Geschichte 1. Weltkrieg

Geschichte 1. Weltkrieg

Geschichte 1. Weltkrieg


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 09.09.2016 / 19.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/geschichte_1_weltkrieg2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_1_weltkrieg2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ursachen des Imperialismus

  • Periodische Überproduktionskrisen
  • Suche nach billigen Rohstoffen für die Industrie
  • Suche nach potentiellen Absatzmärkten
  • Anschaffung neuer überseeischer Siedlungsgebiete

Zähle Verschiedene Arten von Kolonien und Herrschaftsformen auf + Erklärung

  • Stützpunktkolonie (Resultat von Flottenpolitik mit geografisch weitreichendem Hintergrund z.B. Kapstadt)
  • Beherrschungskolonie (Gebiet, welches durch militärische Besetzung in Kolionalbesitz gelangte z.B. Indien)
  • Siedlungskolonie (z.B. Australien, Argentinien)

 

  • Direkte Herrschaft (anderes Land kommt und übernimmt komplette macht)
  • Indirekte Herrschaft (übernimmt lediglich die oberste Macht, lässt traditionelle und lokale Instanz zu)
  • Bestimmender Einfluss (wirtschaftliche Überlegenheit)

 

  • Kolonie (auswärtiges abhängiges Gebiert ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht)
  • Protektorat
  • Dominion 

Unterschied Kolonialzeitalter/Imperialzeitalter

Kolonialzeitalter = Eindringen in überseeische Gebiete und diese wirtschaftlich und politisch abhängig machen. 16.-19. Jahrhundert

Imerialismus = Das Streben nach weltweiter politischer macht, ideologischem Einfluss sowie kultureller Geltung. Unterdrückung der Völker durch Eroberung, propaganda  und Militär. treibende Kraft oft Nationalsozialismus.
Definition Powerpoint:
das Bestreben eines Staatswesens oder dessen Anführers, seinen Einfluss auf andere Länder oder Völker auszudehnen, bis hin zu deren Unterwerfung und Eingliederung in das eigene Umfeld.

Beweggründe + wirtschaftliche Vorteile einer Kolonie

  • Wirtschaftliche Gründe (Handel mit Gewürze, Atlantischer Dreieckshandel)
  • Missionierung (Kultur, Religion), Rassismus, religiöse Gründe (Christianisierung)
  • Machtzunahme (Kolonien = Prestige)
  • Menschen wollen auswandern
  • Rohstoffe & Absatzmärkte
  • Sicherung des Einflusses

Werbung Analysieren

Die Vielzahl der Produkte in den Kolonien am Ende des 19. Jahrhunderts: damit will Frankreich den Reichtum der Kolonien betonen

Werbung Analysieren 2

Werbung für das französische Kolonialreich des „Service de l‘Information“ beim „Secrétariat d‘Etat aux Colonies“ im Vichy-Regime, Frankreich. Plakat von Eric Castel, 1941

Positive Entwicklungen von Imperialismus in den Mutterstaaten und Kolonien

  • Kulturpflanzen kamen nach Europa: Mais, Kartoffeln, Tomaten, Kakao, Tabak
  • Abschaffung der Sklaverei
  • Europäisches Schulsystem in den Kolonien
  • Bessere Infrastruktur (Eisenbahnen) in den Kolonien

Negative Entwicklungen von Imperialismus in den Mutterstaaten und Kolonien

  • Ausbeutung der Bodenschätze und Rohstoffe
  • Kulturelle Entfremdung
  • Einschleppung von Krankheiten

Verschiedene Krisen vor dem 1. Weltkrieg

1. Marokko Krise

2. Marokko Krise

Wettrüsten

Bosnien-Krise

Schlieffen Plan

Attentat Franz Ferdinand

 

1. Marokko Krise

 

1905-1906         DR, FR, RU (+Rest von Europa)
FR und DR streiteten sich um den Einfluss in Marokko, DR wollte Macht ausbauen und Kolonien besitzen. FR wollte Marokko für sich, DR wollte den wirtschaftlichen Zugang nach Marokko allen interessierten Mächten öffnen. Dies führte schlussendlich zu Spannungen zwischen den Grossmächten und zu strategischen Positionen der Mächte.

2. Marokko Krise

1911     DR, FR, GB, Marokko
FR verletze Abmachungen mit DR, DR sah sich dadurch bedroht und stellte Forderungen an FR
GB kritisierte diese Forderungen und fühlte sich auch aufgrund der grossen Flotte von DR bedroht

DR bringt Kriegsschiff vor Küste Marokkos und zeigt Bereitschaft einen Krieg zu führen

Wettrüsten

1906-1916         DR & GB

Beide wollen die grösste Kriegsflotte haben – Weltmachtsstatus, 2 Schlachten aber kein klarer Sieg
DR geht durch Aufrüsten beinahe bankrott, Kriegsbereitschaft wird gesteigert

Bosnien-Krise

 

1908-1909         Ö-U, Bosnien, OR, RU, Serbien

Österreich hat Bosnien annektiert (erobert), Bosnien gehörte vorher zum OR.
Dies schwächte die wirtschaftliche und innenpolitische Lage Bosniens.
Kriegsbereitschaft steigt: RU, Serbien vs. Ö-U

Schlieffen Plan

1904-1914         FR, Bel, Lux, RU, DR

DR wollte R innerhalb von 4-6 Wochen erobern und danach RU angreifen, Ziel einen 2 Fronten Krieg zu verhindern. DR könnte so schnell ganz Europa einnehmen, führt zu Spannungen

Attentat Franz Ferdinand

 

28. Juni 1914    Österreichischer Thronfolger + Gemahlin, Gavrilo Princip Attentäter

Das Attentat in Sarajevo auf den Thronfolger löste den Krieg aus, Bosnien wollte Ö-U loswerden.
Es kam zu einer Kettenreaktion an Kriegserklärungen wegen den Bündnissen.

Bündnispolitik zu Beginn des 1. Weltkrieges

Bis 1890 war das Bündnissystem relativ geschickt aufgestellt, um einen Krieg zu verhindern. Unter der neuen Regierung von Kaiser Wilhelm dem 2. wurden viele Bündnisse aufgehoben. 

Interessen Italien

  • Keinen Krieg (weil kein Geld vorhanden)
  • Kolonien behalten
  • Gebiete Ö-U zurückerobern

Interessen Ö-U

  • Balkan von sich abhängig machen
  • bessere Arme
  • kein Krieg mit Russland
  • Ungarn – Unabhängigkeit

Interessen FR

  • Elsass-Lothringen zurück
  • Anerkennung aus dem Ausland
  • Kolonien halten
  • Aufrüsten DR stoppen, da sonst ein Angriff drohen könnte

Interessen GB

  • Grossmacht bleiben
  • Sicherheit, angriffe vermeiden
  • grösste Flote besitzen Flotte DR ausschalten
  • Europa demokratisieren
  • deutsche Kolonien erwerben
  • Mächtegleichgewicht wiederherstellen

Interessen Osmanisches Reich

  • Bosporus behalten = Mittelmeerzugang kontrollieren
  • Gebiete nicht verlieren
  • Kein Krieg mit RU

Interessen Serbien

  • Stabile Demokratie wie im Westen
  • Kein Streit mit Russland (slawische Brüder)
  • Nicht von ÖU übernommen werden

Interessen Russland

  • Mittelmeerzugang
  • Slawische Länder in Osteuropa befreien (Panslawismus)
  • Transsibirische Eisenbahn: Eigene Gebiete besser erschliessen
  • Im Asiatischen Raum Annexionen (endgültige Eingliederung eines fremden Territoriums) machen