Geschichte Kurzarbeit 1

Napoleons Besatzungsherrschaft, Revolution bzw. Restauration, Vormärz, Revolution

Napoleons Besatzungsherrschaft, Revolution bzw. Restauration, Vormärz, Revolution


Set of flashcards Details

Flashcards 35
Language Deutsch
Category History
Level Secondary School
Created / Updated 07.12.2016 / 25.09.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/geschichte_kurzarbeit_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_kurzarbeit_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bis wann herrschte das Napoleonische Frankreich über die deutschen Gebiete?

Bis 1815.

Wie kam Napoleon mit Frankreich an dieses breite Machtgebiet?

Durch Eroberungs- und Revolutionskriege.

Was erwarteten die deutschen Monarchen von der Herrschaft Napoleons?  (3)

1.  Angst vor dem Ende ihrer Herrschaft 

 

2.  Wiederwillen als Monarch eine Verfassung mit Bürgerrechten aufgedrängt zu bekommen

 

3.  Angst vor Machtverlust, weil bürger mehr Rechte erlangen

Was erwarten die deutschen Bürger von der Napoleonischen Fremdherrschaft?  (3)

1.  Hoffnung auf das Ende der Adelsherrschaft

 

2.  Hoffnung auf rechtliche Gleichstellung aller Bürger

 

3.  Hoffnung auf einen einheitlichen deutschen Nationalstaat

Wie sah die napoleonische Herrschaft in den deutschen Gebieten tatsächlich aus?  (5)

1.  Die deutschen Gebiete wurden besetzt um den französsichen Machtanspruch zu sichern

 

2.  Gwisse, vor allem mächtige Monarchen wurden unterstützt und gefördert

 

3.  Die deutschen Gebiete wurden vereinheitlicht, dh. kleinere Monarchen (Gutsherren) wurden für mehr Übersichtlichkeit wegrationalisiert. Doch es gab KEINEN Nationalstaat.

 

4.  In einzelnen Monarchien wurden Verfassungen eingeführt

 

5.  Im namen der "Bauernbefreiung" und des Gesetzbuches "Code Civil" wurden Bauern aus der der Leibeigenschaft befreit. Sie konnten sich auf ihre Bürgerrechte berufen.

Wer wollte vor allem die französische Fremdherrschaft unter Napoleon beenden?

Studenten und deutsche Bürger (zB: Göhte)

Wer besiegte Napoleon wie und wann, jahreszahl?

Die deutschen Fürsten besiegten Napoleon mit Heeren aus vielen Freiwilligen in der Sogenannten "Völkerschlacht bei Leipzig" 1813, nachdem dieser 1812 am Russland Feldzug gescheitert war.

Wovor standen die deutschen gebiete nachdem man sich von Napoleons Fremdherrschaft befreit hatte? (Blatt Überschrift)  (2)

Die deutschen Gebiete standen zwischen Revolution und Restauration:

 

Revolution wollten die Bürger (Gleichheit, Rechte, Ende Adelsherrschaft, Nationalstaat)

 

Restauration-Wiederherstellung wollten die Adligen/Monarchen (Kleinstfürsten wieder Macht zurückgeben, Verfassungen wieder abschaffen etc..)

Was war das erste geschichtliche Ereignis nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft?

Jahreszahl?

1815, der Wiener Kongress

Was waren die Gründe, Ziele für die Veranstaltung des Wiener Kongresses?  (4)

1.  Die Neuordnung Europas durch die europäischen Grossmächte nach dem Ende Napoleons Herrschaft.

 

2.  Gleichgewichtige Machtverteilung unter den Grossmächten für dauerhaften Frieden und Stabilität: "Balance of Powers"

 

3.  Reviedierung aller Veränderungen durch die französische Revolution (Restauration)

 

4.  Sämtliche Revolutionsbewegungen, die den Frieden gefährden könnten, kontrollieren

Nenne die "Prinzipien", die am Wiener Kongress beschlossen wurden und durchgesetzt werden sollten und erkläre. (3)

1.  Restauration:  Wiederherstellung des Zustandes vor der Revolution

 

2.  Legitimität:  Wiederherstellung oder Erhalt der Macht durch rechtmässige Herrscher/Regierungen (Nicht bei allen Kleinstfürsten durchgesetzt worden)

 

3.  Solidarität:  Friedliches zusammenstehen der Mächte und gegenseitige (militärische) Unterstützung gegen revolutionäre bzw. nationalstaatliche Bewegungen. (Preussen + Österreich + Ungarn)

Was wurde beim Wiener Kongress gegründet? Jahreszahl?

1815 wurde am Wiener Kongress der sogenannte "deutsche Bund" gegründet.

Was macht den deutschen Bund aus, welchen zweck hat das Bündnis? (3)

1.  Es ist ein loser Staatenbund aus 39 suveränen Fürsten. KEIN Staat, KEINE Regierung oder ähnliches.

 

2.  Fürsten schliessen sich zusammen um gegen revolutionäre innere Unruhen gewappnet zu sein.

 

3.  Er wird koordiniert durch die Grossmächte Preußen und Österreich.

Welche zwei Kräfte gab es im deutschen Gebiet nach dem Ende Napoleons?

1.  die restaurativen Kräfte

konservative Monarchen:  Fürsten bis Könige

 

2.  die revolutionären Kräfte

Nationale und liberale Bürger:  Studenten organisiert in sog. Burschenschaften

Nenne die Aktivitäten der konservativen Monarchen zu Zeiten des deutschen Bundes und erkläre. (2)

 

mit Jahresazahlen

1.  1815, die Gründung der "heiligen Allianz" unter den Monarchen Österreichs, Preußens und Russlands

 

2.  1819, die Karlsbader Beschlüsse, die besagten nach dem "System Metternich" gegen Revolutionäre vorzugehen

Nenne die Beschlüsse, die 1819 bei den Karlsbacher beschlüssen getroffen wurden. (4)

1.  Verbot von Burschenschaften

 

2.  Zentrale Untersuchungskomission in Mainz gegen revolutionäre Umtriebe

 

3.  Überwachung von Universitäten, Berufsverbote für gewisse Dozenten

 

4.  Einführung der Zensur von Schriften und Flugblättern

Nenne die Aktivitäten der revolutionären Bürger zu Zeiten des deutschen Bundes und erkläre. (3)

 

mit Jahreszahlen

1.  1815, Gründung der allgemeinen deutschen Burschenschaft

 

2.  1817, Wartburgfest: Verbrennung sämtlicher antirevolutionärer Restaurationsschriften durch 500 Studenten

 

3.  1819,  Ermordung des konservativen Schriftstellers Kotzebue durch den Studenten und Burschenschafter "Sand"

Warum freute sich Metternich 1819 nur, als der Student Sand Mord an dem konservativen Schriftsteller Kotzebue beging?

Dies erlaubte ihm endllich härter durchzugreifen, und zwar mit den Karlsbacher Beschlüssen

Was kam nach der Phase "zwischen Restauration und Revolution" für eine Phase im deutschen Raum?

 

mit Jahreszahl

Der "Vormärz" von 1830 bis 1848(-Revolution im März)

Erkläre was die Zeit des Vormärz ausmacht

Es sind die 18 Jahre vor der Revolution, die besonders durch revolutionäre Bewegungen im deutschen Bund gekennzeichnet sind.

Was war der Auslöser der Vormärz-Stimmung im deutschen Raum?

 

Nenne Jahreszahl

1830, die Julirevolution in Frankreich als sogenannter "Südfunke"

Was bezwecken die Unruhen bereits zu Zeiten des Vormärzes?

In einigen Kleinstaaten werden Verfassungen für Bürgerrechte erzwungen.

 

zB: Sachsen, Hannover

Nenne die drei "Veranstaltungen", die zu Zeiten des Vormärzes stattfanden und erkläre mit jeweils 3 Punkten. 

 

mit Jahreszahlen

1.  1832, das Hambacherfest:

 

-  Protest gegen die Rücknahme einer Verfassung

-  Forderung von Pressefreiheit und einer nationalen Einheit

-  30.000 Demonstrierende (besonders viele Frauen)

 

 

2.  1833, Frankfurter Wachensturm:

 

-  Erstürmung der Frankfurter Hauptwache durch radikale Studenten

-  Putschversuch scheitert an Millitäreinsatz des Monarchen

-  Wäre ohnehin nicht erfolgreich, da neben Frankfurt mindestens auch Wien und Berlin eingenommen hätte werden sollen.

 

 

3.  1837, der "Protest der Göttinger Sieben":

 

-  Protest namhafter Professoren gegen die Aufhebung der liberalen Verfassung im Königreich Hannover. 

-  Unter ihnen die Gebrüder Grim

-  Allgemeiner Unmut gegen die Entlassung der Professoren

Welcher Aspekt macht die revolutionäre Bewegung erst so richtig zur Sache des Volkes?  und ab wann?

Ab 1840 der sogenannte "Pauperismus":

 

- Durch Landwirtschaftliche Kriesen für Bauern

- Durch Jobverluste unter Handwerkern aufgrund der Frühindustrialisierung

Was bleibt aus der vorrevolutionären Zeit für die Nachwelt erhalten?

Der Soundtrack zur Revolution in Form von Literatur, die sogenannten "Schriften der jungen deutschland".

 

zB: von Georg Büchner (Hessischer Landbote) oder Heinrich Heine

Was kam nach der Phase des "Vormärz"?

Die Revolution im März des Jahres 1848 bis 1849.

Nenne die Ursachen der Revolution und erkläre. (3)

1.  1840, die Reihnkriese:

 

- eher diplomatische Kriese

- Streit mit Frankreich um das linke Reihnufer (fördert nationalistische Stimmung)

 

 

2.  Unerfüllte Forderungen der nationalen und liberalen Revolutionsbewegung und neue radikale Ideen (Demokratie, Kommunismus - Karl Marx)

 

 

3.  Soziale und wirtschaftliche Krisenfaktoren (Pauperismus):

 

-  Ernährungskriesen in der Landwirtschaft durch Missernten in 1845 und 1847.

-  Arbeitslosigkeit im Handwerk und soziale Misstände in der Industrie durch die Industrialisierung

Erkläre wie die Revolution ablief und was in den Hauptgebieten erreicht wurde.

1.  Februar 1848:  Erneuter Zündfunke aus Frankreich, neue französische Revolution

 

 

 

2.  März 1848:  Aufstände und Massendemonstrationen in sämtlichen Großstädten des deutschen Bundes und Europas! (Berlin-Präußen, Wien-Österreich, Warschau-Polen)

 

-  In den Kleinstaaten:  Hilfloses Nachgeben der Fürsten auf "Märzforderungen" für eine liberale Verfassung

-  In Österreich-Ungarn:  Kanzler Metternich tritt zurück und flieht nach England

-  In Preußen:  Peußischer König willigt "freiwillig" ein, die Revolution zu unterstützen

-  In zB. Budapest, Mailand:  Revolution mit Russlands Hilfe sehr gewaltsam bekämpft

Was genau wurde in Österreich-Ungarn im Rahmen der Revolution erreicht?  (3)

-  Kanzler Metternich tritt zurück und flüchtet nach England

 

-  Zensur wird abgeschafft und Verfassung wird versprochen

 

-  Einberufung einer Ständeversammlung aus allen Landesteilen des "Vielvölkerstaates" wird versprochen

Was genau wurde in Preußen durch die Revolution 1848 erreicht?

-  Preußischer König Firedrich Wilhelm IV gibt nach  (nur vorgespielt)

 

-  Versprechen einer Verfassung und Zensuraufhebung

 

-  Versprechen einer Reform des deutschen Bundes bzw. der Beteiligung an einem deutschen Nationalstaat

Wer regiert bis zur Revolution in Preußen?

König Friedrich Wilhelm IV (der 4.)

Was denkt König Friedrich Wilhelm IV von Preußen über das Angebot von den Revolutionären? (5)

Vorteile: 

1.  Machterweiterung durch Kaiserwürde im Nationalstaat.

2.  Erhalt der Monarchie in der revolutionären Situation

 

Nachteile:

1.  Problem der Reaktion europäischer Großmächte (Heilige Allianz) Österreich und vor allem Rußland

2.  Ablehnung des Liberalismus und der Revolution (Kaiserkrone mit "Ludergeruch der Revolution")

3.  Mangelnde Legitimation, also Krone ohne "Gottesgnadentum"

Wann und wo wurde die Verfassung nach der Revolution ausgearbeitet?

Von Mai 1848 bis März 1849 bei der "Nationalversammlung" in der Frankfurter Paulskirche.

Wie und von wem wurden Beschlüsse gefasst an der Nationalversammlung 1848?

600 Volksvertreter wurden in allgemeinen freien Wahlen von Männern über 25 Jahren bestimmt.

Die Verhandungen in den Nationalversammlungen waren sehr langwierig (Mai 1848 bis März 1849).

 

Welche Fragen gab es zu klären? (3)

1.  Großdeutscher oder Kleindeutscher Nationalstaat (mit/ohne Österreich)?

 

2.  Konstititunelle Monarchie, parlamentarische Monarchie oder Republik?

 

3.  Föderalismus (=Bundesstaat) oder Zentralstaat?