Harnsystem, Ausscheidung, Verbandwechsel

Anatomie/ Physiologie der Harnwege Erkrankungen des harnsystems Harnwegsinfektion Intimpflege

Anatomie/ Physiologie der Harnwege Erkrankungen des harnsystems Harnwegsinfektion Intimpflege


Set of flashcards Details

Flashcards 18
Students 10
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 22.11.2016 / 27.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/harnsystem_ausscheidung_verbandwechsel
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/harnsystem_ausscheidung_verbandwechsel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Definition von Wunde

Durchtrenung oder Beschädigung der Haut oder Schleimhaut.

Nenne die vier Entstehungsursachen von Wunden.

  • Mechanisch bedingte Wunden (Durch Druck, Schlag, Stiche usw.)
  • Thermisch bedingte Wunden (Hitze, Kälte)
  • Chemisch bedingte Wunden (Verätzungen..)
  • Chronisch bedingte Wunden (Dekubitus)

Was wird unter einer aseptischen und septischen Wunde verstanden.

Aseptisch: Keimfrei bis keimarm z.B. Operationswunde

Septisch: Kontaminierte Wunde, mässig bis hoher Keimbesiedlung

Der Heilungsverlauf einer Wunde hängt von zwei Faktoren ab. Nenne

Entstehungsart und Keimbesiedelung

Was wird unter primärer und was unter sekundäre Wundheilung verstanden?

Primäre Wundheilung = Aseptisch, glattund frische Wunde, heilt schnell ohne Infektion

Sekundäre Wundheilung = Offen verheilende Wunde, dauert länger, heilt von innen heraus.

nene die sechs Faktoren nach dennen eine Wunde beurteilt wird.

  1. Wundgrösse
  2. Wundtiefe
  3. Farbe der Wunde
  4. feuchtigkeitsgrad
  5. Infekt (Ja/Nein)
  6. Wundrandbeurteilung

Was sind inaktive und interaktive Wundmaterialien?

inaktive Materialie: selbst keine Wirkung deckt nur Wunde ab (Gase)

Ineraktive Materialien: tretten in einem Austausch mit der Wunde

Nenne die Anteile des harnsystems.

  • Niere
  • Ureter /Harnleiter
  • Harnblase
  • Harnröhre

Beschreibe die Aufgabe der Niere.

  • Ausscheidung von Stoffwechselprodukte und Gifftstoffen
  • Regulation des Wasserhaushalts
  • Regulation des Elektrohaushalts (Salzhaushalts)
  • Produktion von hormonen (Renin = Blutdruckregulierung/ Erythropoetin = für Produktion der roten Blutkörperchen)

Wie viel Liter Blut fliesst täglich durch dei Nierenkörperchen?

1500 Liter

Nenne sie dei wichtigsten Bestandteile des Urins.

  • Wasser
  • Harnstoffe
  • Gifftstoffe
  • Kretanin

Warum leiden Fraue häufiger an Blasenenzündungen als Männer?

Weil die harnröhre der Frau wesentlich kürzer ist als beim Mann.

Definieren sie Urininkontinenz und nenne sie 4 Ursachen dafür.

Urininkontinenz: ist das unvermögen, Harn o willkürlich zurückzuhalten, d.h. unfreiwilliger Abgang von Harn

Ursachen:

  • Stress im körper durch lachen, Niessen usw.
  • Drang muss Blase entleeren (Hirnstörung)
  • Vergrösserung Prostata = Überlaufinkontinenz
  • Funktionelle Inkontinenz wegen Bewegungsmangel, Medikamenten usw.

Welche Hilfsmittel zur Urininkontinenz gibt es? 3 Beispiele

  • Toilettentraining
  • Einlagen,Windeln
  • Blasentraining  durch immer wieder abklemmen des Kandeters.

Nenen sie die Zusammensetzung des Stuhls (Grob)

Nahrungsfasern, Wasser, Reste von verdauungsenzyme, Bakterien (Cholibakterien)

Definieren sie zerebrales Erbrechen und reflektorisches Erbrechen.

Zelebrales Erbrechen: vom Gehirn aus. ohne Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Bauchweh usw.

Reflektorisches Erbrechen: Vor- und Begleiterscheinung von Übelkeit, Schmerzen usw. kommt durch Medikamente, Krankheiten usw.

Was ist das haupt Risiko welche durch Erbrechen entstehen können?

Erstickungsgefahr

(Austrocknung des Körpers)

Was ist  ein Harnweginfekt (HWI) welche Symptome hat man und was kann man dagegen tun?

Der HWS ist meist ein bakterielle ( verschreibung Antibiotika), seltener virale Entzündung der ableitenden Harnwege

Symptome sind schmerzhaftes, brennendes Wasserlösen. Evtl. kommt Fieber dazu und ein allgemeines Unwohlsein.

Massnahmen: Viel trinken z.B. blasen- und Nierentee. Bei Krämpfen/ Bauchschmerzen = Warme Betftlaschen