Geschichte 19. Jhdt. - 301

Imperialismus 1870 - 1912

Imperialismus 1870 - 1912


Set of flashcards Details

Flashcards 33
Language Deutsch
Category History
Level Secondary School
Created / Updated 18.06.2015 / 16.07.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/geschichte_19_jhdt_301
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_19_jhdt_301/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Merkmale Belle Epoque

- Allg. Wohlstand (Arbeitsgesetze)

- Kunst (Jugendstil, Thoms/Heinrich Mann, Symbolismus, Expressionsimus)

- Wissenschaft (Nietsche -> Gott ist tot, Medizin, Freud -> Psychoanalyse) -> pisitivstisches Weltbild kam ins wanken

- Tourismus (Hotellerie) -> internat. Zeitalter

- Verkehr (Eisenbahn, Dampfschiffe)

- Erfindungen (Elektrizität, Automobil, Zeppelin)

- Mittelstand, Kleinbürgertum (Ärzte, Lehrer) -> tragende Schicht

- Urbanisierung (Protitution)

- Frauenbewegung (Frauenwahlrecht & Gleichberechtigung)

- Einkommensschere geht auf

- soziale Misere (Arbeiterschicht)

- Wohlstandkrankheiten

- Jahre des Friedens

-> oft durch Krieg im Nachhinein verklärt

GB - Gesellschaft

- Viktorianisches Zeitalter (Königin Viktora brachte Lebensstil & Verhalten d. Epoche zum Ausdruck)

- bürgerliche Tugend & schlichte Würde im Mittelpunkt 

- GB war zu Beginn 19. Jhdt. mächtigstes Land der Welt

GB - Politik

- Demokratscher Prozess (bürgerliche Demokratie & Einführung Frauenstimmrecht 1920)

- Dominions (Gleichberechtigung Kolonien als praktisch selbstständige Staaten)

- Commonwealth (Lockerung British Empire zu Commonwealth of Nations -> 2seitige Verträge mit anderen Grossmächten zur Festschreibung des Besitzes von GB)

- Tories vs. Whigs (Labour) -> Tories = konervativ (Nationale Stärke & Imperialismus), Whigs = Liberale Partei (Freihandel & Demokratie), Labour = sozialistische Partei (Reformen statt Revolution für gerechte soziale Ordnung)

-> Konflikte wurden trotz enormen Klassenunterschieden ohne Gewalt gelöst 

GB - Wirtschaft

- Wirtschaftliche Abhängigkeit der Dominions

- Aussenhandel nimmt ab (v.a. gegenüber USA & DE, obwohl Produktion weiter Wuchs)

- Schutzzölle 

FR - Gesellschaft

- Konservative Gesellschaftsordnung (Bindung an Eigentum)

- Ausgeprägter Nationalstolz (14. Jul. = Nat. Feiertag v. Sturm auf Bastille, Maseillaise = Nationalhymne)

- Gesellschaftsgraben 

FR - Politik

- Monarchie unter Napoleon III (Angst der Besitzenden führte zurück zu Monarchie)

- Pariser Kommune (Versuch sozialistische Idee in Paris durchzusetzen -> wurde unterdrückt)

- 3. Republik (nach Sturz Nap. & Pariser Kommune  -> Kleinbürgertum = dominierend)

- Feindbilder = DE & GB (DE = Elsass-Lothringen, GB = Kolonialinteressenkonflikte))

- Elsass-Lothringen (FR wollte DE schwächen -> Bündnisverträge mit RU -> EL sollte Selbstständigkeit erhalten, wurde aber in DE abgelehnt -> Verlust sollte durch verstärkte koloniale Expansion wet gemacht werden)

- Faschoda-Krise (Konflikt GB & FR wegen Kolonie/Stadt am Meer -> FR nachgiebig -> führt zu Entspannung d. Beziehung)

 

FR - Wirtschaft

- Langsame Industrialiseiurng (Kapital eher in Kolonien & nicht in Industrie investiert)

- Geringes Bevölkerungswachstum (Bewahrung vor Reformdruck -> polit. Rückständig)

DE - Gesellschaft

- Autoritäres Gedankengut der herrschenden Klasse 

- Politische Unreife der Bürger (aufgrund verhinderter Reformen durch Wilhelm II)

DE - Politik

- Deutsche Einigung (nach Sieg über OE & FR) unter Ministerpräsidenten Otto von Bismarck

-> DE wurde zum mächtigsten Staat auf Kontinent (Gefahr v. Koalitionen gegen DE aus Angst vor Übermacht)

- Starke Position Preussens, schwache Stellung des Parlaments (Kaiser = König von Preussen, Parlamente gegnüber Kaiser & Kanzler nur beschränkt Gewicht))

- Rückständigkeit der Verfassung -> nicht wirklich demokratisch (Preussen behielt Dreiklassenwahlrecht -> 20% d. Preussen wählten 2/3 d. Abgeordneten)

- Aussenpolitik Bismarcks -> grosse Zurückhaltung, freundschaftliche Beziehungen mit allen anderen Grossmächten (ausser FR welches isoliert werden sollte), Reich war saturiert = keine Expansionspläne

- Innenpolitik Bismarcks -> Versuch, Einfluss d. Sozialisten einzudämmen, scheiterte

- Aussenpolitik Wilhelm II -> war unstet & eitel & entliess Bismarck, verlangte Platz unter den Weltmächte & baute grosse Kriegsflotte (Verunstimmung GB) -> Isolation 

- Innenpolitik Wilhelm II -> kein Verständnis für demokratische Reformen = Unbeweglichkeit

DE - Wirtschaft

- Stärkste Macht auf dem Kontinent (wirtschaftlich & militärisch)

- Hoher Industrialisierungsgrad (Eisenbahn)

OE-U - Gesellschaft

- Fehlende Eingkeit aufgrund des Völkergemischs (nur OE & U hatten eigenes Königreich, Slawen wollten ebenfalls Selbstbestimmung->begeistert von Panslawismus)

- auch Deutsch-Österreicher standen nicht mehr hinter Reich (nur Franz J. I war Einheit d. Donaumonarchie)

OE-U - Politik

- fehlendes Staatsvolk (aufgrund div. Völker keine Identifikation mit Land)

- Nationale Probleme grösser als ideologische Einigkeit -> keine wirkliche Aussenpolitik, da eigene Probleme zuerst geklärt werden mussten 

- Habsburgmonarchie = Doppelmonarchie (Aussenpolitik, Armee & Monarch war gleich)

OE-U - Wirtschaft

- Agrargebiet Ungarn

- Wirtschaftliche Rückständigkeit

RU - Gesellschaft

- Soziale Spannungen (Feudalsystem/Leibeigenschaft erst 1861 aufgehoben -> Bauern erhielten Land nicht privat, sondern ging ins "Mir" = Kollektivbesitz über -> Dorfgemeinschaft haftete für enorme Ablösungsschuld gemeinsam)

RU - Politik

- Politsche Rückständigkeit

-> Macchtlogiskeit der Duma/Volksvertretung die nach Revolution 1905 eingeführt wurde & Verbleib bei autokratischem Polizeistaat -> Adel, Militär & Kirche hatten viel Einfluss auf Zar)

- Panslawismus (Vereinigung aller slawischer Völker mit RU) wichtiger als Wirtschaft

RU - Wirtschaft

- Wirtschaftliche Rückständigkeit (bei Agrarreform 1910 wurde Mir in Privateigentum umgewandelt -> Land jed. zu teuer für Bauern & führte zu "gewollter" Landflucht, da so billige Arbeitskräfte zur Verfügung standen)

- Sehr späte Industrialisierung (durch Finanzminister der auf FR Kapital zurück greiffen konnte -> FR wollte RU als Verbündeten gegen DE -> hatte hohen sozialen Preis)

USA - Gesellschaft

- Einwanderung (schwoll ständig an -> Folge = Fuf nach Einwanderungsbeschränkung & Notwendigkeit staatliche Sozialpoitik)

- Grosse Gegesätze zwischen Reich & Arm (trotzdem keine soz. Rev. dank Reformpolitik Roosevelts & Wilsons)

USA - Politik

- Übermacht kapitalistischer Unternehmer (Demokratie durch kapitalkräftige Unternehmen unterlaufen)

- Expansion nach Westen endet (ersetzte Eroberung von Ländern in Übersee)

- Reformfreudige Politik (von Roosevelt & Wilson ab 1901 vertreten -> Orientierte sich an sozialen Problemen)

USA - Wirtschaft

- Hoher Industrialisierungsgrad

- Fehlende soziale Absicherung (daher zogen viele in Westen um neue Lebensgrundlage aufzubauen)

JP - Gesellschaft

- Keine politsche Paritzipation der Bevölkerung

JP - Politik

- Konstituionelle Monarchie (Kaiser veranlasste Meijireformen)

-> Regierung & Verwaltung von Feudalismus gelöst, Anpassung Zivilrecht, Währungsreform & übernahme westlicher Kalender

 

JP - Wirtschaft

- Wirtschaftliche Ausnahme (einzige Asiatische Macht die an Imperialismus teilnahm)

-> musste unter Zwang USA & EU Nationen Häfen öffnen, wurde aber selbst nicht kolonialisiert

- Starke Industrialisierung (Verschmelzung Jap. Kultur & west. Technik = leistungsfähiger Industriestaat)

Unterschied Kolonialismus / Imperialismus

Kolonialismus:

- seit 15 Jhdt.

- v.a. ES, Port., GB, FR, NL führend -> GB einzige die noch nahmhafte Kolonien besassen anfang 19. Jhdt. 

- Entdeckungen & Eroberungen -> wirtschaftliche Ausbeutung

-> zu Beginn 19 Jhdt. Entkolonialisierung,

Imperialismus:

- seit 1870

- v.a. GB, FR, DE, RU, USA, JP, IT

- Wettlauf um Aufteilung d. Erde -> wirtschaftliche Ausbeutung & politische Kontrolle -> Erhöhung d. Macht im eroberten Land

 

Gründe Imperialismus (Advance Organizer)

Industrialisierung:

-> neue Rohstoffgebiete/Absatzmärkte benötigt (v.a. wegen grossen Depression & Schutzzöllen)

-> verbesserte Transportmöglichkeiten, Kommumnikationsmittel, Waffen (bessere Beherrschbarkeit)

Neue Grossmächte:

-> USA/DE/JP -> heitzten Imperialismus an (oft Besetzungen nur um Gegener zuvor zu kommen)

Soziale Frage:

-> unruhige gesellschaftliche Lage -> Ableitung gegen Aussen (Hoffnung auf besser Chancen im Ausland & Ablenkung von inneren Problemen durch Eroberung neuer Gebiete)

 

 

Partizipanten Imperialismus (Eroberer & Eroberungen)

Wer:

- GB, FR, DE, RU, USA, JP, IT

Wo:

- Afrika

- Asien

- Karibik

Bilanz Imperialismus

Politisch:

- Spannungen unter imperialistischen Mächten

-> führte zu 1. WK

Wirtschaftlich:

- negativ, da Eroberung zu viel kostete im Vergleich zu Absatzmarkt etc.

USA - Imperialismus

- Monroe Doktrin -> Amerika den Amerikanern

- Spanisch-Amerikanischer Krieg -> Startschuss US-Imperialismus -> US Unterstützung d. kubanischen Unabhängigkeitsbestrebung von ES (gem. Monroe Doktrin = Amerika den Amerikanern) -> Vernichtung ES Flotte -> ES konnte anschliessend auch Philippinen nicht mehr halten

- Gründe -> ende grosser Depression = Kraftgefühl & brauchten mehr Land, da ganze USA "entdeckt" war

- Panamakanal -> FR ging bei Bau bankrott -> USA machte weiter, da strategisch wichtig (Flotte von Atlantik zu Pazifik schicken)

- Ferner Osten -> neuer Absatzmarkt -> wollten freien Zugang zum Markt in China -> hatten Schiedsrichterrolle inne (bsp. RU-JP Krieg)

- $-Imperialismus -> Wirtschaftskraft ausweiten (spieleten auf eigenem Kontinent Vormacht aus -> Protektorat Kuba, Verwaltung Puerto Rico, eroberung Hawaii

GB - Imperialismus

- Splendid Isolation -> agierten als Schiedsrichter da lange Grossmacht gewesen & durch Insellage isoliert war & auch moralischer Anspruch hatte, über Gerangel zu stehen (Abkehung von Isolation um 1900)

- wollte Nord-Südverbindung in Afrika

- Burenkrieg -> NL wurde von GB verdrängt -> Buren (NL) wehrten sich & GB erlitt Niederlage -> Krüger Depesche = Glückwunschtelegramm von DE Kaiser an burischen Präsidenten mit Angebot zu Schutz (zeigt schlecht Aussenpolitik & war schlecht für Beziehung GB & DE) -> schlussendlich Sieg von GB dank Terrorismus

- Flottenbau -> GB besass grösste Flotte & hatte Wettrüsten mit DE (Verschlechterung der Beziehungen) -> Verstärkung d. Flotte v.a. nach 2. Marokko Krise

- Verhältnis zu DE -> anfängliche Bündnispläne durch kriegerische Hetze von DE (Wilhelm II) vereitelt (DE glaubte, GB würde Differenzen mit FR & RU nie überwinden & müsste früher oder später DE Bündnis anbieten, welches DE zu seinen Bedingungen festlegen könnte -> für GB aber unvorstellbar v.a. Elsass Garantie)

- Faschoda-Krise -> friedliche Einigung FR & GB um Faschoda, welches beide für durchgehende Verbindung durch Afrika benötigten (FR gab nach) -> führte zu entspannung d. Beziehungen

- Entente Cordiale -> war Kolonialabkommen & KEIN Bündnis ->GB half FR in Marokko Protektorat zu errichten (da Aufruhr in MA auf FR besetztes Algerien überzugreifen schien) ->  FR verzichtete darüf auf Ansprüche in Ägypten & Anerkennung GB Protektorat Sudan 

- Britisch-Russischer Ausgleich -> Teilung Persiens in 3 Teile (Interessenzonen) -> Afgahnistan rein GB -> führte zu Triple Entente (FR bereits mit GB & RU verbündet) 

- Triple Entente -> FR, GB, RU -> DE hatte Einkreisung selbst verschuldet

- Suez-Kanal -> ist in Ägypten & verbindet Mittelmeer & rotes Merr -> wurde FR nach Bankrott billig abgekauft

 

FR - Imperialismus

- Afrika -> war im Westen & wollte West-Ostverbindung

- Entente Cordiale -> mit GB -> war ursprünglich KEIN Bündnis (siehe GB-Imperialismus)

- Marokko-Krise -> Stärkung Entente Cordiale & Protektorat MA unter FR (siehe DE-Imperialsmus)

- Suez-Kanal -> durch FR finanziert & praktisch fertig gebaut -> gingen aber bankrott -> GB kauffte Papiere billig ab

- Elsass-Lothringen -> wollten von DE zurück -> führte zu Rivalität

- Triple Entente -> GB, FR, RU -> Bündnis

DE - Imperialismus

- 1. &2. Marokko-Krise ->

1. DE wollte Entente Cordiale schwächen & erhob Kriegsdrohung gegen Protektorat in Marokko (hofften GB würde FR nicht unterstützen aus Angst vor Krieg) -> Konferenz von Algeciras stand DE & OE-U aber allein gegen Rest -> führte zu Generalstabsbesprechunge zwischen GB & FR -> Entente Cordiale wurde zu Bündnis

2. DE entsand Kanoneboot nach MA, als FR Kompetenzen in Fes überschritt -> Verhandlungen ähnlich wie 1. mal -> führte zu verstärkter Ausbreitung nat. Strömungen & Verstärkung GB Flotte

- Afrika -> Konflikt DE & GB, weil Deutsch-Ostafrika Keil in durchgehende britische Landstreifen von Ägypten nach Südafrika trieb

- Elsass-Lothringen -> Konflikt mit FR

- Bündnispolitik -> hofften GB Bündnisbedinungen diktieren zu könne (siehe GB-Imperialismus)

- Flottenbau -> verschlechterte Beziehung zu GB

- Verhältnis zu GB (siehe GB-Imperialismus)

RU - Imperialismus

- Verbündeter von FR -> da 2 Fronten zu DE bilden -> FR unterstützt RU bei Industrialisierung

- Russisch-Jap. Krieg -> RU Expansion Grenze Korea & verlor Krieg (gegen Jap.) -> Roosevelt erzielte Vergleich, da USA sonst ev. Pazifikmacht verloren hätte (wegen Stärkung JP durch Mandschurei & Port Arthur) -> RU richtet sich nach Verlust richtung Westen (Osmanisches Reich & Balkan)

- Britisch-Russischer Ausgleich -> Afgahnistan (Persien) war Streitproblem (Krieg) -> RU gab Afgahnistan an GB ab (obwohl offiziell Neutral) & ging richtung Balkan -> führte zu Triple Entente

- Triple Entente -> GB & RU erlangten Vergleich -> RU, GB, FR Bündnis

- Verhältnis zu OE-U -> durch Balkankonflikt sehr angeheizt

- Balkan -> Serbien wollte alle südslawischen Völker in Staat vereinigen (Beginn mit Bosnien-Herzegowina)

- Bosnische Annexionskrise -> Osmanisches Reich (inkl. Balkan) löst sich auf -> einige Länder wurden selbständig (Serbien, Montenegro) -> OE-U annexieren Bosnien mittels Gewalt -> RU ist pikiert wegen Panslawismus (sieht sich als Schutzmacht aller Slawen) & kommt zu Kriese -> FR & GB wollen keinen Krieg riskieren & halten Raus, DE steht hinter OE-U -> RU gezwungen nachzugeben

- Folgen Bosnischer Annexion -> DE erschien kriegstreiberisch, OE-U zusätzliche Belastung mit Nationalitätenkonflikt, Offenkundige Panslawismus RU heizte grosserbische Bestrebung weiter an, Gleichgewicht zwischen RU, DE, OE-U endgültig verloren, 

 

Imperialismus in Afrika

GB - will Nord-Südachse -> trifft auf FR in Sudan & finden friedliche Lösung (Faschoda) -> Erbfeindschaft wird dadurch beigelet, weil beide keine weiteren Feinde mehr haben wollen (sind gegen DE wegen aggressiver Haltung) 

DE - (siehe DE-Imperialismus)

FR - will West-Ostachse -> trifft auf GB in Sudan (siehe oben)

Suez-Kanal -> wichtigster Eroberungsgrund = Verkürzung des Seewegs

Burenkrieg -> Krüger Depesche (siehe GB-Imperialismus)

Faschoda-Krise -> FR & GB (siehe GB-Imperialsmus)

Imperialismus in China

- Opiumkrieg -> GB erzwang Öffnung des Reichs & sicherte sich Hongkong als Stützpunkt (1840-1842)

- Boxer-Aufstand -> Chinesen wehrten gegen Eurpäer -> von Kolonialtruppen erstickt -> China = ohnmächtig & ausgeplünderter Rest von ehemaligem Weltreich

- Kuomintang -> Nationale Volkspartei die Eigenleben, Demokratie & Lebensgrundlage für Chinesen forderte -> löste nationale Revolatuion gegen Kaiser aus (1911) & legte Grundlage für Republik