Grundlagen Qualitätsmanagement 1 FHL

Fragen zu der Vorlesung Grundlagen Qualitätsmanagement 1 von der FHL, Vorlesung von Prof. Wang und Prof. Liebelt

Fragen zu der Vorlesung Grundlagen Qualitätsmanagement 1 von der FHL, Vorlesung von Prof. Wang und Prof. Liebelt


Fichier Détails

Cartes-fiches 74
Utilisateurs 40
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.09.2016 / 04.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/grundlagen_qualitaetsmanagement_1_fhl_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_qualitaetsmanagement_1_fhl_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Durch welche Faktoren gewinnt Qualität an Bedeutung?

- wachsender Wohlstand 

- gesättigte Märkte 

- zunehmendes Umweltbewusstsein -> zusätzliche Arbeitsschritte vermeiden 

- Fehlerkosten 

- Globalisierung -> Arbeitsplätze sichern (Made in Germany) 

- zunehmende Technisierung -> Technikausfälle vermeiden 

- Besserstellung der Verbraucher -> Produkthaftungsfälle vermeiden -> Umfassende Information (z.B. Stiftung Warentest)

 

 

Was sind Qualitätsobjekte?

- Produkt, Dienstleistung, Person, Oranisation 

- Prozess

- System (Organisationen teilen die Eigenschaften von Menschen als einem lebendigen und lernenden sozialen Organismus; Menschen haben Teilsysteme und Prozesse wie z.B. das Verdauungssystem; Menschen verrichten Tätigkeiten innerhalb dieser Prozesse)

Nenne alle qualitätsbezogenen Begriffe. 

- Anforderung (Erfordernis oder Erwartung, das oder die festlegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist)

- Anspruchsklasse (Kategorie oder Rang, die oder der den verschiedenen Qualitätsanforderungen an Produkte, Prozesse oder Systeme mit demselben funktionellen Gebrauch zugeordnet ist. Beispiel: Klassen bei Flugscheinen oder Kategorien von Hotels in einem Hotelführer)

- Qualität (Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt; Die Benennung "Qualität kann zusammen mit Adjektiven wie schlecht oder gut ausgezeichnet werden; "Inhärent" bedeutet im Gegensatz zu "zugeordnet" "einer Einheit innewohnend", insbesondere als ständiges Merkmal)

- Kompetenz (Dargelegte Eignung, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden)

- Fähigkeit (Eignung einer Oragnisation, eines Systems oder eines Prozesses zum Realisieren eines Produkts, das die Anforderungen an dieses Produkt erfüllen wird)

- Kundenzufriedenheit (Wahrnehmung des Kunden zu dem Grad, in dem die Anforderungen des Kunden erfüllt worden sind)

Nenne alle Organisationsbezogenenen Begriffe

 

- Organisation (Person oder Personengruppe die eigene Funktionen mit Verantwortlichkeiten, Befugnissen und Beziehungen hat, um ihre Ziele zu erreichen)

- Organisationsstruktur (Gefüge von Verantwortungen, Befugnissen und Beziehungen zwischen Personen) 

- Infrastruktur (System von Einrichtungen, Ausrüstungen und Dienstleistungen, der für den Betrieb einer Organisation erforderlich ist)

- Kontext der Organisation (Kombination interner und externer Faktoren und Bindungen, die eine Auswirkung auf die Vorgehensweise einer Organisation hinsichtlich ihrer Produkte, Dienstleistungen, Investitionen und interessierten Parteien haben)

- Arbeitsumgebung (Satz von Bedingungen unter denen Arbeiten ausgeführt werden)

- Interessierte Partei (Person oder Organisation , die eine Entscheidung oder Tätigkeit beeinflussen kann, oder die sich davon beeinflusst fühlen kann)

- Lieferant (Organisation oder Person die ein Produkt bereitstellt)

- Kunde (Organisation oder Person die ein Produkt empfängt)

Nenne alle Managementbezogenen Begriffe.

- System (Satz von in Wechselbeziehungen oder Wechselwirkung stehenden Elementen)

- Management (Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation)

- Oberste Leitung (Person oder Personengruppe die eine Organisation auf der obersten Ebene leitet und lenkt)

- Managementsystem (System zum Feststlegen von Politik und Zielen sowie zum Erreichen dieser Ziele )

- Qualitätspolitik (Übergeordnete Absichten und Ausrichtungen einer Organisation zur Qalität, formell ausgedrückt durch die oberste Leitung )

- Qualitätsmanagementsystem (Managementsystem zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich der Qaulität )

- Qualitätsmanagement (Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation bezgl. Qualität )

- Qualitätsziel (Etwas bezüglich Qualität Angestrebtes oder zu Erreichendes )

- Ständige Verbesserung (Wiederkehrende Tätigkeiten zur Erhöhung der Eignung, Anforderungen zu erfüllen )

 

Nenne die Grundsätze des QM.

- Kundenorientierung (Der Hauptschwerpunkt des QM liegt in der Erfüllung der Kundenanforderung und dem Bestreben die Kundenerwartungen zu übertreffen) 

- Führung (Führungskräfte schaffen auf allen Ebenen die Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung sowie Bedingungen, unter denen Personen in die Erreichung der Qalitätsziele einbezogen sind) 

- Prozessorientierter Ansatz (Konsistente und vorhersehbare Ergebnisse werden wirksamer und effinzienter erziehlt, wenn Tätigkeiten als miteinander in Wechselwirkung stehende Prozesse, die als kohärentes System funktionieren, verstanden, geleitet und gelenkt werden.) 

- Einbeziehung von Personen (Die Einbeziehung erfolgt durch die Erteilung von Verantwortung und Befugnissen zum Erreichen von angestrebten Ergebnissen) 

Verbesserung (Erfolgreiche Organisationen legen einen fortlaufenden Schwerpunkt auf Verbesserung) 

- Faktengestützte Entscheidungsfindung (Entscheidungen auf Grundlage der Analyse und Auswertung von Daten und Informationen werden wahrscheinlich eher zu den gewünschten Ergebnissen führen) 

Beziehungsmanagement (Für nachhaligen Erfolg leiten und lenken Organsationen ihre Beziehungen mit interessierten Parteien z.B. Lieferanten) 

 

WIe grenzen sich Prozess und Verfahren ab? 

- Verfahren: Festgelegte Art und Weise, eine Tätigkeit oder einen Prozess auszuführen 

Prozess: Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehenden Tätigeiten, der EIngaben in Ergebnisse umwandelt 

Was bedeutet Prozessorientierung und welche Chancen beietet sie? 

a) Verstehen der Anforderungen und deren fortlaufende Einhaltung 

b) Berücksichtigung der Prozesse aus Sicht der Wertschöpfung 

c) Erreichen einer wirksamen Prozessleistung und 

d) Verbesserung von Prozessen basierend auf der Beurteilung von Daten und Informationen 

Nenne die Anforderungen an Prozesse. 

- Prozessfähigkeit setzt messbare Ziele voraus; "EIgnung eines Prozesses, ...die QUalitätsanforderungen... zu erfüllen" 

-Prozessleistung bedeutet 

  - Verstehen der Anforderungen an Prozesse und deren fortlaufende EInhaltung 

  - Betrachtung der Prozesse in Hinblick auf die Wertschöpfung 

  - Erreichen einer wirksamen Prozessleistung 

  - Verbessern von Prozessen basierend auf Daten und Informationen 

 

Was ermittelt das Kano Modell und wie sieht es aus? Wie heißen die Anforderungen und wie werden sie Definiert, nenne Beispiele.

 

Das Kano-Modell versucht, die zufriedenheitsbeeinflussenden Faktoren im Konsumbereich zu ermitteln. 

Basisanforderungen 

- Kunden setzen diese Faktoren als selbstverständlich voraus, sodass bei Nichterfüllung Unzufriedenheit entsteht und bei Erfüllung ein neutraler Zusand der Nichtunzufriedenheit,  Bsp. Auto: Auto fährt 

Leistungsanforderungen 

- Kunden erwarten diese Faktoren, Bsp. Auto: Spritverbrauch/CO2- Ausstoß 

Begeisterungsanforderung

- Kunden setzen diese Faktoren nicht als selbstverständlich voraus, Bsp. Auto: Sonderausstattung wie z.B. Einparkassistent 

 

Welche Methoden zur Erhebung der Kundenzufriedenheit gibt es? 

Primärdatenerhebung: Beobachtung oder Befragung(schriftlich, mündlich oder computerunterstützt)

- Sekundärdatenerhebung: interne Quellen, externe Quellen  

Was sind die Vor-/Nachteile von Primärdatenerhebung und Sekundärdatenerhebung? 

 

Primärdatenerhebung: 

Vorteil:

- Präziseres Kundenfeedback als Sekundärdatenerhebungen 

-Ableiten konkreter Verbesserungsmaßnahmen in der Regel einfacher und mit höherer Treffgenauigkeit möglich 

Nachteil: 

- Aufwendig und kostenintensiv 

 

Sekundärdatenerhebungen: 

Vorteil: 

- Weniger aufwendig 

Nachteil:

- Liefern bei nicht sorgfältiger Interpretation leicht falsche Ergebnisse 

 

 

Was misst der Net Promoter Score (NPS)? Was sind seine Vor- und Nachteile? 

Die Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit (WEW) 

Vorteil: 

Bei Unternehmen mit vielen Endkunden sehr beliebt, da Aufwand zur Erhebung und Auswertung gering ist und eindeutige Ergebnisse liefert

- Nationale und internationale Vergleichsdaten bieten Möglichkeit, sich an anerkannte Benchmarks zu messen 

 

Nachteil: 

- fehlende einfache Möglichkeit, aus einem erreichten NPS auf die dafür verantwortlichen Ursachen zu schließen 

Was sind die Q7? 

- Die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge, entwickelt von Karou Ishikawa, um Problemstellungen anschaulich und leicht verständlich darzustellen

1.  Fehlersammelliste 

2.  Qualitätsregelkarte 

3.  Histogramm

4.  Pareto- Diagramm 

5.  Streudiagramm 

6.  Brainstorming 

7. Ursache- Wirkungs- Diagramm

Wie wird Statistik definiert und welche Teilgebiete gibt es? 

 

Definition: 

Entwicklung und ANwendung von Methoden zur Erhebung, AUfbereitung, Analyse und Interpretation von Daten

 

Drei Teilgebiete: 

1. Beschreibende Statistik 

- vollständig Kenntnisse über das Untersuchungsobjekt 

- diese Kenntnis wird über die Erhebung bzw. Gewinnung aller relevanten Daten erreicht 

 

2. Wahrscheinlichkeitsrechnung 

- Untersuchungsobjekt sind Vorgänge, deren Ausgang ungewiss ist 

- Ob ein möglicher Ausgang eintritt, ist vom Zufall abhängig und daher nicht mit Sicherheit vorhersehbar -> unvollständige Kenntnis 

- Aufgabe: Eintrittswahrschenlichkeit eines möglichen Ausgangs zu ermitteln, um die richtige Entscheidung zu treffen

 

3. Schließende Statistik (auch induktive Statistik) 

- die Daten liegen nur für einen Teil des Untersuchungsobjekts vor

- eine umfassende Datenherhebung wäre zu teuer, zu langwierig oder Praktisch unmöglich 

- Aufgabe: Rückschlüsse von der Eigenschaft der Stichprobe auf die Eigenschaft der Gesamtheit zuiehen. Der Rückschluss ist mit einem Fehlerrisiko verbunden, das ggf. mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung quantifiziert werden kann.

 

Was sind die Grundlagen und der Nutzen des Datensammelblatts?

Grundlagen und Nutzen: 

- erfasst systematisch vorhandene Fehler 

- zeigt schnell in welcher Form und in welcher Häufigkeit ein Fehler auftritt 

- ist einfach anzuwenden, leicht verständlich und zeigt Trends 

 

Vorgehen: 

- das zu untersuchende Problem festlegen 

- die bekannten Feherarten genau bestimmen  (z.B. was ist "zu spät?") 

- Kategorie "sonstige Fehler" 

- Festlegen, wer wann und wie lange Fehler erfassen soll 

- Geleiche Arbeitsbedingungen bei der Datensammlung sicherstellen

Wie funktionieren Qualitätsregelkarten? 

- dienen der fortlaufenden Beobachtung von Fertigungsprozessen 

- Sichprobenparameter (Mittelwert, Streuung, ...) werden erfasst und visualisiert

- Bei Überschreiten der Eingriffsgrenzen muss der Prozess korrigiert werden 

- Da diese innerhalb der Toleranzgrenzen liegen, wird Ausschuss gar nicht erst produziert -> Frühwarnsystem

- Bei Überschreiten der Warngrenzen wird die Prozessbeobachtung intensiviert (häufigere Probennahme, Erhöhung des Stichprobenumfangs)

Was ist ein Histogramm?

- ein Säulendiagramm zur Darstellung der Häufigkeit quantitativer Merkmalswerte 

Quantitative Daten werden durch Messen ermittelt und füllen den Wertebereich lückenlos aus 

- in einem Histogramm schließen demzufolge die Klassen und Balken nahtlos aneinander an 

- Histogramme lassen daher Rückschlüsse auf Prozesslage, -form und -streubreite zu

WIe wird das Korrelationsdiagramm auch genannt? 

 

Korrelationsdiagramm = Streudiagramm = Scatterplot 

WIe funktioniert das Korrelationsdiagramm? 

- Beziehung zwischen zwei Merkmalen (Zufallsvariablen) wird graphisch dargestellt

- Wertepaare als Punkte darstellen und möglichen statistischen Zusammenhang zwischen den Merkmalen erkennen -> KEINEN KAUSALEN ZUSAMMENHANG

- eine vermutete Ursache-Wirkungs-Beziehung kann bestätigt oder infrage gestellt werden 

- es ist besonders geeignet, lineare Zusammenhänge zu erkennen

Wie Funktioniert das Pareto-Diagramm und was ist sein Nutzen? 

 

Definition: Das Pareto-Diagramm ist ein Säulendiagramm zur graphischen Darstellung der Ursachen von Problemen in der Reihenfolge der Bedeutung ihrer Auswirkungen. 

- Auftretende Probleme sind oft so zahlreich, dass es nicht klar ist, in welcher Reihenfolge sie behandelt werden sollen 

- Das Pareto-Diagramm stellt diejenigen Ursachen klar heraus, die den größten Einfluss ausüben oder z.B. die meisten Kosten verursacht.

Nutzen: Es wird verhindert, dass mit großem Zeit- und Kostenaufwand unwichtige Ursachen beseitigt werden und das Problem dennoch bestehen bleibt 

Was sind Vor- und Nachteile von Ursache-Wirkungsdiagrammen? 

Vorteile: 

- Einfach und leicht anzuwenden 

- Leicht verständlich 

- Übersichtliche und anschauliche Darstellungen 

- Positive gruppendynamische Effekte 

 

Nachteile: 

- Einzelne Methoden nur bedingte Aussagekraft 

- Zum Teil eine hohe Datenmenge erforderlich 

Wie grenzen sich Akkreditierung und Zertifizierung voneinander ab? 

 

Akkreditierung: Zulassung durch eine unabhängige Stelle, Organisation, die bescheinigt, dass die Zertifizierungsorganisation die notwendige Kompetenz und Unabhängigkeit besitzt Zertifizierungen auszusprechen 

Was ist Poka Yoke?

Poka-Yoke bedeutet Vermeidung zufälliger Fehler. 

Der Grundgedanke von Poka-Yoke ist, dass menschliche Fehlhandlungen (Irrtümer) naturbedingt und daher unvermeidbar sind. 

Poka-Yoke lässt sich auch mit "fehlersicher" bzw. "fehlhandlungssicher" bezeichnen

Wie funktioniert Poka Yoke? 

Welche Arten von Poka Yoke gibt es? 

Produktorientiertes Poka Yoke: Theoretische Fehlhandlungen identifizieren und durch konstruktive Maßnahmen verhindern

Prozessorientiertes Poka Yoke: Mögliche Fehlhandlungen erkennen und verhindern 

Fehlerorientiertes Poka Yoke: Bekannte Fehlhandlungen vermeiden 

Was sind Beispiele für Maßnahmen in der jeweiligen Poka Yoke Art?  (Produkt und Prozess) 

Produktmaßnahmen: 

1. Komplexität der Bauteile reduzieren 

2. Gestaltungsmaßnahmen an Bauteilen 

3. Kennzeichnung von Bauteilen 

Prozessmaßnahmen: 

1. vor dem Arbeitsgang 

2. im Arbeitsgang 

3. nach dem Arbeitsgang 

 

Wie ist die Poka Yoke Systemmatrix aufgebaut?