GIBM Metallbau W13 Kunststoffe

Fragen der Klasse MB12-16B

Fragen der Klasse MB12-16B

Bruno Klein

Bruno Klein

Kartei Details

Karten 23
Lernende 13
Sprache English
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.06.2015 / 05.09.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/gibm_metaller_w13_kunststoffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gibm_metaller_w13_kunststoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zählen sie drei Massenformteile auf, welche mit dem Spritzgiessverfahren hergestellt werden.

  • Kunststoffdübel
  • Eimer
  • Zahnräder
  • Beschläge

Nennen sie den Fachbegriff und die Abkürzung für Nylon.

Polyamid (PA)

Nennen sie je ein Anwendungsgebiet für Weich-Polyethylen (Hochdruckpolyethylen PE-LD) und Hart-Polyethylen (PE-HD)

Weichpolyethylen PE-LD (Low Density): Dichtungsbahnen, flexible Schläuche, und Folien

Hartpolyethylen PE-HD (High Density): Behälter, Öltanks, Rohre für Druckleitungen (Trinkwasser)

 

Welche Kunststoffarten werden für das Formpressen gebraucht?

  • Duroplaste
  • Elastomere

Nennen sie Anwendungsgebiete für Hart- und Weich-PVC

Hart PVC: Rohre, Dachrinnen, Fenster- und Türprofile, Behälter, Apparate, Rolläden

Weich PVC: Schläuche, Dichtungsbahnen, Handläufe, Fussbodenbeläge, Kunstleder, Fugenbänder

Welche Eigenschaften haben thermoplastische Kunststoffe?

  • Warm umformbar
  • Schweissbar
  • schon bei geringer Wärme tritt Festigkeitsverlust auf

Nennen sie die Fachbezeichnung für Teflon (Name und Abkürzung).

Polytetrafluoretylen (PTFE)

Nennen sie mindestens drei Spritzgiessverfahren.

  • Thermoplast-Spritzgiessen
  • Duroplast-Spritzgiessen
  • Pulverspritzgiessen
  • Spritzprägen
  • Spritzblasen
     

Welche Konsistenz haben die Kunststoffe, wenn sie beim Extrudieren durch Düse gepresst werden?

Zähflüssig (teigig)

Nennen sie den technisch korrekten Namen für Plexiglas mit der entsprechenden Abkürzung.

Polymetylmethacrylat (PMMA)

Nennen sie zwei Anwendungsgebiete für PTFE.

  • PTFE = Polytetrafluoretylen (Teflon)
  • Antihaftbeschichtungen
  • Gleitmittel (Spray)
  • Abdichtbänder / Dichtungen

Zählen sie mindestens fünf Grundstoffe von Kunststoffen mit dem Namen und Symbol auf.

  • Kohlenstoff (C)
  • Wasserstoff (H)
  • Sauerstoff (O)
  • Stickstoff (N)
  • Schwefel (S)
  • Fluor (F)
  • Chlor (Cl)
  • Silizium (Si)

Nennen sie mindestens drei Vorteile von Kunststoffen, wenn sie mit Metallen vergleichen.

  • geringes Gewicht
  • leichte Formbarkeit
  • lassen sich einfärben
  • elektrisch isolierend
  • thermisch isolierend

Nennen sie mindestens drei Nachteile von Kunststoffen, wenn sie mit Metallen vergleichen.

  • geringe Wärmebeständigkeit
  • geringe Festigkeit
  • häufig brennbar
  • elektrisch isolierend (kann auch ein Nachteil sein!)
  • schlechte Wärmeleitung (kann auch ein Nachteil sein!)
  • wird oftmals spröde durch Sonneneinstrahlung

Wie werden Duroplaste hart?

  • mit Hilfe von Härtern (Mehrkomponentenkunststoffe), z.B. bei Verbundankern
  • durch Licht
  • durch Wärme

Nennen sie drei Beispiele für die Verwendung von Polyurethanharz.

  • Lack
  • Giessharz
  • Klebstoff
  • Werkstoff für Gehäuse, Rollen etc.
  • Spachtel und Vergussmasse
  • Hart- und Weichschaumstoff

Nennen sie je ein Einsatzgebiet für die Elastomere CR, EPDM und SIR.

CR (Chloroprenkautschuk): Profildichtungen, Fugenbänder, Folien, Faltenschläuche

EPDM (Etylen-Propylen-Terpoymer-Kautschuk): Profildichtungen, Fassadenabdichtungsfolien, Membranen, Schläuche

SIR (Silikon-Kautschuk): Fugendichtmassen, Profildichtungen, Schläuche, Abformmassen, Elektroisolierungen, Dichtungen

Wie werden Elastomere auch noch genannt?

Nennen sie die korrekte Schnittgeschwindigkeit für Kunststoffe an, bei Bearbeitung mit HSS-Werkzeugen.

Welche Eigenschaften muss ein Sägeblatt für Kunststoffe haben?

Mit welchen Kühlschmiermitteln kann Kunststoff bearbeitet werden?

Unter welchen Bedingungen kann ein "normales" Werkzeug für Stahl für die Bearbeitung von Kunststoffen verwendet werden?

Das Werkzeug muss scharf geschliffen sein.

Nennen sie zwei Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen.