Herz-Kreislauf-System
Tag 5
Tag 5
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 23.12.2014 / 17.01.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/herzkreislaufsystem21
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzkreislaufsystem21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Normdaten Hypertensive Krise?
Was ist "maligne Hypertonie"?
Therapie?
Hypertensive Krise etwa ab >230/120 (gewissen Dynamik, unterschdl. Angaben in Literatur daher eher Frage nach Folgen und Verlauf!)
mit Organschädenmöglich: Hochdruckenzephalopathie, intracerebrale Blutung, Linksherzinsuffizienz mit Lungenödem, AP, MI, Aortendissektion
"maligne Hypertonie" bezeichnet einen chronisch erhöhten diastolischen RR von >120mmHg
Therapie: RR Senkung <30%/h mit
1. Wahl:
Nitraten (Glyceroltrinitrat)
alpha-1-R-Blocker (Uradipil, stimuliert auch Serotoninrezeptor und verhindert damit Reflextachykardie)
Dihydropyridin-Typ (Ca-Ant.: Nifedipin, Nitrendipin)
alpha-2-Agonist (Clonidin)
2. Wahl:
Nitroprussidnatrium
Dihydralazin
Schleifendiuretika bei Ödemen
Zu welcher Elektrolytstörung kommt es bei Nierenarterienstenose (neben RR)?
Es kommt zur Hypokaliämie durch Erhöhrung des RAAS Systems (Aldosteron vermehrt ausgeschüttet/aktiviert
RR laut Literatur v.a. diastolisch erhöht
DD bei Blutdruckseitendifferenz
Takayasu-Arteriitis, Aortendissektion, Aortenisthmusstenose, Aortenbogensyndrom (Abgänge stenosiert), Subclavian-steal-syndrom, Umfangsdifferenz beider Arme
Bei Aortenisthmusstenose distal A. subclavia RR-Differenz zw. oberer und unterer Extremität
Ziel-RR-Werte:
- generell
- bei Diabetes
- bei Niereninsuff.
- generell: <140/90
- bei Diabetes: <140/85
- bei Niereninsuff.: <130/80, bei Proteinurie 1g/d <125/75
Ab systolisch >160 IMMER behandlungsbedürftig (bei Pat >80J sollte RR von <150/90 angestrebt werden)
Welche Kombinationen für RR Therapie sind empfohlen?
Entweder Monotherapie mit einem der 5 Klassen oder
Kombinationtherapie:
Thiazid + ACE/ Sartan/ ßBlocker/ Ca-Ant oder
Ca-Ant + ACE/ Sartan/ ßBlocker (KI: Ca-Ant Verapamil/Diltiazem+ßBlocker)
3er Kombi: Diuretikum + ACE/ Sartan + Ca-Ant
Vor- und Nachteile der einzelnen Anithypertensiva?
(+ = günstig bei..., - = ungünstig bei...)
Thiazide
+ Herzinsuffizienz, Osteoporose
- Stoffwechselstörungen (D.m., Hyperurikämie/Gicht, Hyperlipidämie, metabol.Syndrom), Hypokaliämie, SS
ACE/Sartane
+ Herzinsuffizienz, D.m. (1. Wahl!!! nephroprotektiv), MI (remodeling), junge Pat, metabol. Syndrom
- Hyperkaliämie, bds. Nierenarterienstenose, SS, stenosierende Vitien, fortgeschrittene Niereninsuff.
ßBlocker
+ KHK, Hi, tachykarde HRST
- D.m., bradykardie HRST, pAVK, metabol Syndrom (Hyperlipidämie), Asthma bronch., Raynaud-Sydrom, Prinzmetal-Angina
Ca-Ant
+ pAVK, Raynaud-Syndrom, Achalasie, stabile AP (= KHK), metabol. Syndrom, Hyperlipidämie, Prinzmetal-Angina
- Hi, MI, bradykarde HRST, Reflux-Ösophagus, SS
Reservemedis bei RR
alpha1Blocker: Uradipil
zentrale Antisympathotonika: Clonidin, Reserpin, alpha-Mehtyldopa
Vasodilatatoren (senken Nachlast, cave: Reflextachykardie): Dihydralazin, Nitroprussidnatrium (senkt auch Vorlast über NO-Freisetzung duch cGMP Erhöhung), Minoxidil
Renin-Ant: Aliskiren
Retinopathiezeichen durch Hypertonus (nach Stadien)
meist erst symptomatisch ab Stadium III
Stadium I: Kaliberschwankungen der Arteriolen
Stadium II: Gunn-Zeichen (Venenkompression durch Art.), sträkere Verengung der Gefäße
Stadium III: Cotton-wool-Herde, Makula sternförmig, Retinaödem, Einblutungen, harte Exsudate
Stadium IV: Papillenödem, Optikusatrophie
Definition von pulmonaler Hypertonie?
Zeichen im Rö-Thx?
Chronisch erhöhter pulmonal-arterieller Mitteldruck in Ruhe >25mmHg (> 20mmHg grenzwertig)
Cor pulmonale: Rechtsventrikuläre Hypertrophie oder Dilatation als Folge einer Lungenerkrankung (mit Widerstandserhöhung im Lungenkreislauf)
Rö-Thx:
- Betonung des Pulmonalisbogens
- Rechtsherzhypertrophie
- Kalibersprung zwischen zentralen und peripheren Lungenarterien
- Gefäßrarefizierung in der Lungenperipherie
Wedge Druck wird gemessen um linksventrikuläre pulm. Hypertonie auszuschließen
Medis bei pulm. Hypertonie
Sauerstoff 16h/d (wg. Euler-Liljestrand-Mechanismus)
Prostazyklin inhalativ (Iloprost)
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (Bosentan, Ambrisentan)
Phosphodiesterase-5-Hemmer: Sildenafil
Antikoagulation: Cumarine
Hi-Therapie
Ätiologie chron. venöse Insuff.
Primäre Varikosis (70%)
- Idiopathische Insuffizienz der Venenklappen
- Prädisponierende Faktoren
- Hormonelle Veränderung (Schwangerschaft)
- Stehen/sitzende Tätigkeit/Bewegungsmangel
- Evtl. Adipositas
- Prädisponierende Faktoren
- Angeborene Klappeninsuffizienz durch dysplastische Venenklappen (z.B. bei Klippel-Trénaunay-Syndrom)
Sekundäre Varikosis (30%)
- Erworben
- Meist nach tiefer Beinvenenthrombose → Postthrombotisches Syndrom
Stadien bei chron. ven. Insuff. (CVI)
und Therapie?
I-III nach Widmer
I: rev. Ödeme, Corona phlepectatica
II: irrev. Ödeme, Atrophie blanche (münz-handtellergroß), Purpura jaune d'ocre (Hämosiderinablagerungen), Verschwielung (Dermatoliposklerose), Stauungsdermatitis/ekzem
III: Ulcus cruris venosum (leichter oberhalb des Innenknöchels)
Therapie: physikalische Th. (Lymphdrainage, Kompression, mit kaltem Wasser abduschen von distal, Atemtherapie, Hautpflege, Bewegungstherapie), Phytoth: Rosskastanienextrakt, Mäusedornwurzel
Komplikationen einer TVT?
Thrombophlebitis (wenn >7d keine Thrombektomie, nur Kompression und Mobilisation)
Phlegmasia coerulea dolens: Verschluss aller Venen einer Extremität (sekundär auch arterieller Verschluss), hohe Letalität
Paget-von-Schroetter-Syndrom (tiefe Armvenenthrombose): V. brachialis o. axillaris o. subclavia (durch "Thrombose-par-effort"= Belastung, Thoracic outlet syndrom, Fremdkörper)
Aszendierende Thrombose bis in Beckenvenen/ V. cava inf.
(LE, Postthrombotisches Syndrom, Rezidiv)
Untersuchungszeichen TVT
Meyer: WadenkoMpressionsschmerz
Peyer: Schmerz bei Druck auf Fußsohle (Plantar)
Homan: Dorsalextension der Fußsohle schmerzt ("Hoch man!")
EKG-Zeichen b ei LE
Rö-Thx bei LE?
- Sehr häufig Sinustachykardie
- Herzrhythmusstörungen: Besonders Extrasystolen
- Typische Rechtsherzbelastungszeichen (im Vergleich zum Vor-EKG)
- Sagittale Herzachse : SIQIII-Typ oder SISIISIII-Typ (ca. 10%)
- Auch Rechtstyp oder überdrehter Rechtstyp möglich
- P-pulmonale bzw. P-dextroatriale (ca. 10%)
- (In)kompletter Rechtsschenkelblock (ca. 10%)
- T-Negativierung in III und rechts präkordial (V1-4)
- Veränderungen der ST-Strecke (auch ST-Streckenhebungen möglich in III, V1, V2)
Konventionelles Röntgen-Thorax: Gestaute Pulmonalarterien, Zwerchfellhochstand (wg. Leberstau), keilförmiges Infiltrat (Lungeninfarkt oder Infarktpneumonie)
Interpretation des Knöchel- Arm- Index
- Knöchel-Arm-Index (Syn.: Doppler-Verschlussdruckmessung) = RR systolisch (Unterschenkel) : RR systolisch (Arm)
- 0,9-1,2 = Normwert
- 0,75-0,9 = leichte pAVK
- 0,5-0,75 = mittelschwere pAVK
- <0,5 = schwere pAVK
- >1,3 kann auf Mediasklerose mit starrer Gefäßwand hindeuten (bei Diabetikern)