...

Michael Lustenberger

Michael Lustenberger

Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 20.02.2011 / 26.08.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/geschichtebegriffe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichtebegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Geschichte

-Vergangenes, ob wahr oder nicht.

-Informationen von Früher

-Etwas vergangenes, dass eine wichtige bedeutung hat (wichtiges Ereignis)

-Grundsätzlich ist alles vergangene Geschichte

-Erinnerungen und überlieferungen geben einem Ereignis Bedeutung

-die Gegenwart wird zur Geschichte

Quelle

Quellen sind Informationen aus der Vergangenheit, mit deren Hilfe ein Geschichtswissenschaftler das geschehene

rekonstruiert

Archäologie

gr. Altertumswissenschaft (Wissen über das alte), Scherbenwissenschaft.

alle nichtschriftlichen Quellen

Epochen und deren zeitliche abgrenzung

Urgeschichte: ca. 1,5 mio

frühe Hochkulturen: ca. 3500-500 vuZ

Antike: ca. 500 vuZ bis 500 uZ

Mittelalter: ca. 500-1500

Neuzeit: ca.1500-1800/1900

Zeitgeschichte:ca. 1800/1900 bis Heute

Quellenkritik

Man "stellt" einer Quelle bestimmte fragen und analysiert sie so

Erdgeschichte

-Vor ca. 5 milliarden Jahren ist die erde entstanden

-vor ca. 3 mrd. Jahren entwickelten sich erste Einzeller

-vor ca. 425 mio Jahren kamen die ersten fische auf

-vor ca. 120 mio jahren sind die ersten affen entstanden

-vor etwa 2 mio Jahren tauchten die ertsen Menschen in Ostafrika auf

Menschheitsgeschichte

Die geschichte der Menschen begann vor ca. 20 mio jahren mit der entwicklung des Dryophitecien

Der Mensch entwickelte sich über den Australopithecus immer weiter bis heute (Homisapiens-sapiens)

Urgeschichte

ca. 1,5 Mio, Auftreten der ersten Menschen, "schriftlose Zeit", die Urgeschichte ist überall anders lang

Australopithecus

der australophitechus war der erste vormensch der auf zwei beinen ging

homo (gay)/ Hominiden

es gab die hominiden homo erectrus und homo habilis (und noch mehr)

sie sind die nächsten vorfahren des menschen

Altsteinzeit

-Menschen waren Nomaden

-dauerte von ca. 2'000'000 bis so ca. 7000 vChr

Jungsteinzeit

-Menschen waren Sesshaft

-dauerte ca. von 8000-2000 vChr

Mesopotamien

auch Zweistromland genannt

heutiges Irak / Iran

sumerer siedelten sich dort an, da die 2 Flüsse Euphrat und Tigris fruchtbares land boten

Fruchtbarer Halbmond

Gebiet von Mesopotamien über Palästina/Israel bis nach Ägypten

dort siedelten sich die ersten Menschen an

Erntevolk

Erntet auf seinen Wanderschaften Wildgetreide. Lernt mit der Zeit, dass man Wildgetreide pflanzen und ernten (anbauen) kann und werden Sesshaft. Übergang von Alt- zu Jungsteinzeit

Frühe Hochkultur

- hat Gesellschaftliche Organisatinon

-hat ein Kommunikationssystem

-technische Naturbeherrschung

-vollbringt Künstlerische Leistungen

Keilschrift

Schrift der Sumerer

-wurde mit einem Holzstab geschrieben dessen abdrücke wie Keile aussahen

Hyroglyphenschrift

Schrift der Ägypter

bestand aus verschiedenen Zeichen

Pharao

König der Ägypter

wurde wie ein Gott verehrt

Mumie

Leiche des Pharao die durch herausnehmen der Organe und das Austrocknen durch eine Salzlauge haltbar gemacht wurde

sie wurde in den Totengräbern positioniert

Stand (Stände im Mittelalter)

1. Klerus (Kirchenleute)

2. Adel (König, Herzoge, Ritter,...)

3. Bauern (Rest-->85-95%

wurden von Gott bestimmt, man wurde hineingeboren.

Völkerwanderung

Eine Völkerwanderung ist, wenn ein ganzes Volk umherzieht um eine neue Bleibe zu finden

Ort (eidgenossenschaft)

Gebiet, in dem Menschen die darauf leben vollberechtigte Mitglieder der Eidgenossenschaft sind (Zürich, Bern, Luzern)

zugewandter Ort (eidgenossenschaft)

Gebiete, die ei Bündnis mit der Eidgenossenschaft haben

gemeine Herrschaft (eidgenossenschaft)

Gebiete, die von mehreren eidgenössischen Orten zusammen beherrscht werden.

(Wander-)Sage

Sage, die irgendwo entstand und dann weitererzählt wird. Bis sie an einem anderen Ort in ähnlicher Form "neu erfunden" wird und auch dort als beheimatet gilt.

Gründungsmythos

-mit wahrem Kern

-schafft gemeinsame Werte (Freiheitswille)

-gibt gemeinsame Identität

-rechtfertigt Machtansprüche

-Wollen für wahr gehalten werden