GS
Repetition 1.+2. Semester
Repetition 1.+2. Semester
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Italiano |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.05.2015 / 08.05.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gs2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gs2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wieso ein Baugespann?
- Vorschrift nur in der CH
- Gibt Aufschluss über Dimensionierung
- Einsprachen aufgrund Baugespann
Was gibt es für Baugespann - Profile?
- Konventionell (Kantholz und Dachlatten)
- Teleskopstangen
- Ab 24m Ballone oder zusätzl. Gerüst
Wie werden Baugespanne eingemessen?
Toleranzen?
- Einmessen mit GPS
- Einmessen mit Massband, Meter, Niveliergerät.
genügen auch
- Genauigkeit im Zentimeterbereich
Anforderungen an Baugespann?
- Witterungseinflüssen standhalten
- Auf jeweilige Jahreszeit abstimmen
- Muss stehen bleiben bis Baubewilligung erteilt ist
Verschiedene Gerüstarten?
- Stahlrohrgerüst
- Rahmengerüst
- Holzgerüst
- Spezialgerüst
Anforderungen an Gerüst?
- Belastungen standhalten (Eigengewicht, Wind- Schnee- und Nutzlast)
- Fachmännisch korrekte Ausführung
- Zug- und Druckfest verankert
Erkläre offene Wasserhaltung?
- Wenn Baugrubensohle oberhalb Grundwasserspiegel liegt
- Gefälle zu Pumpensumpf
- Wasser geht weiter an Vorfluter
- Ummantelnte Kiesschicht verhindert aufsteigendes Wasser
Erkläre geschossene Wasserhaltung?
- Baugrubensohle liegt unter Grundwasserspiegel
- Absenkung durch horizontale Tiefendrainagen
oder vertikale Brunnen mit Pumpen
Was sind Baugrubenabschlüsse?
- Bauteile unter Geländeoberfläche mit
nicht ausreichendem Platz
- Keine Böschungen möglich
Verschiedene Baugrubenabschlüsse?
- Spundwand
- Rühlwände
- Schlitzwände
- Bohrpfahlwand
- Bodenvernagelung
- Spritzbeton
Was ist eine Spundwand?
- Besteht aus einzelnen vertikalen Elementen
- Wasserdicht
- Spundbohlen (Stahlprofile) vertikal nebeneinander
gestellt, dicht verbunden mit Schlösser
- Gerammt oder vibriert
Was ist eine Schlitzwand?
- Schlitze baggern in Baugrund (spez. Greifbagger)
- Anschliessend ausbetoniert
- Sicherung mit Erd- oder Felsanker
- Teuer
- Unbegrenzt tiefe Baugruben
- Lärm- und erschütterungsfrei
- Gilt als Wasserdicht
-
Was ist eine Pfahlwand?
- Aneinanderreihung von Betonpfählen
- Loch bohren, bewehren und ausbetonieren
- Lärm- und erschütterungsfrei
- Tiefe Baugruben in bebauten Zonen
- Werden oft als Konstruktion des Bauwerkes
eingeplant (Kelleraussenwand, Allmend)
3 verschiedene Arten von Pfahlwand?
- Sekantenwand
- Tangentenwand
- Stützwand (ähnlich Rühlwand)
Randbedingungen für Baugrubenaushub, und -abschüsse?
- Geometrie des zu erstellenden Bauwerks
- Platzverhältnisse
- Ankerart
- Boden- und Grundwasserverhältnisse
- zulässige Verformungen der Baugrubenwand
- zulässige Erschütterungen und Lärm
- Dauerhaftigkeit, Nutzbarkeit, Termine
Wie wird ein Schnurgerüst erstellt?
- Nach dem Aushub
- Holz oder Fertigmetallteile
- Fluchten spannen mit Draht und Backsteinen
- Abnahme durch Behörde (Geometer)
- Stark verankern
- Position soll nicht stören
- Genauigkeit, Veränderungen unterlassen
Wichtige Aspekte der Gerüstungen / Spriessungen?
- Arbeitssicherheit
- Konstruktiver Aspekt
Was sind Gerüstungen?
- Temp. Tragkonstruktionen
(Deckenschalung oder Arbeitsflächen)
- Müssen den Einwirkungen standhalten
Was sind Spriessungen?
- Alles was im Erdreich ist
(Grabenspriessungen, Baugrubenspriessungen)
Zweck der Spriessungen?
- Sicheres Arbeiten im Gefahrenbereich
- Aufnehmen der einwirkenden Kräfte
Arten von Gerüstungen / Spriessungen?
- Gerüstpodest als Ausschalplattformen
- Konventionelle Schalungen
- Gerüstung bei Wandschalungen
- Einhäuptige Wandschalungen
- Lehrgerüst
- Hochlaststützen (Hünnebeck)
- Rundhölzer
Aushub bei bindigem Material?
- Aushub auf gewünschte Tiefer erstellen
- Aushubverfahren: Vor Kopf mit Tieflöffel
- Material muss standfest sein bis Spriessung
- Spriessung danach nicht mehr verstellen
- Spriessart Konventionell oder Elemente
Aushub bei rolligem Material?
- Voraushub bis ca. 80cm
- Aushub vor Kopf mit Tieflöffel
- Spriessung Vor- oder nachgetrieben
- Wenn Aushub vor Kopf nicht möglich
Greifverfahren
- Spriessart: Elemente oder Kombinierte
Vorteile der konventioneller Grabenspriessung?
- Situationsbedingt gut anpassbar
- Geringe Anschaffungskosten
Nachteile der konventionellen Grabenspriessung?
- Arbeitsintensiver Einbau
- Geringer Wiederverwendungseinsatz
Vorteile der Grabenspriessung mit Elementen?
- Effizientes Einbauen
- Hohe Langlebigkeit
- Hohe Erddruckstandfähigkeit
Nachteile der Grabenspriessung mit Elementen?
- Hohe Anschaffungskosten
- Grosse Lagerflächen
- Grosses Gewicht
- Mobil- oder Kletterbagger
Verschiedene Elementbauspriessungen?
- Mittelabgestützt
- Endabgestützt
- Gleitschienenverbau