Fertigungstechnik


Set of flashcards Details

Flashcards 41
Language Deutsch
Category Physics
Level University
Created / Updated 13.08.2015 / 20.03.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundlagen_fertigungstechnik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_fertigungstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einsatzgebiete mechanische Fügetechnik

Stahlbau

Flugzeugbau

Automobilbau

Bauwesen

Einteilung Fertigungsverfahren

Einteilung

Definition Fügen

„Das auf Dauer angelegte Verbinden oder sonstige Zusammenbringen von zwei oder
mehr Werkstücken geometrisch bestimmter Form oder von ebensolchen Werkstücken
mit formlosem Stoff. Dabei wird jeweils der Zusammenhalt örtlich geschaffen und im
Ganzen vermehrt.“

Elementare Schlussarten

Elementare Schlussarten von Verbindungen
(Am Beispiel einer Stirnrad - Nabe - Verbindung)

Stoffschluss: z.B Klebverbindung

Kraftschluss: z.B Schraubverbindung

Formschluss: z.B Bolzenverbindung
 

 

Fügbarkeit-Schlüssel für den Erfolg

Fügbarkeit

Funktionselemente -Definition

„Funktionselemente sind überwiegend Gewindeträger, die die Funktion einer Mutter
bzw. eines Bolzens (einer Schraube) erfüllen. Die Auswahl der Funktionselemente
ergibt sich aus der Bauteilkonfiguration. Die Wahl des Funktionselementwerkstoffes
bzw. gegebenenfalls dessen Oberflächenschutz müssen auf den Bauteilwerkstoff
abgestimmt werden.“

Beispiele:

Selbststanzende,Mutter,Selbststanzender,Bolzen,Blindnietmutter,Einnietbare,Mutter

Funktionselemente-Nieten

Nieten

Übersicht Funktionselemente:

Übersicht

Stanzmuttern und -bolzen

Verfahrensablauf

Nietmuttern und -bolzen

Verfahrensablauf

Einnietbare und pressformende Funktionselemente

Verfahrensablauf

Blindnietmuttern

Verfahrensablauf

Merkmale von
Blindnietmuttern/Blindnietgewindebolzen

Einsetzen von Muttern- oder Schraubengewinden in dünnwandige Bauteile
Unlösbares Vernieten mehrerer Bauteile und gleichzeitiges Erzeugen
von Befestigungspunkten für Schraubverbindungen
Verbinden von Bauteilen artverschiedener und beschichteter Werkstoffe
Verarbeitung von nur einer Bauteilseite nur einseitige Zugänglichkeit
erforderlich
Wärmefreies, verzugsarmes Verbinden
Nacharbeit nicht erforderlich

Merkmale von Funktionselementen

Hohe Wirtschaftlichkeit
geringe Investitionskosten im Vergleich zu thermischen Verfahren
keine Nachbearbeitungskosten
Hohe Prozesssicherheit
Hohe Positionierungsgenauigkeit
Hohe statische und dynamische Festigkeit der Verbindung

Stanzen mit Halbhohlniet

Stanzen mit Halbhohlniet

Stanznieten mit Halbhohlniet - Begriffe

Stanznieten mit Halbhohlniet - Begriffe

Fügespektrum Halbhohlstanznieten

Fügespektrum Halbhohlstanznieten

Stanznieten mit Vollniet

Stanznieten mit Vollniet

Stanznieten mit Vollniet - Begriffe

Stanznieten mit Vollniet - Begriffe

Standard- und Mehrbereichsvollstanzniete

Standard- und Mehrbereichsvollstanzniete

Stanznieten – Gegenüberstellung der Verbindung

Stanznieten – Gegenüberstellung der Verbindung

Stanznieten - Verfahrensmerkmale

  • Verbinden artverschiedener und beschichteter Werkstoffe
  •  Wärmefreies und damit verzugsarmes Verbinden
  •  Hochfeste, optisch prüfbare Verbindungen
  • Keine Vorlochoperation notwendig
  •  Fügen von Werkstoffen unterschiedlicher Dicken und Festigkeiten möglich
  • Hybridfügen in Kombination mit dem Kleben möglich

Einstufiges Clinchen ohne Schneidanteil

Einstufiges Clinchen ohne Schneidanteil

Gegenüberstellung Prozessvarianten ClinchenGegenüberstellung Prozessvarianten Clinchen

Gegenüberstellung Prozessvarianten Clinchen

Clinchen - Begriffe

Clinchen - Begriffe

Qualitätskenngrößen einer Clinchverbindung

Qualitätskenngrößen einer Clinchverbindung

Clinchen - Verfahrensmerkmale

  •  Verbinden artverschiedener und beschichteter Werkstoffe
  • Wärmefreies und damit verzugsarmes Verbinden
  • Keine Vorlochoperation notwendig
  • Kein Hilfsfügeteil (Nietelement) notwendig
  •  Zweiseitige Zugänglichkeit notwendig
  • Hohes Rationalisierungspotential

Blindnieten

Blindnieten

Blindnieten - Begriffe

Blindnieten - Begriffe

Blindnieten- Verfahrensvarianten

Blindnieten- Verfahrensvarianten

Blindnieten- Verfahrensmerkmale

  • Vorlochoperation notwendig
  • Nur einseitige Zugänglichkeit notwendig
  • Wärmefreies und damit verzugsarmes Fügen
  • Geringer Investitionsbedarf für Niete und Werkzeuge
  • Keine speziellen Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit
  • Einfache Verarbeitung bei hoher Verbindungsqualität

Bolzensetzen

Bolzensetzen

Bolzensetzen - Verfahrensmerkmale

  •  Keine Vorlochoperation notwendig
  •  Einseitige Zugänglichkeit erforderlich
  •  Verbinden artverschiedener und beschichteter Werkstoffe
  •  Hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
  • Wärmefreies und damit verzugsarmes Verbinden
  • Unlösbare Verbindung

Direktverschrauben -
loch- und gewindeformendes Schrauben

Direktverschrauben -
loch- und gewindeformendes Schrauben

Kaltlochformendes Schrauben

Kaltlochformendes Schrauben-Ablauf

Fließlochformendes Schrauben

Fließlochformendes Schrauben-

Direktverschrauben - Begriffe

Direktverschrauben - Begriffe

Direktverschrauben - Verfahrensmerkmale

  • Keine Vorlochoperation notwendig
  •  Nur einseitige Zugänglichkeit erforderlich
  • Spanloses Verfahren
  •  Verbinden artverschiedener und beschichteter Werkstoffe
  •  Große Montagesicherheit
  • Hohe Festigkeit

Schließringbolzen

Schließringbolzen

Setzeinrichtung Schließringbolzensystem

Setzeinrichtung Schließringbolzensystem