GK Recherche
Denkmäler- und Gesamtausgaben
Denkmäler- und Gesamtausgaben
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.01.2016 / 03.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gk_recherche7
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gk_recherche7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
historisches Bewusstsein:
Mitte des 19. Jhd.
textkritisches Bewusstsein:
nicht irgendeine beliebige Quelle als Grundlage der Edition, sondern jede Quelle kritisch prüfen und vergleichen
historisch-kritische Ausgabe:
- Vorwort oder sogenannter "kritischer Bericht"
- Auskunft über die verwendeten Quellen
- Nennung alternativer Lesarten
- Begründung von Herausgeber-Enteschiedungen bei widersprüchlichen Quellen
instruktive Ausgabe:
- mehr oder weniger willkürliche Ergänzung von Fingersätzen, Artikulations- und Phrasierungszeichen, Tempo- und Vortragsanweisungen
wichtig für wissenschafltiche Ausgaben:
alle Entscheidungen und Arbeitsschritte sind transparent gemacht!
Vorteil kritische Edition:
- Hinterfragung der Unantastbarkeit des Notentextes
- Authentizität wird nicht postuliert, sondern zur Disposition gestellt
- Vielzahl von Hintergrundinfromationen, die weit über den Notentext selbst hinausgehen
kritischer Apparat:
- entweder dem Notentext selbst beigegeben
- oder als "Kritischer Bericht" gesondert veröffentlicht
Denkmälerausgaben:
- Idee des "unvergänglichen Meisterwerks", repräsentativ für eine ganze Epoche
- Nationalbewusstsein im 19. Jhd.
- Ziel, das musikalische Kulturgut eines Landes oder einer Region zu erschliessen und wissenschaftlich aufzuarbeiten
USA: (Denkmälerausgaben)
Editionsreihen nach Epochen oder Gattungen
Was sind Denkmälerausgaben?
‐ vollständige Werkausgaben einzelner Komponisten (z.B. Marenzio)
‐ Einzelbände zu bestimmten Sachthemen (Gattungen, Epochen, Regionen usw.)
- Primärquellen – in Partitur und in moderner Notenschrift wiedergegeben
Gesamtausgaben:
- einem einzigen Komponisten gewidmet
‐ in der Regel Intention, Musikwissenschaft und Aufführungspraxis gleichermassen zu berücksichtigen (klappt nicht immerNBA)
‐ Übersichtlichkeit eines „kritischen Berichtes“ kann höchst unterschiedlich ausfallen
‐ Lesartenverzeichnis: statt mit Notenbeispielen manchmal ausschliesslich mit Tonbuchstaben (Lektüre eher mühsam)
‐ Einblick in die „Werkstatt“ des Komponisten, den ansonsten nur die Quellen oder Skizzen ermöglichen
Gliederungskriterien von Gesamtausgaben:
Vorwort (z.B. erster Band einer Gesamtausgabe) oder auch Komponistenartikel im New Grove