Gebäudeunterhalt

7 Projektmanagement 8 Projektablauf

7 Projektmanagement 8 Projektablauf


Kartei Details

Karten 32
Lernende 19
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.10.2014 / 16.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/gebaeudeunterhalt10
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gebaeudeunterhalt10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welcher SIA Norm ist die Brüstungshöhe geregelt?

SIA 358: Brüstungshöhe

Was beinhaltet die Ausnützungsziffer?

  • In der Ausnützungsziffer muss jeder beheizte Raum einberechnet werden, welcher über einen genügenden Anteil von Fensterflächen verfügt (10 % der Wandfläche müssen Fenster sein)
  • Raum muss mindestens 10 m2 umfassen
  • wird in m2/Nutzfläche berechnet

Was beinhaltet die Baumassenziffer?

  • beinhaltet das Volumen, welches über dem bestehenden Terrain gebaut werden darf
  • m3 Volumen über Terrain angegeben
     

Was ist der Unterschied zwischen der Baumassenziffer und der Ausnützungsziffer?

  • Massangaben
    • m2/Nutzfläche - Ausnützungsziffer
    • m3 Volumen über Terrain

Welche Kernfragen muss man sich am Anfang einer Projektplanung stellen?

  • Analyse (Absicht und Zielsetzung des Kunden)
  • Aufgabe (die sich aus den Absichten ergeben)
  • Budget (Kosten welche zum Ziel führen)
  • Zeitablauf (Termine, Reihenfolge, Arbeitsschritte der Planung)
  • Eergebnisse (Gliederung des Ablaufes)

Zieldefinition der Projektziele (Merk-Kürzel)

S    Spezifisch    

M    Messbar

A    Ausführbar

R    Resultatorientiert

T    Terminiert

Auf was soll der Projektbeschrieb berücksichtigen`

  • Standortplanung
    • Lage, Grösse, Baugrund, Erschliessung, Zonenplan, Baureglement, Grundbucheinträge, Altlasten
  • Nutzungsplanung
    • Qualität, Verkehrskonzept, Energiekonzept
  • Grobkostenschätzung
    • realistische, projektbezogene Kostenschätzung, Kostenkontrolle
  • Grobterminplan
    • Planungszeit - Bewilligungszeit - Ausführungszeit

Welches sind die Funktionsträger eines Projektmanagements im Immobilienmanagement?

  • Eigentümer
    • als Bauherr, Vermieter
  • Bewirtschafter
    • Verwalter, Dienstleister
  • Benutzer
    • Kunde, Mieter
  • Projektmanager
    • zwischen Bauherrn und Bewirtschafter

Was beinhaltet Machbarkeitsstudien eines Projektes?

  • Finanzierung
  • Technische Durchführbarkeit
  • gesetzliche Realisierbarkeit
  • Politisches-Gesellschaftliches Umfeld
  • Nachhaltigkeit

Welches sind die Rahmenbedingungen in einem Projektablauf?

  • wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Investitionen, finanzielle Mittel
  • rechtliche Rahmenbedingungen
    • Bau- und Zonenordnung, Dienstbarkeiten
  • technische Rahmenbedingungen
    • Erschliessung, Qualität
  • betriebliche Rahmenbedingungen
    • Logistik, Sicherheit
  • Terminliche Rahmenbedingungen
    • Nutzungsdauer, Lebensdauer

Welche verschiedenen Formen von Projektorganisationen kennen wir?

           

  • Planerteam führend
  • Planergemeinschaften
  • Architekt als Gesamtleiter
  • Generalunternehmer
  • Totalunternehmer
           

Wie funktioniert die Projektstruktur "Planerteam führend"?

  • Auftragserteilung liegt beim Bauherrn
  • Architekt organisiert mit Fachplaner und Unternehmer

Wie funktioniert die "Planergemeinschaft"?

  • Bauherr erteilt Auftrag an Architekt
  • Architekt erteilt / macht Verträge mit Fachplanern und Unternehmer
  • Bauherrübergibt viel an Planungsgruppe
  • (weniger im Hochbau)
     

Die ist die Projektorganisation, wenn der Architekt als Gesamtleister (Planungsauftrag) fungiert?

  • Bauherr übergibt den Auftrag einer Planergemeinschaft (Architekt und verschienenen Planern)
  • Architekt stellt das Planungsteam individuell zusammen

Wir funktioniert das Generalunternehmen?

  • Bauherr lässt Projekt planen und arbeitet auch mit Fachplanern zusammen
  • Bauherr gibt fertiges Gesamtkonzept an einen Generalunternehmer
  • Generalunternehmer erstellt das Projekt mit "seinen Unternehmern"
  • GU machen einen festen Preis mit dem Bauherrn ab und führt dies dann entsprechend aus

Interessenkonflikte oft zwischen GU und Bauherrn:

  • GU ist wirtschaftich orientiert
  • Bauherr ist wertorientiert

 

ACHTUNG: guter Baubeschrieb erspart viele Diskussionen

 

 

Was umfasst der Baubeschrieb?

  • beschreibt wie das Objekt gebaut wird
  • definiert sämtliche Details
  • ist die "Bibel", wie das Haus gebaut werden soll. GU soll das Haus anhand des Baubeschriebes erstellen. Daher sollte der Baubeschrieb integrierender Bestandteil des Vertrages sein.
  • je detaillierter und umfangreicher der Beschrieb ist, desto weniger Diskussionspunkte

Wie funktioniert der Totalunternehmer?

  • Bauherr übergibt Planung und Auführung direkt an den Totalunternehmer
  • Architekt ist dem TU unterstellt
  • wird oft bei grossen Projekten angewendet, welchen gewisse Anforderungen erfüllen müssen (Schulhäuser, Sporthallen)

Was beinhaltet ein gutes Terminprogramm?

  • Definiert Start- und Endzeit
  • Erkennt Schnittstellen und Konflikte
  • löst Aufträge und Lieferungen rechtzeitig aus
  • basiert auf gute und seriöse Vorarbeit
  • "Notfallübungen" sind oft teuer

Auf welche Arten können Terminprogramm graphisch dargestellt werden?

  • Balkendiagramm
    • Zeitraster, Vorgänge/Arbeitsabläufe
  • Netzwerkplanung
    • eher im Tiefbau anzutreffen
    • beinhaltet den "kristischen Pfand/Weg"
  • Liniendiagramm

Auf welche Arten können Terminprogramm graphisch dargestellt werden?

  • Balkendiagramm
    • Zeitraster, Vorgänge/Arbeitsabläufe
  • Netzwerkplanung
    • eher im Tiefbau anzutreffen
    • beinhaltet den "kristischen Pfand/Weg"
  • Liniendiagramm

Was beinhaltet die Projektdefinition?

  • legt das Vorgehen und die Organisation fest
  • definiert Projektierungsgrundlagen
  • muss die Machbarkeit nachweisen

Wie wird die Projektdefinition gegliedert?
 

  1. Allgemeines
  2. Projektanstoss
  3. Ausgangslage
  4. Projektziele definieren
  5. Projektbeschrieb
  6. Rahmenbedingungen
  7. Risikobeurteilung
  8. Projektorganisation
  9. weiteres Vorgehen

Wie gliedert sich der gesamte Projektablauf / Bauprozess

  1. Strategische Planung
  2. Vorstudien
  3. Projektierung
  4. Ausschreibung
  5. Realisierung
  6. Bewirtschaftung

Was muss beid er Strategischen Planung berücksichtigt werden?

  • Bedürfnisformulierung
    • Definierung von Zielen
  • Evaluation von Lösungsalternativen
    • wahl der Lösungsstrategie

Was beinhaltet die Vorstudien?
 

  • Machbarkeitsstudien / Projektpflichtenheft
    • Vollständige Unterlagen
  • Wettbewerbsvorbereitung- und Durchführung
    • zur Weiterbearbeitung empfohlenes Projekt

Welche Arbeiten fallen bei der Projektierung an?

  • Vorprojekt
    • definieren der optimalen, baulichen Lösung
  • Bauprojekt
    • Baureifes Projekt
    • Definition der Kosten und Termine

Was wird in der Ausschreibung gemacht?

  • Ausschreibungspläne erstellt
  • Ausschreibung / Offertvergleich
    • Vergabereife

Welche Schritte stehen bei der Realisierung eines Projektes an?

  • Ausführungsplanung
  • Ausführung
  • Inbetriebsetzung
  • Abschluss

Welche Schritte müssen in der Bewirtschaftung nach Abschluss eines Projektes aufgegleist werden?

  • Technische Beschriebe
  • Erhaltung
    • Gebrauchstauglichkeit und Wert langfristig erhalten
  • Dienste
    • effiziente Absicjklung der logistischen Dienstleistungen
  • Verwaltung

Welche Fragen stellt man sich bei der Projektplanung?

           

Analyse

Aufgabe

Budget

Zeitlicher Ablauf

Ergebnisse

 

           

Wie ist der Projektablauf / Bauprozess gegliedert?

     

  • Strategische Planung
  • Vorstudien
  • Projektierung
  • Ausschreibung
  • Realisierung
  • Bewirtschaftung
     
     

Wie lautet die Zieldefinition beim der Projektplanung / Projektziele?

     

S    spezifisch

M   messbar

A   ausführbar

R   resultatorientiert

T    terminiert