Führung - Kapitel 1

Grundlagen der Führung

Grundlagen der Führung


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Autres
Niveau Autres
Crée / Actualisé 22.12.2014 / 06.05.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fuehrung_kapitel_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fuehrung_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition von Führung:

Führung stellt eine Managementfunktion dar, die der ziel- und ergebnisorientierten Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern in und mit einer strukturierten Arbeitssituation dient.

Auf welchen 3 Grundannahmen beruht die Führung?

  1. Führung geschieht in der Gruppe bei der Interaktion (Austausch) zwischen mehreren Personen.
     
  2. Führung ist eine beabsichtigte soziale Einflussnahme; bei der es um das Einwirken auf und von Mitmenschen gilt.
     
  3. Durch Kommunikationsprozesse Ziele erreichen. Führung erfüllt keinen Selbstzweck. Es geht in jeder Gruppe darum, gemeinsam ein bestimmtes Ziel zu verfolgen.

Aus welchen Elementen setzt sich die Führung zusammen?

  • Managementfunktion: Führung ist eine Leitungsfunktion
  • Ziel- und ergebnisorientiert: Führung dient der Ziel- und Resultaterreichung
  • Verhaltensbeeinflussung: Führung beeinflusst das Verhalten der geführten Person
  • strukturierte Arbeitssituation: Führung bezieht sich auf eine konkrete Aufgabe oder auf eine bestimmte Arbeitssituation
  • die Arbeitssituation strukturierend: Führung steuert eine konkrete Aufgabe oder eine bestimmte Arbeitssituation

Welche Bereiche gehören zur Führung  (Kreis-Abbildung, von aussen nach innen)?

  • indirekte Führung
  • Strategie
  • Struktur
  • Kultur
  • Direkte Führung:
    • Führungsperson
    • Mitarbeitende
    • Aufgaben

Was bedeutet "indirekte Führung"?

Sie legt die äusseren Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung der direkten Führungsbeziehung fest.

Zusammen mit den Bereichen Strategie, Struktur und Kultur wird ein möglichst optimales Umfeld für die direkte Führung geschaffen.

Was bedeutet "direkte Führung"?

interaktive Führung: die direkte Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden bei der Aufgabenausführung wird angesprochen. Bei diesem Führungsprozess geht es um die "Feinsteuerung".

Welches sind die wichtigsten Führungsaufgaben?

  • motivierende Ziele mit den Mitarbeitern vereinbaren
  • mit Übertragen von anspruchsvollen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten die Mitarbeitenden fördern
  • mit den Mitarbeitenden aktiv kommunizieren und sie offen informieren
  • Zielerreichung mit den MA beurteilen und sie mit konstruktiven Feedbacks unterstützen
  • die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Team entwickeln

Um was geht es in den Führungsgrundsätzen?

  • In den Führungsgrundsätzen werden die übergeortneten Werte für die Führung und Zusammenarbeit festgehalten.
  • Bei den Führungsgrundsätzen geht es um bestimmte Verhaltensnormen, die von Vorgesetzten und Mitarbeitenden erwartet werden.

Welche Inhalte beinhalten die Führungsgrundsätze?

  • Führungsstil
  • Führungsverhalten
  • Zusammenarbeitsregeln
  • Verwendung von Führungsinstrumenten
  • Information und Kommunikation
  • Beurteilung und Bewertung von Leistungen, Umgang mit Kritik und Fehlern
  • Personalförderung
  • Grad der Mitbestimmung und -entscheidung
  • Konfliktlösungsverhalten

Welchen 2 Ansprüchen oder Ziele muss eine Führungsperson gerecht werden, bzw. wird von ihr erwartet, dass sie diese in einem Gleichgewicht halten kann?

  1. aufgabenbezogene (= arbeitsspezifische) Ziele: 
    • Die Führungsperson plant, entscheidet, setzt um und kontrolliert die Ziele an die Mitarbeiter.
  2. mitarbeiterbezogene (= persönliche) Ziele:
    • Von der Führungsperson wird erwartet, dass sie:
      • die Mitarbeiter motiviert
      • die Ziele mit den MA vereinbart
      • die Mitarbeiterleistungen beurteilt und anerkennt
      • die Teamentwicklung fördert
      • offen informiert und aktiv kommuniziert
      • Konflikte erkennt und löst
      • persönliche Werte und Umgangformen vorlebt

Welche 4 Kompetenz-Arten gibt es?

  1. Fachkompetenz: 
    Fähigkeiten und Kenntnisse, die mit der Berufsausbildung zusammenhängen.
     
  2. Methodenkompetenz:
    Fähigkeiten, die die Arbeitsweise und das systematische Vorgehen betreffen (Gestaltung von Planungs-, Entscheidungs-, Umsetzungs- und Kontrollprozessen)
     
  3. Sozialkompetenz:
    Der Umgang mit Menschen in der Zusammenarbeit, mit der Führungsperson, mit der Kundschaft. Zudem erfordert die erfolgreiche Umsetzung der Führungsaufgaben ein hohes Mass an Sozialkompetenz.
     
  4. Ich-Kompetenz:
    Die Art, wie jemand mit sich selbst umgeht, persönliche Eigenschaften wie Stabilität, Selbstbeherrschung, Ausgeglichenheit, Emotionalität, usw.

Welche 5 Machtformen einer Führungsperson .gibt es und was bedeuten sie?

.

Was bedeutet "Autorität" einer Führungsperson?

Sie benötigt eine

  • Amtsautorität und eine
  • persönliche Autorität

-> Autorität = legitime Machtausübung auf Mitarbeiter

die persönliche Autorität muss sich die Führungskraft erarbeiten, indem sie als

  • Vorbild akzeptiert wird
  • Vertrauen der Mitarbeiter in ihren Führungsaufgaben erhält
  • Gefühl der Sicherheit zu vermitteln vermag