BLUT UND IMMUNSYSTEM

Histo für 4tes Semester UZH --> *kotz*

Histo für 4tes Semester UZH --> *kotz*


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 29.05.2016 / 01.11.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/histologie_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/histologie_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

? (2 Schichten)

Tonsilla Palatina

  • mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel --> bildet verzweigte Krypten
  • Lamina propria --> mit Sekundärfollikeln und diffus T-Lymphos in interfollikulären Arealen

Färbung: Hämatoxylin-Eosin

Die Tonsilla palatina rechnet man zu den lymphoepithelialen Organen, da Oberflächenepithel und lymphatisches Gewebe in direktem Kontakt stehen.
Die Krypten dienen der Oberflächenvergrösserung.

? (2)

  • Erys
  • Thrombozyten

? (3)

  • weitlumige, dicht mir Erys gefüllte Sinusoide
  • Fettzellen
  • Rest sind hämatopoetische Zellen

? (3)

  • kleiner Lymphozyt --> grosser heterochromatinreicher Kern mit grobscholliger Chromatinstruktur, schmaler zytoplasmasaum mit feinen azurophilen Granula
  • Erys
  • Thrombos

? (6)

Thymus, subkapsuläre Rindenzone

  • BGW-Kapsel
  • Lymphoblasten --> im subkapsulären Rindenareal
  • Mitosefiguren --> spiegeln die aktive Zellteilung der Lymphoblasten wieder.
  • epitheliale Retikulumzellen --> Spezielles Grundgerüst, Epithelzell-Fortsätze kaum erkennbar; Zellkern gross, oval, euchromatinreich, deutlicher Nucleolus
  • T-Lymphozyten (Thymozyten) --> in Rinde vorwiegend kleine Lymphozyten, relativ mehr epitheliale Retikulumzellen
  • Vene in Septum

Färbung: Masson-Goldner

? (2)

  • Basophiler Granulozyt --> basophile Granula (Histamin, Heparin)
  • Erys

? (3)

Lymphknoten, innere Rindenzone

  • kleine Lymphozyten --> diffus verteilt und dicht gelagert (vorwiegend T-Zellen)
  • nicht lymphatische Zellen --> interdigitierenden dendritischen Zellen, fibroblastischen Retikulumzellen oder Makrophagen
  • HEV-Gefässe --> hohes kuboides Epithel

Färbung Masson Goldner

? (3)

Lymphknoten, Mark

  • Markstränge --> unterschiedlich gross & verzweigt mit dicht gelagerte Lymphozyten (vorwiegend B-Zellen), z.T. Plasmazellen, Fibroblasten, sowie follikuläre und interdigitierende dendritische Zellen
  • Marksinus --> zwischen Marksträngen, mit geronnener Lymphe, sowie Lymphozyten und Makrophagen
  • Vene --> oben rechts, dünkler

Färbung: Masson-Goldner

Die Markstränge werden funktionell zum B-Zellkompartiment des Lymphknotens gerechnet. Sie enthalten im stimulierten Lymphknoten zahlreiche Plasmazellen, deren Antikörper in das Marksinussystem abgegeben werden.

Färbung: Masson-Goldner

? (6)

Lymphknoten Randsinus

  • BGW-Kapsel
  • Randsinus
  • abgehender Intermediärsinus --> parallel zu den Trabekeln = Bahn für Lymphe von Rand in Mark
  • Sinusendothelzellen --> In Lichtung des Randsinus
  • Lymphgefäss --> Schräg durch Kapsel = Vas afferens
  • Darunter äussere Rindenzone

Färbung: Toluidinblau

? (2)

  • Eosinophiler Granulozyt --> idr. zweigelappter Kern, azidophile Granula
  • Erys

Aus was baut sich Organkapsel und Trabekel auf?

Und aus was ist feineres Retikuläres BGW?

  • Kapsel & Trabekel aus kollagenem BGW --> grobes Gerüst
  • retikuläres Bindegewebe (fibroblastische Retikulumzellen mit retikulären Fasern) als feinmaschiges Grundgerüst in Cortex und Medulla

? (4)

Lymphknoten, Rinde

  • Primärfollikel --> der untere
  • Sekundärfollikel --> der obere mit hellerem Keimzentrum und rundherum Lymphozytenwall
  • Randsinus --> zwischen Follikeln und Kapsel
  • innere Rindenzone --> diffus von kleinen Lymphozyten besiedelt

Färbung: Masson-Goldner

Die äussere Rindenzone entspricht funktionell dem B-Zellkompartiment und die innere Rindenzone dem T-Zellkompartiment.

Leukozytenanteile Prozentual? (5)

  • neutrophile Granulozyten: 55-65%
  • Eosinophile Granulozyten: 2-4%
  • Basophile Granulozyten: 0.5-1%
  • Lymphozyten: 20-40%
  • Monozyten: 4-8%

? (3)

  • Neutrophile Granulozyten
  • Erys
  • Thrombos

?

Milz, Kapsel & Trabekel

  • Kapsel & Trabekel --> kollagenes BGW mit wenigen Fibroblasten
  • rote Pulpa --> alles hier

Färbung: PAS - Hämatoxylin - Aurantia

? (2)

Thymusrinde

  • dicht mit kleinen Lymphozyten (T-Lymphozyten)
  • dazwischen epitheliale Retikulumzellen --> mit grossem euchromatinreichen Kern und deutlichem Nucleolus

Färbung: Masson-Goldner

In der Thymusrinde erfolgt die Reifung der T-Lymphozyten (Expression des T-Zell Rezeptors und der CD-Moleküle) mittels positiver und negativer Selektion.

? (1)

Milz, Pinselarteriolen

  • Pinselarteriolen --> gehen aus Zentralarterie hervor, 1-2 schichtige Tunica media weite Strecke von Pals begleitet

Färbung: PAS - Hämatoxylin - Aurantia

? (4)

Milz

  • Kapsel mit Serosaüberzug aus kollagenem BGW
  • Trabekel
  • weisse Pulpa --> dunkler
  • rote Pulpa --> heller

Färbung: PAS - Hämatoxylin - Aurantia

Rote Blutkörperchen in den Sinusoiden der Milz lassen einen Teil der roten Pulpa in diesem Präparat gelb erscheinen.

? (3)

  • grosser Lymphozyt --> etwas hellerer, rundlicher Kern; deutlich erkennbares hellblaues Zytoplasma
  • Erys
  • Thrombos

Bei dem grossen Lymphozyten kann es sich um eine stimulierte T-Zelle, B-Zelle, NK-Zelle oder eine Stammzelle des lymphatischen Systems (Lymphoblast) handeln.

? (4)

Thymus Mark

  • epitheliale Retikulumzellen
  • T-Lymphozyten
  • Hassall-Körperchen --> mehrere, konzentrisch geschichtete epitheliale Retikulumzellen und im Zentrum Zellschutt
  • Venule --> oben rechts

Färbung: Hämatoxylin-Eosin

? (4)

Tonsilla Palatina, interfollikuläres Areal

  • Lymphozyten --> diffus
  • HEV-Gefässe --> hohes kuboides Epithel
  • migrierende Lymphos in der Wand der HEV-Gefässe
  • nicht lymphatische Zellen --> fibroblastischen Retikulumzellen, interdigitierenden dendritischen Zellen oder Makrophagen.

Färbung: Hämatoxylin-Eosin

?

Lymphknoten

  • schmale BGW-Kapsel
  • Randsinus unter BGW-Kapsel
  • Rindenzone --> grosse sekundärfollikel
  • Innere Rindenzone --> diffus von Lymphozyten besiedelt
  • Mark --> Hell erscheinend

Färbung: Masson-Goldner

? (4)

Milz, rote Pulpa

  • Milzsinus --> weitlumig, mit gut differenzierten, diskontinuierlichen Endothelzellen, kern ragt Knopfartig in Lichtung
  • Pulpastränge --> zwischen Milzsinus, aus retikulärem Bindegewebe
  • Ringfasern --> in Wand von Milzsinus zur Unterstüzung von Endothelzellen = Kollagen Typ 3
  • Pulpavenen --> nicht in diesem Präp, aus den Milzsinus hervorgehend, münden inTrabekelvenen: weitlumige Venen, nur endotheliale Auskleidung

Färbung: PAS - Hämatoxylin - Aurantia

? (5)

Thymus, Übersicht

  • Organkapsel aus kollagenem Bindegewebe
  • unvollständige Läppchengliederung durch Bindegewebssepten
  • zellreiche Thymusrinde
  • zellärmeres und heller erscheinendes Mark
  • Hasallkörperchen im Mark --> schalenartig gelagerte, epitheliale Retikulumzellen, evt. im Zentrum Degeneration

Färbung: Masson-Goldner

? (3)

Milz, weisse Pulpa

  • Sekundärfollikel --> sitzt Zentralarterie umgebender PALS auf
  • Marginalzone --> an Grenze zwischen weisser & roter Pulpa --> wichtig für Antigenverarbeitung und Präsentation, enthält spezialisierte Makrophagen
  • Milztrabekel --> oben rechts

Färbung: PAS - Hämatoxylin - Aurantia

? (2 Schichten & 1)

 

Tonsilla Palatina, Kryptenwand

  • Lamina Propria --> unten wos dünkler wird
  • Lamina epithelialis --> obere Schicht
  • lockere Epithelgewebsgrenze --> durch Lymphodiapedese von Lymphos die ins Epithel wandern (eher tief in Krypten)

Lamina epithelialis & Lamina Propria = Tunica mucosa

Färbung: Hämatoxylin-Eosin

? (3)

Thymus Erwachsen --> Involution

  • andeutungsweise zelldichte Rindenzonen vom Mark zu unterscheiden
  • zahlreiche grosse Hassall-Körperchen --> Zellaggregate im Gewebe des normalen Thymus aus epithelialen Retikulumzellen
  • rudimentären Thymusläppchen sind in Fettgewebe eingebettet

Färbung: Azan

? (6)

  • Megakaryozyten --> grösste Zellen mit gelapptem dichten Kern
  • Erythrozyten --> rötliche Scheiben
  • eosinophile Myelozyten --> mit zahlreichen leutend roten Granula im Zytoplasma
  • Orthochromatische Erythroblasten (Normoblasten): kleiner, rundlicher und kompakter Kern, schwach eosinophiles Zytoplasma, häufig in Gruppen angeordnet.
  • fibroblastische Retikulumzellen mit ovalem, hellem Kern
  • Sinusendothelzellen mit langgestrecktem, dichtem, in die Sinuslichtung projizierendem Kern

? (3)

Milz, Trabekelarterie (links) & Vene (rechts)

  • muskuläre Tunica media --> in Arterie, Vene nur mit Endothel
  • rote Pulpa --> aussen rum
  • weisse Pulpa --> kleine Zentralarterie mit Periarterieller Lymphozytenscheide (PALS)

Färbung: PAS - Hämatoxylin - Aurantia

? (2)

Milz, rote Pulpa

  • Hülsenkapillaren --> Endothel und zwei bis drei konzentrische Lagen von 'Retikulumzellen'
  • Milzsinus --> mehrere in Bild, weitlumig

Färbung: PAS - Hämatoxylin - Aurantia

Bei den 'Retikulumzellen' handelt es sich vermutlich um Myofibroblasten oder modifizierte Makrophagen.
Beim Menschen sind Hülsenkapillaren selten zu finden, während sie bei Hunden und Katzen sehr häufig vorkommen.

? (3)

Tonsilla Palatina, Epithel

  • Plasmazellen --> in Gruppen
  • Epithelzellen --> an Rand verdrängt
  • oberste Epithelzellen --> kontinuierliche Zelllage

Färbung: Hämatoxylin-Eosin

? (2)

  • Monozyt --> exzentrisch gelegener ovaler oder nierenförmiger Kern mit relativ lockerem Chromatingerüst; reichlich blau-grau angefärbtes Zytoplasma mit feinen azurophilen Granula
  • Erys

Monozyten gehören mit einem Durchmesser von 15 - 20 µm zu den grossen Leukozyten. Sie machen im Blut 4 - 8 % der Leukozyten aus.
Die azurophilen Granula sind Lysosomen.
Monozyten sind die Stammzellen der Makrophagen. Vermutlich leitet sich von ihnen auch eine Subpopulation von dendritischen Zellen her.

? (3)

Milz, weisse Pulpa

  • periarterielle Lymphozytenscheide (PALS) um Zentralarterien --> T-Zell Areal
  • Trabekel --> ganz oben Mitte
  • Rote Pulpa --> um das dunkle Feld

Färbung: PAS - Hämatoxylin - Aurantia

? (4)

Tonsilla lingualis

  • mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
  • Krypten idr. kurz und unverzweigt
  • lympathisches Gewebe --> das gräuliche zeug
  • Skelettfaserbündel und seromuköse Drüsen untendran