Hämat


Fichier Détails

Cartes-fiches 25
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.02.2015 / 27.02.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/haematologie9
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/haematologie9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eisenmangelanämie

Ä, Klink, Labor, therpaie

- häufigste Form von Anämie (60% aller Anämie): 1-2% M, 10-20% aller Frauen
Ä:
- mangelhafte Eisenzufuhr
- mangelhafte Eisenresorption (Sprue, CED)
- Gesteigerter Eisenbedarf (physiologisch bei Kinder, Jugendlichen, während MEns, SS sowie sportler)
- Eisenverlust (GIT oder Uro Blutungen...)

Klinik:
- Allgm. Symtome (Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwäche, verminderte, Konzentrations-, Leistungs- und Lernfähigkeit, Herzrasen und Belastungsdyspnoe. Fahle Blässe von Haut und Schleimhäuten sind zu beobachte. Rhagaden, Zungenatrophie..

Labor:
- erniedrigtes Hb mit erniedrigtem Ferritin = Diagnose
- MCH, MCV, MCHC erniedrigt
- löslicher Transferrin-Rezeptor: sTfR: erhöht, DD chronische Erkrankung da kann Feritiin acuh erniedrigt sein aber STfR wäre erniedrigt

Therapie:
- kausal: Ursächliche Erkrankung behandeln
- symptomatisch: Eisensubstitution (oral: 50-100mg FE), soll bis 3 monate nach normalisierung des HB genommen werden, iv geht schneller und weniger NW
-



-

Regenerative Anämie (retikulozyten Hoch)

1. akute Blutung (blutverlust nach aussen?) sonstige blutungsquelle
2. Hämolyse (Haptoglobin = marker für Hämolyse)

Gesamteisendefizit

= Körpergewicht (kg) x (Soll Hb- Ist Hb) (g/dl) x 2.4 + Reserve Eisen (500mg bei über 50kg)

Hämolytische Anämie

Verkürzung der Hb-Lebensdauer (normal 120d)
Einteilung:

  • korpuskuläre hämolytische Anämie
    • Angeborene Membrandefekte der Ery (sphärozytose)
    • Angeborene Enzymdefekte der Ery (Glucose -6-PD Deficiency)
    • Angeborene Störung der Hämoglobinsynthese (Sichelzellanämie)
    • Erworbene Membrandefekte
  • Extrakorpuskuläre hämolytische Anämie
    • isoimmunhämolytischer Anämie (AB0-Unverträglichkeit Rhesus-Inkompatibilität=
    • Autoimmunhämolytische Anämie
    • Hämolyse bei Infektionskrankheiten (Malaria)
    • Toxische Hämolyse
    • Mechanische Hämolyse (Microangiopathie)


Klinik:
aufgrund riesiger kompensationsfähigkeit des KM wird HA erst sehr spät symptomatisch, klassische Anämiesympotme, evtl roter Urin

Labor:
- Hb tief
- ind. Bili (Hämoglobin wird zu Bilirubin abgebaut), LDH, erhöht
- Haptoglobin normal oder erniedrigt, da es frei gewordenes Hämoglobin bindet
- Coombs Test für autoimmune Ursache auszuschliesen
- Retikulozyten hoch: kompensatorische Erythropoiese

Ursache Makrozytose

- Alkohlabusus
- Vitamin B12 oder Folsäuremangel
- Chemo oder Medi
- Hämolyse oder Blutung
- Lebererkrankung

Anämie aufgrund Chronische Erkrankung

Anämieform bei chronischer Entzündung, chronische Immunaktivierung oder Malignome
alle --> IL-6 hoch -->Hepcidin produktion steigt-->reduziert Ferroprotein (eisenträger) -->Eisenzugagn wird vermindert
Anämie ist meistens mild, normozytär kann aber auch schwerweigend und mikrozytär werden
Labor: hb tief, normozytär oder mikrozytär, Ferritin hoch!!!, 

Therapie: Behadnnlung der crhonischen Erkrankung, Eisengabe!, Erythropoietin kann man geben aber ist teuer

Aplastische Anämie

Man versteht darunter Knochenmarkversagen mit Panzytopenie, das heißt eine Verringerung der Anzahl aller Zellen des Blutes (Anämie + Leukopenie + Thrombozytopenie)

0.2-0.3 pro 100000

sehr spezifische angeborene syndrome (fanconi anämie...)

erworbene viel häufiger: 

- idiopathisch 70%

- Medikamentoes 10%

- Toxine

- Infektionen

Klinik: Kopfschmerzen, Übelkeit, Leistungsschwäche, Gewichtsabnahme, Müdigkeit, höhere Kollapsneigung, Hautblässe aufgrund der Panzytopenie sowie der daraus resultierenden Sauerstoffminderversorgung des Körpers. Des Weiteren kommt es zu Gewebseinblutungen (Thrombozytopenie) und Infektionen aufgrund einer Neutropenie.

Labor: 

- vermind. Retikulozyten

- erhhter Serumferriting

- kaum mehr Ery im KM

Therapie: 

Makrozytäre Anämie

= alle Anämien mit MCV hoch

megaloblastär(MCV über 115) vs nichtmegaloblastär 

Megaloblastär:

  • 9/100000 Einwohner/jahr
  • Ä: Vitamin B12 und Folsäuremangel
  • PPH: gestörte Erythropoese
  • Klinik: allgemeinsymptome, Dyspnoe und AP beschwerden( erniedritgem Sauerstoffangebot)
  • VitaminB12
    • neben hämat. auch neurologsiche(Störung Tiefensens bzw Vibrationssinn aufgrund funikuläre Myelose, Gangunsicherheit, Ataxie) und GIT Sympptome (diarrhoe, O bstipation...) Glossitis, Rhagaden
  • Folsäuremangel
    • nur hämatologischen Veränderungen
    • Mundwinkelrhagaden da oft gekoppelt mit EIsenmangel¨
    • oft im Rahmen von Alkoholabusus
    • in Frühschwangerschaft: erhöhtes Risiko für embryonale Neuralrohrdefekte
  • Diagnostik
    • Anamnese (ernährung ...) Status
    • Labor
      • megaloblastär hyperchrome Anämie (Hb tiefe, MCV udn mCH hoch) es kann sogar Panzytopeni geben
      • absolute Retikulozytenzahl ebenfalls vermindert = Hyporegeneratorisch
      • KM: Megaloblasten
      • Folsäure kann mangut messen, VItamin B12 schlecht
  • Therapie: 
    • Mangelernährung oder Malabsorption beheben
    • VItamin B12 und Folsäure substituieren

 

Nichtmegaloblastäre makrozytäre Anämie:

häufige Ursache. Alkoholabuss, 

 

Disseminierte INtravasale Coagulopathie

= Verbrauchskoagulopathie

PPH: intravasale Aktievierung des Gerinngussystems --> Verbrauch von Gerinnungsfaktoren zu Blutungen

Ä: 

  • Mikrozirkulationsstörunge, Bakterientoxine: Schock oder Sepsis
  • Freisetzung von Prothrombinaktivator (Pulmo, Prostata, Pankreas, plazenta)
  • Blutkontatk zu körperfremden Oberflächen (zb.. Dialyse)

Labor:

  • Tc tief
  • Fibrinogen, AT-II tief
  • D-DImer zunächst negativ dan npositiv
  • aPTT verlängert
  • INR erhöht

TH:

  • Behandlung zugrundeliegende Erkrankung
  • je nach stadium
    • Prophylaxe. Heparingabe in Frühphase, bei manifestem DIC kein Heparin
    • Manifestem DIC
      • FFP
      • AT-III Substituen
      • evtl Tckonzentraiotn
    •  

Sichelzellanämie

= autosomal-kodominant verbte qualitative Hämoglobinopathie Ery= sicherzellform an

Epi: häufigste Hämoglobinoapthie: 20-40 in topischen Afrika, 5-10% der schwarzen Bevölkerung sind heterozytogte Anlageträger

Punktmutation auf Chromosom 11 --> abnorme Hämoglboins

Klinik: szhafte hämolytische aplastische viszerale Krisen, trophische Störugne, akute und chronische Organinsuff

Diagnose: Hb tief, Ery Tief, Hk tief, Hämolyse (LDH hoch, ind. Bili hoch , Hapto tief) Sichelzellen im BLutausstrisch

Th: Flüssigkeit, Sauerstoff, Analgetika, Antibiotik evlt prophylaktisch, HbS-negative Bluttransfusionen, Hydroxyurea

Thalassämie

= quantitatvie Hämoglobinopathie, reduzierte Synthese strukturell normaler Glboinketten

Epi: BetaThalassämie häufig im MIttelmeer, alpha in Südostasien

Pg: alpah: Dletion Chromosom 16, beta: Punktmutation Chormosom 11, Ineffektive Hämatopoese und Hämolyse intra und extravasal durch Bildung vonr Präzipitation überschissgier normaler Hämoglobinkette

Klinik: Anämie, Hepatosplenomegalie, Knochendef, Fx, Wachstumsstörung, BilirubinGallensteine

DIagnostik: FA, hypochormo mikrozytäre Anämie, Reti/LDH/Bili hoch, Blutasturcih: Targetzellen

Th. allogene KMTransplantation, Erythrozytentransfusion, Eisenchelatbildner, Splenektomie

Hämophilie

=Bluterkrankhkeit, x-chromosomal-rezessiv --> Mangel an Gerinnugnsfaktor --> Hämostasestörung (gesöturer intrinsischer Schenkel --> aPTTVerlängerung)

Ä:

  • Hämophilie A: 80%, Mutation im Xq28-Gen --> Faktor-VIII-Mangel 
  • Hämophilie B: Mutation im Xq27 --> Faktor IX-Mangel
  • in der Regel nur Männer betroffen da X-Chromosomal-rezessiv

Klinik: erstbe iRestaktivitä von dem Faktor unter 15% kommt es zu BLutungen, später Blutungsbeginn, Grossflächige Blutung, Hämarthros und Muskelblutung (Petechiale Blutugne spreche ngegen eine Hämophilie)

Diagnostik: Qunatitive Bestimmung der EInzelfaktoren

Labor: TC normal, Blutungszeit normal, INR normal, aPTT verlängert

Therapie:

- leichte Hämophilei (Restaktivität 6-15%) Subsitition nur bei Bedarf, bei A: Vasopression

- schwere Hämophilie (<1%) Substition von rekombinatnten Gerinnugnsfaktorn

Non Hodgkin Lymphome

heterogene Gruppe von malignen Erkrankugn der B- und T-Lc

Ä-Faktoren:

  • Infektionen (EBV --> HIV assoziert Burkitt Lymphom; Helicobacter pylori --> MALT Lymphom)
  • Zellschädigung: Toxine: Aromatische Kohlenwasserstoffe, Immunsuppressiva, Zytostatika, Radiatio

Klassifikation:

  • B-Zell Lymphome
    • Nieder maligne
      • CLL
      • Haarzellleukämie
      • Immunozytom
      • Multiples Myelom
      • Follikuläres Lymphom
    • hoch maligne
      • anaplastrisch, lymphoblastisch immunoblastisch
      • Burktit Lymphom
      • Diffus-grosszelliges B-Zell-Lymphom
  • T-zell Lymphom
    • niedermaligne
      • Mycosis fungoides, Sezary-Syndrom
      • T-Zonen-Lymphom
      • NK-Zell-Leukämie
      • Angioimmunoplastisches T-Zell-Lymphom
    • hochmaligne
      • anaplastisch, lymphoblastisch, immunoblastisch

Klinik: B-sympt., LK: grösser werdend, szlos; Splenomegalie, KMverdränugng: anämie, Blutung, INfekte

Diagnostik

  • A+S
  • Histologie der LK, Magen Haut, KMbiopsie
  • Blutbild, Entzündungszeichen
  • Immunhistochemi
    • B-Zell: CD20-Post
    • T-Zell: CD3-Positiv
  • Bildgebung (rxTh, Ct, Sono Abdomen,...)

Th:

  • Chemo abh. von Lymphom typ
    • niederigmaligne Stadium I und II und hochmaligne sind kurativ mit strahlen und chemo
    • niedrigmaligne Stadium III und iV sind palliativ
    • CHOop Schema

Hodgkin Lymphom

= B-Zell Lymphom v.a. jüngere Mànner 

Epi: M>F, weigiipflig (30LJ und 60LJ), 15% aller Lymphome

Ä: Assoziation mit Viruserkrankugnen (EBV und HIV), Rauchen, zytostatika, IMmunsuprresiva

Klinik:

  • B-Symptomatik sehr typisch (Nahctschweiss, gewichtsverlust über 10% in letzen 6 Monaten, Fieber über 38 Grad)
  • LK schwellung, szlos, zu paketen
  • Abgeschlagenheit

Manifestationsorte: 65% zervikal, 35% mediastinal (reizhusten, Dyspnoe) 5% abdominal

Stadieneinteilung nach Ann-Arbor

  1. Stadium ein LK bzw 1 extranodale
  2. auf einer Seit des Zwerfells 2 LK oder extranodaler
  3. auf beidne Seiten
  4. DIsseminerter Befall 1 oder mehrere extralymphatsicher ORganne

Histo:

  • CD-30- positiv
  • einkernige Hodgkin Zellen
  • mehrkernige Reed-Sternberg Zellen
  • vier typen
    • Noduläre Sklerose (häufigste, gute Prognose, v.a. mediastina. und zervikal) starke Sklerosierung mit zahlreichen Kollagenfasern
    • Mischtyp 30%, schlechtere Prognose, zervikal
    • Lcreiche Form: selten gue Prognose, zervikal und axillär
    • Lcarme Form sehr selten mit schlechter PRognose

Diagnostik

  • A+S
  • Blutuntersuchung: BSG hoch, Aboslute Lymphozytopenie
  • Eosinophilie
  • KMbiospie
  • Abdomensono
  • RxThx
  • CT untersuchugn: hals Thorax Abodmen

Th: 

  • Strahlentherapie (involved-field-radiatio) (bei niedrigem Stadien eher tsrahlen)
  • Chemo ABCD oder BEACOPP
  • ist stets kurativ

 

Prognose: sehr gut, 5-J-überleben : 80-90%, jedohc 10-20% mit Zweitmalignom in bis zu 30 Jahren

Akute Leukämie

Akute lymphatische vs akute myeoloische leukämie

Epi: ALL: im Kindesalter häufig, häufigster Tumor im Kindesalter, AML: Gipfel im höheren Erwachsenenalte

Ä:

  • ALL: unbekannt, endemisch, Trisomie 21?
  • AML: Benzol: erhöht 4-7fach, Strahlung, Genetik (Trisomie 21) hämatologische Erkrankugn (myelodysplastisches Syndrom, CML...)

Klinik:

  • Allgemein: indolente LKschwellung,
  • Mangel an reifen Leukozyten --> immunsuprimierung --> infekte Pilze..
  • Anämie --> Schwäche, müdigkeit...
  • --> Tc --< petechiale Spontanblutung, Hämatome
  • Hepatosplenomeaglie, Hodenschwellung
  • ALL: Meningeosis leucamica, KNochenbefall: wenigeer laufen mehr getrage ndie Kide
  • AML: ginigvahyperplasei

Diagnostik:

  • Blut
    • Nahcweis unreifer Zellen
    • Lc: noral, Leukozytose bei ALL: Lymphozytose oder Leukozytopeni
    • Tc tief, ANämie,
    • Erhöhter Zellzerfall LDH hoch und Harnsäure hoch
    • Blutausstrich mit Nachwei unreifer Zellen: Auer Stäbchen bei AML
  • KM: hyperzellulär, mit überwiegend Blasten (über 205 ist beweisend) falls nur KM pathologisch aber peripher blut nicht = aleukämische Verlauf
  • Rxth, Sonoabdomen

Th:

  • stets komplette Remssion als ziel
  • Chemo: Induktionstherapie-->konsolidierungstherapie --> ggf Reinduktionstherapie --> Erhaltungstherapie
  • Supportive Therapie: Allgemeines, INfektprophylaxe (lokale Antimykotika, AB...)) Antiemetika, A
  • Allogene Stammzelltransplantation

Prognose:

  • ALL: 5Jüberleben zwischen 20% (alte Patienten) und 80% (Kinder und Jugendliche) 
  • AML: 5JÜberleben: 30%

Chornisch Lymphatische Leukämie

= niedermalgines nonähodkgin Lymphom ) Bzell Lymphom mit Leukämie

Epi: M>F, medianes Alter bei 1Diagnose: 70, häufigste Leukämieform

RF: hohes Alter, organische Lösungsmittel, pos FA

Klinik:

  • oft lange asymptomatisch
  • B-symptome
  • indolente LKschwellung
  • Hepatosplenomegalie
  • Derma: Chronischer Pruritus oder Urtikaria
  • eingeschränkete IMmunabwehr: schwere bakt Infektionen, Mykosen, virale Infektione (daran stirb der Patient)

Diagnostik

 

  • Blutbild:
    • lc: anhaltende Lc mit hohem Lympthozytenanteil
    • Blutaustrsich: gumprecht -kernschatten: reife kliene Lc die beim blutasschtirch zerplatzen 
    • Immunphänotypisierung : CD19 CD20 CD23 postitiv, Leichtkettenrestriktion
    • Antikörpermangelsyndrom ig bestiumng erniedrigte gamma-Bande
    • Verdrängugn des KM: Anämie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie
  • KM: hoher Anteil kleiner reifer Lc
  • weiter staging diagnostik: sono, leberhisto, LKbiopsie, Genetik

Therapie:

  • je nach stadium (A: nur in einzelfäl, B: bei ysympotmatischen, C: immer) 
  • CD20 + --> Rituximab
  • nicht kurativ immer palliativ ausser stamzelltransplantation ist ein kurativer Thansatz
  • je fitter der Patient desto intensiver das Therpaieschmea
    • beim fitten: FCR oder Alemtuzumbab evtl sogar noch allogene Stammzelltransplantation

Kompliaktionen:

  • Immunsuppression
  • Zweitmalignom
  • Hyperviskositästsyndrom
  • transformation in hochmalignes Nonhodgkin

 

Chronsich myeloische Leukämie

Epi: M>F, häufigkeitsgipfel mit 60 kann aber immer vorkommen

Ä: UNBEKANNT  ionisierned STrahlung , Benzol

PPH: Philadelphia Translokation: von Chr. 9 au f22 --> BCR-ABL -Tyrosinkinase mit gesteigerter Aktivität --> hemmung der apoptose steigerung der Teiludgsrate

KLinik

  • chronische Phase:
    • bis zu zeh jahren, klinisch iapparent, hochgradige Splenomegalie, chronische Müdigkeit, B-Symptomatik, nicht vermehrte Infekte da Gc funktionstüchtig sind
  • Akzelerationsphase: durch weiter Mutationen kommte es zu Verdrängungsphänomene: anämie, Thrombozytopenie (petechien) extreme Pleozytose: Leuksostase mit bildung leukämischer Thromben (milzinfarkt, myokardinfark, Zentralvenenverschluss, leukämischer Pripismus)
  • Blastenkrsie: Akute Leukämie

Diagnsotik:

  • Klinik
  • BLut: extreme Leukozytose mit Linksverschiebung
  • Basophilie, vorkommen von Blasten
  • Thrombozytose im früher Phase, dann Thrombozytopenie
  • KM: hyperplaie der Myelopoese

Therapie:

- Normalisierung der Zellzahl durch Hydroxyurea und Interfern alpha

- spezifisch: tyrosinkinaseinhib: IMatinib

- bei Therapierefraktäriata: allogen Stammzelltherapie

 

Multiples Myelom

= B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, vom KM ausgeheder Plasmazelltumorder monoklane Ig produziert 

Epi: M>F, 50-70LJ

Plsamozytom : soliätre Plasmazellvermehrung an einer Lokalisation

MM: Diffuse Infiltration des KM

mit IgG: 50%, igA 25, Bence-Joneys myelom : 20%

Klinik: 

  • Allgemein: asymptomatisch oder B-symp
  • Osteolysen: Knochensz, fx
  • Verdrängen des BLubild : Anämie, Leukoepnie, Thrombozytopenie
  • Antikörpermangelsyndrom: AK sind nicht funktionstüchtig --> erhöhte Infektion
  • Schäumender Urin : Bence Jones Proeinurie

Diagnostik

  • Blut: Panzytopenie, BSG Sturzsenkung , hyperkalzämie, hohes b2mikroglobulin
  • Urin: Bence-jones Proteinureie: nachweis von Leichtketten
  • Immunfixations-Elektrophorse: Diagnosestellung: Monoklonale Gammopathie mit m-gradiont
  • KM zytologie mit vielen Plsmazellen
  • low-dose ganzkörper CT (osteolysen??)
  • Röngten: schrottschussschädel??...
  • Diagnostische Kriterien: alle drei erfüllt --> MM
    • endorganschäden
    • >10% plasmazellen im KMAusstrich
    • Monoklonale Antikörper oder Bence-Jones-Leichtketten im Serum oder Urin

Therapie:

  • asympt.: WW
  • symptomatisch oder CRAB (Hyperkalzämie, renal insuff, anemia, bone lesions...)
  • Dexamethason, prednisolon, melphalan, doxorubicin
  • supportiv
    • Biphosphonat: gegen osteolysen und KSZ
    • Bluttransfusionen

Komplikationan: Hyperkalzämische Krise, Nierenerkrankungen

Prognose: sehr variabel, zwischen wenigen Monaten bis über 10 Jahren, ziel Lebensverlängerung bei hoher Lebensqualität

 

Polycythaemia vera

= eine chronisch myeloproliferatvie Erkrankugn

EPO-unabhänigig irreversible erhöhung der Ery , Gc und Tc!

chronisch langjähriger Verlauf

PPH: JAK2V617F-Mutation in 95%, --> Aktiviät der Januskinase (proliferativ auf alle drei myeloischen Zellreien

Klinik

- Polyglobulie

- Plethora: gerötetes gesicht, blau-rot zyanotische Liffe

- thrombose / thromboembolien

- Pruritus durch wasserkontakt verstärkt

- hepatosplenomegalie

-Funktionsstörung der Tc: Störung der primären Blutstillung trotz erhöhten Tczahl: Petechien, Nasen und Zahnfleischbluten

kann übergehen in myelodysplastische Syndrom oder AML

Diagnostik

  • Blutbild : ERY lc und Tc hoch, hämatokrit hoch, 
  • Harnsäure udn ldh als zeichen des Zellzerfall erhöht
  • EPO tief!!
  • BSG tief 
  • Spo2 mnormal

Diagnossicherung

  • Hauptkriterien
    • Blutbild hb>18.5 brei männer und >16.5 bei Frauen
    • JAK2-Mutation
  • Nebenkriterien
    • KM: Hyperzellularität
    • EPO tief (wichtig zur DD zu schwerem Sauerstoffmangel bei chornischen lUngen oder herzkrankheiten (gibt auch polygloubie)
    • nachweis von endogene erythroiden kolonien
  • falls 2 haupt doer 1h und 2 N --> Diagnose gesicher

Therapie:

- ADERLASS alle 3 tagen bis Hkt<o.45 richet sich nach hämatokrit  (macht eisenmangel falls sympt. behandeln)

- Tcaggregeatoinshemmer: ASS (achtung tc kann funktionell eingeschränkt sein dan ist nicht thrombose gefahr sonder nblutung)

- Zytoreduktive Therapie mit Hydroxyurea

Komplikationen

  • thrombosen (schlaganfall, herzinfakr, budd-chiari, LE)

 

Thrombozytopenie

= Mangel anTc

Ä: entewder gestörte Bildung oder gesteigerter umsatz

  • Störung der Tcproduktion
    • Verminderte Produktion: bei KM Schädigung meistens erworbene Ursache
      • Toxisce Schädigung: meid, Strahlung, Bnezol
      • Malignom (ALL ,Lymphome ...
    • Ineffektive Produtkion: vitamin b12 und Folsäuremangel 
    • imKMpunktat: verminderte Megakaryozytenzahl
  • Vermehrter peripher Umsatz
    • Antikörper gegen Tc
      • ITP
      • sekundäre Ursache (medi (HIT), Malignom (CLL), Lupus, rhA, Posttranfusion, HELLP)
    • erhöhter Verbrauch: 
      • mech. Schädigugn durch Herzklappen oder Dialyse
      • HUS: hämolytische urämische Syndrombe
      • DIC
      • Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura
      • Splenomegalei
    • im KM sind Megakaryozytenzal erhöht

 

Therapie: Kausale Therpie bei bekannter Gurnderkrankung

symptomatisch: transfusionen Tckonzentrat

Idiopathische immunthrombozytopenische Purpura

=ITP

Ä: unbekannt evtl virusinfektoin der oberen atemwege

epi: häufigste ursach einer blutungsneigung bei Kinder

1/3 der patientn ist die klink unauffällig

DiagnostiK: km Megakaryopoese gesteigert, isolierte thrombozytopenie, nachweis von igGAK gegen TC, 

Therapie:

  • WW bei symptomlose und Tc über 30000
  • falls symptomaishc:
    • Glukokortikoide (hochdosierte Stosstherapie)
    • Splenektomie (bei nicht ansprechen auf steroid und schwere blutung)
    • IVIG kann kurzfristig die tc erhöht werden
    • Immunsupresion: GLukokortikoid und CD-20-Antikörper (rituximab)
    • evtl Tckonzentraion

Thrombozytose

= TC Vermehrung 

reaktiv (aufgrund andere Gurnderkrankugne) vs essentiel ( eigentsändige KMerkrnakung

reaktiv:

  • nach Splenektomie
  • bösartige Tumoren
  • Chemo
  • nach Blutverlust
  • chronsicher Eisenmangel
  • CED

essentiell: essentielle Thrombozythämie

  • nur tc zellreihe betroffen
  • tc über 600000
  • Ä: gesteigerte Megakaryopoese im KM
  • JAK2V617F-Mutation in 50%
  • tc hoch, erhöhter zellumsatz( Hyperurikämie und LDH erhhöhung)
  • Kompli: thromboemboische erreigniss und Petechiale Blutung
  • Therapie: Hydroxyurea, ASS, INerferon Alpha

von willebrand syndorm

= quantitiativer oder qualitativer Mangel des von-willebrand-faktors

- epi: häufigste angeborene Störung der Blutstillung

KLink: meist asymptomatisch: evtl Petechiale udn grossflächige Blutungen

Diagnsotik: Verlängerte Blutungszeit und evtl aPTT verlängert

Th: nur bei symptomatischen Patienten: Desmopressin (steigert vWF freisetzung) KI: ASS

gibt angeborenen Typen (3 typen 

und erworbene

Morbus Waldenström

= B - Zell -NOn-Hodgkin-Lymphom --> abnormale Produktoin monoklonale Antikörper = Makrogloublinämie

KLink

  • Beeinträchtigun der Tcfunktion --> hämorrhagische Diathsese mit Petechien
  •  Hyperviskosiätssyndrom (raynaud syndrom...)
  • LK vergrösserung

Th: 

  • nur bei symptomatische nPatienten
  • CD-20-Antikörpere (rituximab)
  • Plasmapharese bei hyperviskosität zur Senkung der igM spiegel

Agranulozytose

= starke verminderung der Granulozyten unter 200 zellen/mikroliter Blut

ä:

  • häufigste = Unverträglichkeitsreaktion auf Medi (analgetika, antipyretika, neuroleptika, Thyreostatika...)

Formen:

  • Typ I : Immunreaktion gegen zirkulierende Gc ausgelöst --> akute Erkrankung
  • Typ II: meist allmählich aufgrund toxische Schäidgun des KM durhc Medi

Klink:

  • unspezifisch: Allgemeinbefindenverschlechterung und Fieber
  • später Schleimhatugeschwre, Hautenkrose, lymphome begrenuz
  • Trias: fieber ,Angina tonsillaris, stomatitis aphtosa

Diagnostik

  • Blutbild
  • Medianamnese
  • KMgewebsprobe zum ausschluss einer Bildungsstörung der Lc

Therapie

  • alle nicht unbedingt notwendige Medi absetzen ausser es ist bekannt das keine A. auzsgelöst wird
  • oft weiss man Medi nicht
  • Infektionsprophylaxe 
  • Granulozyten-Wachstumsfaktorn: G-CSF, GM-CSF
  • häufige medi: metamizol, clozapin

 

Sonderformne

  • infanitle herediätäre Agranulzytose = kostmann-sndrom
  • Zyklische Agranulozytose