GIBM Metallbau W08 Aufbau der Metalle, Härten, Vergüten

Repetitionsfragen zum ganzen Kapitel W08

Repetitionsfragen zum ganzen Kapitel W08

Bruno Klein

Bruno Klein

Set of flashcards Details

Flashcards 21
Students 11
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level Vocational School
Created / Updated 02.02.2015 / 28.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/gibm_metallbau_w08_aufbau_der_metalle_haerten_vergueten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gibm_metallbau_w08_aufbau_der_metalle_haerten_vergueten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zählen Sie die drei Phasen beim Glühvorgang auf.

  1. langsames, gleichmässiges Erwärmen auf Glühtemperatur
  2. Halten der Temperatur während der vorgeschriebenen Dauer
  3. langsames Abkühlen auf Raumtemperatur

Ein Glühverfahren heisst Rekristallisationsglühen.

Erklären Sie, was dabei passiert.

Der Werkstoff wird während mehrerer Stunden geglüht. Dabei wird das Gefüge neu gebildet (Rekristallisation). Verfestigter Stahl wird wieder plastisch formbar gemacht.

Wie werden Stähle vergütet? (Verfahren nach dem Härten)

  • Gehärteter Stahl auf Anlasstemperatur erwärmen (je nach Stahl etwa 200°C - 400°C)
  • langsam Abkühlen

Um was handelt es sich bei einer Legierung?
 

Wenn man flüssige Metalle miteinander vermischt entsteht eine Legierung.

Bei einer Legierung spricht man vom Basismetall.

Erklären Sie, was ein Basismetall ist.

Das Basismetall ist das Metall mit dem grössten Anteil an einer Legierung.

Bsp: Chromnickelstahl 1.4301, Basismetall ist Eisen mit etwa 74% Anteil

Legierungen liegen als Mischkristalle oder Kristallgemische vor.

Was ist ein Mischkristall?

Basismetall und Legierungsmetall bilden gemeinsame Körner (Kristalle).

Bei Eisenwerkstoffen unterscheiden wir zwischen kubisch raumzentrierten und kubisch flächenzentrierten Kristallgittern.

Welches der beiden ist magnetisch?

Beim Härten und Vergüten von Stählen werden vor allem zwei Eigenschaften positiv beeinflusst.

Nennen Sie diese beiden Eigenschaften.

  • Härte
  • Verschleissfestigkeit (Zähigkeit)

Eisenwerkstoffe (Stähle und Chromnickelstähle) bilden kubisch raumzentrierte und kubisch flächenzentrierte Kristallgitter.

Um welchen Gittertyp handelt es sich bei Chromnickelstählen?

Bei hochbeanspruchten Konstruktionen haben Schweissspannungen negative Auswirkungen.

Mit welchem Verfahren lassen sich diese Spannungen beseitigen?

Beschreiben Sie die Entstehung eines Kristallgitters aus einer (Metall)Schmelze.

 

  1. Alles ist flüssig, die Schmelze kühlt ab. (Die Teilchen sind in grosser Bewegung)
  2. Kristallkeime bilden sich in der Schmelze. (Die Bewegung der Teilchen nimmt ab)
  3. Bei weiterer Abkühlung lagern sich immer mehr Teilchen an den Kristallkeimen an. Die Kristallkeime vergrössern sich und Kristalle entstehen.
  4. Die entstandenen Kristalle stossen aneinander. Korngrenzen entstehen zwischen den Kristallen (Kristalle = Körner). Der Stoff ist nun fest und kristallin.

Weshalb dürfen die allermeisten Schrauben nicht erwärmt (geschweisst) werden?

Weil sie ihre Festigkeit durch eine Wärmebehandlung erreichen (Vergütung) und sie durch Erhitzen diese Festigkeitseigenschaft verlieren.

Legierungen liegen als Mischkristalle oder Kristallgemische vor.

Was ist ein Kristallgemisch?

Kristallgemische: Basismetall und Legierungsmetall bilden separate Körner (Kristalle), welche sich zusammenfügen.

Zählen Sie drei Möglichkeiten, die Wärme zum Glühen von Stählen zu erreichen.

  • Esse
  • Autogenbrenner / Propanbrenner
  • Glühofen (Glühen erfolgt häufig unter Schutzgas)

Wie werden Stähle gehärtet? (ohne Vergütung)

  • Durchgehend erwärmen auf die Härtetemperatur (721° bis über 1000°, je nach Stahlsorte)
  • Abschrecken in Wasser, Öl oder mit Luft
     

Zählen Sie die vier Schritte beim Vergüten von Werkzeugstählen auf.

  1. Erwärmen
  2. Durchwärmen (gleichmässige Wärme im gesamten Materialquerschnitt)
  3. Abschrecken (Härten)
  4. Anlassen (Vergüten)

Um Stähle zu härten gibt es vor allem drei Abschreckmittel.

Zählen Sie auf:
 

  1. Wasser
  2. Öl
  3. Luft

Welche Eigenschaften werden durch das Vergüten positiv beeinflusst?
(Drei korrekte Antworten)

Bei vielen Anwendungen will man nur die Randzone härten.

Zählen Sie drei Verfahren für die Randschichthärtung auf.
 

  • Randschichthärten
  • Nitrieren
  • Einsatzhärten

Welche Eigenschaften erreicht man in einem Werkstück durch das Randschichthärten?

  • In der Randzone
  • Im Innern

 

  • Randzone: Hart und verschleissfest
  • Kern: Hochfest und zähelastisch

Beim Anlassen von Werkzeugstählen verwendet man oft als Hilfsmittel die "Anlauffarben".

Wozu dienen hierbei die Anlauffarben?

Mit den Anlauffarben kann die Temperatur abgeschätzt werden.