - Interesse
O - Optik
Was bedeutet die Abkürzung AIDA?
Aufbau / Überprüfung eines Stelleninserates nach
AIDA + GIULIO
A - Attention / Aufmerksamkeit
I - Interesse
D - Desire / Wunsch, Bedürfnis
A - Action / Handlung, Entscheid
Anhand von welchen Analysen können Sie eine Bewerbung beurteilen? (4 Nennungen)
- Bewerbungsanalyse
- Lebenslaufanalyse
- Zeitfolgeanalyse
- Positions- und Kontinuitätsanalyse
- Firmen- + Branchenanalyse
- Zeugnisanalyse
- Gestaltung der Bewerbung
- Fotografie
Zähle 5 Elemente der Bewerbungsanalyse auf:
- Lebenslaufanalyse
- Zeugnisanalyse
- Weiterbildungsbescheinigungen
- Gestaltung der Bewerbung
- Fotografie
Zähle 5 Elemente der Zeitfolgeanalyse auf:
- Häufigkeit des Wechsels
- Alter der BewerberIn
- Beruf der BewerberIn
- Branchen
- Aufsteigender oder absteigender Wechsel
Nenne 3 Elemente der Positions- und Kontinuitätsanalyse
Untersuchung der Frage des:
- positionellen Auf- oder Abstiegs
- Berufswechsel
- Wechsel des Arbeitsgebietes
Schreiben Sie stichwortartig die korrekte Gliederung eines Arbeitszeugnisses
Einleitung: Zeugnisart, Namen des AN, Geburtsdatum, -ort, Daten der Beschäftigungsdauer ...von .. bis Firma und Funktion
Tätigkeitsbeschreibung: Welche Abteilung, Welches Aufgabengebiet, welche konkreten Hauptätigkeiten
Arbeitsbereitschaft: Wie schnell, selbständig, Berufserfahrung, Stand der Fachkenntnisse
Arbeitsweise/Arbeitserfolg wie genau, sorgfältig, pflichtbewusst, fachlich qualifiziert, wie erfolgreich,
Sozialverhalten: wie freundlich umgänglich zuvorkommend hilfsbereich gegenüber Kunden, Arbeitskollegen + Vorgesetzten
Zusammenfassung Umfassende Leistungsbeurteilung, wie wurden die übertragenen Aufgaben gelöst?
Austrittsgrund - Eigen-Kündigung oder durch Firma und warum?
Danksagung + Glückwünsche Formel des Bedauerns je nachdem nochmalige Würdigung, Herausstreichung des Verlustes oder Abschwächung, Wünsche für den künftigen Berufsweg des AN
Welche Ziele Verfolgen Sie mit dem Vorstellungsgespräch (5 Nennungen)
- Motivation d. Bewerbers
- Eignungsabklärung in fachlicher Hinsicht
- Persönliche Eigenschaften (Aus-+ Weiterbildung)
- Passt der B. ins Team
- Gehaltsvorstellungen, Eintrittsdatum, Wohnort
- Notwendige Infos über die Firma, Stelle, Rahmenbedingungen an den Bewerber vermitteln
- evtl. Interesse signalisieren
- Absprechen der nächsten Schriftte
Nennen Sie 4 Arten von Fragetechniken?
- Geschlossene Fragen (wird mit Ja oder Nein beantwortet)
- Offene Frage: W-Fragen - wer, wie, wo etc. lassen breite Antworten möglich
- Alternativ-Fragen (Bewerber müssen wählen bzw. Stellung beziehen)
- Suggestiv-Fragen (Der Gesprächsleiter beeinflusst den Bewerber mit der Fragestellung bzw. gibt die Antwort indirekt vor.
Die strukturierte Interviewtechnik verlangt hauptsächlich offene Fragen. Die Bewerbern sollen von sich aus möglich viele Information geben können.
Sie haben 2 Kandiaten in der engeren Auswahl. Nennen Sie drei weitere Abklärungsmöglichkeiten und erklären Sie kurz, weshalb Sie sich dafür entschieden haben.
- Schnuppertag für den Bewerber
- Referenzen einholen (Genehmigung vom Bewerber)
- Assessment Center
- Psychologisches Tests
- Grafologische Gutachten
- Arbeitsproben
- Vertrauensärztliche Untersuchung
- Auszug aus dem Zentralstrafregister über den Bewerber
- Betreibungsauskunft (falls Vertrauensstellung)
- Fremdenpolizeiliche Bewilligung
Kategorien der Bewilligungen
Bewilligung
L - Kurzaufenthaltsbewilligung (AV 3 M - 1 Jahr)
B - Aufenthalts- (gültig 5 Jahre, überjähriger oder unbefristeter AV, oder selbständige Personen oder nichterwerbstätige die ausreichende finanzielle Mittel verfügen + Kranken- + Unfallversicherung verfügen
G - Grenzgängerbewilligung Arbeitsort Schweiz/Wohnort EU/EFTA
C - Niederlassungs- direkte Besteuerung nach 5 Jahren Aufenthalt in der Schweiz
Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Personenfreizügigkeit unter dem Stichwort Schutzklausel (Ventilklausel)?
.. erlaubt, dass Höchstzahlen einzuführen, wenn die Einwanderung ein gewisses Mass überschreiten sollte. Im Jahre 2014 , ... gilt die Personenfreizügigkeit definitiv. Während der ganzen Vertragsdauer besteht aber eine konsensuelle Schutzklausel, die aufgerufen werden kann, wenn schwerwiegende wirtschaftliche oder soziale Probleme auftauchen.
Sie führe ein Vertragsgespräch durch. Welche arbeitsvertraglichen Aspekte klären Sie in diesem Gespräch ab? ( 4 Nennungen)
- Allgemeine Anstellungsbedingungen wie Arbeitszeiten, Ferien, Lohnfortzahlung, Sozialversicherungsfragen etc.
- konkrete arbeitsvertragliche Bedingungen
- Lohnvorstellungen,evtl. -Verhandlung inkl. aller Nebenleistungen
- Anfangstermin
- Referenzen
- Weiteres Vorgehen
- Probezeit
Nennen Sie 5 Hauptfunktionen des PIS (Personalinformationssystem)
- Personaladministration: Personaldaten, Einstellungen, Versetzungen, Austritte
- Stammdatenverwaltung, AV-Daten, Ausbildungsdaten, Funktionen,
- Personalabrechnung: Lohn, Sozialversicherungen, Pfändungen und Darlehen, Kostenerfassung + Buchung
- Zeitermittlung: Abwesenheitskontrolle, Gleitzeitermittlung
- Personalplanung: Bedarfsplanung, Stellenpläne, Einsatzplanung, Fortbildungsplanung
- Kennzahlen und Statistiken
Was steht im Arbeitsvertrag?
- Funktion
- Eintrittdatum
- Kündigungsfrist
- Dauer der Probezeit
- Ort, Datum, Unterschrift
- Aufgabengebiet
- Gehalt (Bruttolohn, Anzahl Monatsgehälter)
- Ggf. Bonus, Provision, Prämien
- Angaben über Reglemente, die als Bestandteile des Arbeitsvertrages gelten
Was stellen Sie mit dem Einführungsprogramm sicher?
- seriös + kompetent in sein Aufgabengebiet eingeführt wird
- Die richtigen Menschen im Unternehmen kennen lernt
- die entsprechend notwendige Informationen erhält
Welche 4 Punkte beinhaltet eine Einführungsprogramm?
- Was - Lernschritte (Infos, Aufgaben, Kennen lernen)
- Wer ist zuständig
- Wann findet es statt
- Wo findet es statt
Was versteht man unter Handlungsvollmacht?
Der Inhaber der Handlungsvollmachte ist beschränkt unterschriftsfähig, dies im Rahmen seines Aufgabengebietes. In der Regel kann er keine Rechtsgeschäfte und keine Prozesse einführen. Der Handlungsbevollmächtigte zeichnet mit dem Zusatz i.A. oder i.V. Diese Form der Zeichnungsberechtigung wird nicht im Handelsregister eingetragen.
Was versteht man unter Prokura
Erweiterte Unterschriftsberechtigung auf bestimmte Geschäftsbereiche. In der Regel Unterschrift zu Zweien mit Zusatz ppa (per Prokura). Die Zeichnungsberechtigung wird im Handelsregister eingetragen.
Welche Personalmutationen sind während der Anstellung möglich?
Veränderung der Mitarbeiter
- Wohnungswechsel
- Heirat
- Scheidung
- Geburt von Kindern
- Änderung Lohnkonto
- Weiterbildung
Veränderung der Firma
- Bürowechsel
- Telefonnummer
- Versetzung/Beförderung
- Mitarbeiterqualifikation
- Änderung Arbeitspensum
- Lohnanpassung + dadurch neue Pensionskassenprämie
- (Zusatz-) Funktion
Beschreiben Sie den administrativen Prozess bei einem Neueintrag ins Handelsregister?
- Beförderungsanträge vorbereiten
- Beschlussfassung + Annahme durch den Verwaltungsrat
- Weiterleitung des Protokolls an Notar für Erstellung eines notariellen Auszugs des entsprechenden Handelregisteramts
- Anmeldung mittels entsprechenden Formularen der Ämter
- Unterschreiben der Zeichnungsberechtigten
- Unterschriftsbeglaubigung durch Notar
- Veröffentlichung der Zeichnungsberechtigung im Schweizerischen Handelsamtsblatt
Nennen Sie drei unterschiedliche Arbeitszeitmodelle mit je Vor- und Nachteile
- Gleitende Arbeitszeit
- Vorteil: tägliche Arbeitzeit (Anwesenheitspflich) + individuelle Verfügung möglich. Flexibilität
- Mitarbeiter kommen evtl. sehr spät oder gehen früh
- Variable Arbeitszeit
- Unterscheidung von Block- und Gleitzeit entfällt
- Mitarbeiter sind sehr flexibile, spontane Besprechungen schlecht möglich
- job-Sharing
- Schichtarbeitszeit
- Flexible Teilzeitarbeit
- Brandbreitenmodel
- Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
- Jahresarbeitszeit
- Lebensarbeitszeit
- Sabbaticals
Welche wesentlichen Versicherungsthemen behandeln Sie im Austrittsgespräch?
- Unfallversicherung
- Der ausgetr. MA bleibt bis 30 Tage nach Austritt versichert. Danach ist der Schutz bei der Krankenkasse oder durch eine Abredeversicherung bei der SUVA max. 180 Tage möglich
- Lohnausfallversicherung
- Die Lohnausfallversicherung verfällt nach Austritt aus der Firma. Der AG muss dem MA mitteilen, dass er innert 30 Tage nach Austritt den Übertritt in die Einzelversicherung machen kann.
- Betriebliche Krankenkasse
- Der AG muss dem austr. MA mitteilen, dass er von der Kollektiv in die Einzelversicherung übertreten kann.
- AHV
- Bei längeren Arbeitsunterbrüchen ohne Arbeitslosenentschädigung besteht die Gefahr von Beitragslücken, welche eine Rentenkürzung zur Folge haben kann. Durch die Einzahlung des Minimalbetrages werden diese Kürzungen vermieden.
- Pensionskasse
- Risiken (Tod, Invalidität) sind bis 1 Monat nach Austritt versichert, Freizügigkeitsguthaben sind auf die Pensionskasse des neuen Arbeitgebers zu überführen (Einzahlungsschein verlagen). Bei Arbeitsunterbruch werden die Gelder auf ein Freizügigkeitskonto gelegt. Dies kann ein Sperrkonto sind bei einer Versicherung oder Bank.
- Arbeitslosenversicherung
- Bei nachfolgender Arbeitslosigkeit sollte kurz vor Austritt eine Anmeldung bei der Arbeitslosenkasse erfolgen.
Was ist Zielsetzung des Austrittsgespräch?
- Erfassung der wahren Austrittsgründe
- Grundlage für Verbesserungen, Korrekturen
- Feedback an Linie
- Förderung des Firmenimages
- Wiedereinstieg ermöglichen
- Arbeitsverhältnis mit Dank abschliessen
Nennen Sie die sechs Schulstufen der Schweiz?
Obligatorische Schule
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
- Brückenangebote (Praktikum)
- Sekundarstufe II
- Berufsausbildung
- Tertiärstufe
- Quartärbereich