ps

Lukas Schädler

Lukas Schädler

Fichier Détails

Cartes-fiches 50
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 13.07.2014 / 17.07.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/handouts
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/handouts/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das CAF-Modell?

Das Common Assesment Framework wurde im Jahre 2000 entwickelt, bezeichnet ein Instrument der öffentlichen Verwaltung und dient der Selbstbewertung jeglicher Institutionen

Ziele des CAF-Modell?

  • SWOT-Analyse
  • Kontinuierliche Verbesserung der Organisationsprozesse
  • Förderung des Qualitätsmanagements

Kunden-/Bürgerbefragung

Durch die Befragung erhält die Verwaltung Feedback, wie Service und Leistung bewertet werden. Es gibt Aufschluss über Service und Kontaktqualität und wird anhand von Wahrnehmungsmessung und interner Leistungsmessung bewertet. 

Wahrnehmungsmessung

Wahrnehmungsmessung bezieht sich auf die Frage, wie die Mitarbeiter Bürger sowie Gesellschaft die Organisation und ihre Leistungen wahrnehmen.

Beispielhafte Ergebnisse einer Bürgerbefragung

  • Einbeziehung der Bürger und Beteiligung an Arbeits- und Entscheidungsprozessen
  • Erreichbarkeit der Organisation
  • Qualitätsstandards hinsichtlich der angebotenen Produkte und Dienstleistungen
  • Transparenz hinsichtlich der Arbeitsweise der Organisation

Interne Leistungsmessung

Die Messung der internen Leistungsindikatioren zeigt, in wie weit die Organisation ihre Ziele erreicht. Die Bewertung wird auf der Grundlage der Bewertungsskala für Ergebniskriterien durchgeführt.

Einbeziehung der Bürger - mögliche interne Indikatoren zur Leistungsmessung

  • Anzahl der erhaltenen und umgesetzten Vorschläge von Bürger 
  • Ausmass der Einbeziehung von Bürger, in die Gestaltung von Entscheidungsprozessen 

Erreichbarkeit der Organisation - mögliche interne Indikatoren zur Leistungsmessung

  • Öffnungszeiten
  • Wartezeiten
  • Bearbeitungs- und Bereitstellungszeiten

Qualitätsstandards - mögliche interne Indikatoren zur Leistungsmessung

  • Anzahl von fehlerhaften Dokumenten
  • Anzahl und Bearbeitungszeit von Beschwerden

Transparenz - mögliche interne Indikatoren zur Leistungsmessung

  • Anzahl von Informationskanäle und deren Effizienz
  • Verfügbarkeit von Leistungszielen und Ergebnissen der Organisation

CAF- Modell beschreiben

  1. Führung
  2. Strategie und Planung
  3. Personal 
  4. Partnerschaft und Ressourcen
  5. Prozesse
  6. Kunden/Bürger bezogene Ergebnisse
  7. Mitarbeiterbezogene Ergebnisse
  8. Ergebnisse sozialer Verantwortung
  9. Wichtige Leistungsergebnisse

Zufriedenheitsmessung durch Wahrnehmung

Unmittelbare Messung:

  • direkte Befragung / direktes Feedback und Informationen

Instrumente

  • Kunden- oder Bürgerbefragung
  • Fokusgruppen
  • Nutzer-Panels

Zufriedenheitsmessung durch interne Leistung

Messung interner Leistungsergebnisse wie z.B. Bearbeitungszeit, Wartezeit, Anzahl der Beschwerden.
Indikatoren sind unterteilt in:

  • Bezug auf Einbeziehung
  • Erreichbarkeit der Organisation
  • Transparenz der Dienstleistungen und Produkte
  • Qualität von Dienstleistungen und Produkte

Mitarbeitergespräche im CAF - Ziel

  • Kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsverhältnisses und des Arbeitsklimas
  • Für Arbeitnehmer: Möglichkeit zum Mitbestimmen
  • Für Arbeitgeber: Effizienzverbesserung; Personalentwicklung; Arbeitsstruktur
  • Methoden
  • Schriftlich; Mit Vorgesetzten; über externe Anbieter

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Führung (1)

Kriterium 1: Klare Definition und Weitergabe von Vision, Mission und Werte der Organisation
Kriterium 2: Einbezug der Beschäftigten in die Organisation
Kriterium 3: Kommunikation-Erfolgfaktor; Voraussetzung für effektive interne, -externe Kommunikation schaffen

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Strategie und Planung

  • es bedarf einer klaren Strategie, die allen bekannt ist.
  • Der PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act)
  • Strategie muss von den Mitarbeitern gelebt werden

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Personalmanagement

  • Mitarbeiter sind größtes Gut und sollte den Führungskräften bewusst sein
  • Potential und Kompetenzen sollen erkannt und gefördert werden
  • Feedback (Bsp.: im Rahmen des Mitarbeitergesprächs) geben

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Partnerschaft und Ressourcen

  • Mitarbeiter mehr Infos und Verantwortung geben, um Selbstdenken zu fördern
  • Kenntnisse und Infos systematisch verarbeiten und weitergeben
  • Mitarbeiter als Qualitätstransmitter zwischen Unternehmen - Exchange

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Prozesse

  • Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbinden
  • Mitarbeiter dienen gleichzeitig zur Qualitätsmessung der Prozesse

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Mitarbeiterbezogene Ergebnisse

Themenbereiche:

  • Arbeitsplatz
  • Motivation und Engagement
  • Führung
  • Arbeitsumwelt und Kultur

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Kunden, Bürgerspezifische Ergebnisse

Themenbereiche:

  • Kontakt Kunden - Institution
  • Informative Qualität
  • Qualitätsstandards

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Sozialen Verantwortung

Themenberieche:

  • Guter Ruf der Institution
  • Soziale Verantwortung
  • Neue Mitarbeiter werden leicht geworben
  • Mitarbeiter identifizieren sich mit dem Unternehmen

Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Wichtigen Leistungsergebnisse der Organisation

Benchmarking

  • Leistungsvergleich der Unternehmen in Bezug auf die Mitarbeiterzufriedenheit

Was sind Prozesse?

Prozesse bestehen aus einer Reihe von miteinander verbundenen Aktivitäten, bei denen die eingesetzten Ressourcen oder Inputs effizient ind Dienstleistungen (Ergebnisse, Outputs) und Wirkungen (Outcomes) auf die Gesellschaft verwandelt werden. 

Welche Prozesse gibt es?

 

  • Kernprozesse: Bereitstellung von Dienstleistungen und Produkten
  • Managementsprozesse: Steuerung Organisation
  • Unterstützungsprozesse: Bereitstellung notwendiger Ressourcen

Ziele des Prozessmanagements?

  • Effektivität
  • Effizienz
  • Flexibilität
  • Schnelligkeit bzw. Pünktlichkeit

Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

  • Regulierung von wirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Durchführung von politischen Arbeiten
  • Einbeziehung von Bürgern und Kunden

Barrieren von Prozessmanagement

  • mangelnde Führung
  • Überlastung der Mitarbeiter
  • Qualifikations- und Fähigkeitslücken
  • Überschneidungen
  • Technologische Barrieren

Prozesslandkarte

Grafische Aufbereitung und Darstellung der Unternehmensprozesse

3 Prozesstypen 

  • Management und Steuerungsprozesse: Unternehmensplanung, Marktpositionierung
  • Kernprozesse: Forschung
  • Supportprozesse: Personal verwalten

Was sind Stakeholder

Stake = Einsatz; Anteil, Anspruch
Holder = Eigentümer, Besitzer

Stakeholder sind Personen, Gruppen oder Institutionen, die an dem Projekt, oder einem Prozess beteiligt sind. Besonders interessiert an dem Verlauf bzw. dem Ergebnis des Projektes. 

Sie beeinflussen die Unternehmensziele massgeblich und erheben besonder Ansprüche an das Unternehmen. Unterschieden werden kann in interne Stakeholder, diejenigen, die direkt am Prozess beteiligt sind und externe Stakeholer, die nur indirekt beteiligt sind. 

Was ist die Stakeholderanalyse?

Ist Teil der Umweltanalyse und zeigt die Beziehung der einzelnen Stakeholer zu einem Projekt auf.

  • Welche Person, ... sind potenzielle Stakeholder?
  • Welchen Einfluss haben die einzelnen Stakeholder auf Projekt?
  • Welche Macht steht den Stakeholder in Bezug auf das Projekt zur Verfügung?
  • Wie werden sich die Stakeholder im Projektverlauf verhalten, welche Aktionen sind zu erwarten?

Da Stakeholderanalyse nur einen Momentaufnahem ist, muss diese in regelmässigen Abständen wiederholt werden, um aktuelle und verwertbare Ergebnisse zu erhalten. 

Nenne die Schritte der Stakeholderanalyse

  1. Identifikation der Stakeholder
  2. Darstellung der Beziehungen
  3. Interpretation und Analyse
  4. Ableitung von Massnahmen.

Wo findet sich die Stakeholderanalyse im CAF-Modell?

Wird in jedem Themenbereich des CAF-Modells berücksichtigt. Ist essentiell für jede Organisation.
Organisation ist nur dann zu optimieren, wenn ale Stakeholder motiviert und zufrieden sind und Partnerschaften gepflegt werden

Stakeholderanalyse im CAF - Führung

  • Ziele mit Stakeholdern definieren und umsetzen
  • Wünsche und Forderungen der Stakeholder in Struktur einbinden
  • Kennzahlen der Leistungsmessung nach den Forderungen definieren

Stakeholderanalyse im CAF - Strategie & Planung

  • Stakeholderansprüche sammeln
  • Diferenzierung in kurz- und langfristige Ziele
  • PDCA-Ansatz

Stakeholderanalyse im CAF - Personalmanagement

Interne Stakeholder : Personalbedarf gleich Bestand? Ausreichende Qualifikation?

Externe Stakeholder: Erwartungen erfüllbar?

Stakeholderanalyse im CAF - Partnerschaft und Ressourcen

Informationsautausch

Stakeholderanalyse im CAF - Prozesse

Ziel: Wertsteigerung / höhere Qualität

Involvierung der Stakeholder in alle Prozesse 

Stakeholderanalyse im CAF - Kundenbez. mitarbeiterbez., gesellschaftsbez. Ergebnisse

  • Stakeholder einbinden
  • fortwährende Überprüfung, Erneuerung und Verbesserung