Fußball-Lehrer Modultest 1
Vorbereitung auf den ersten Modultest in Fußball-Lehre
Vorbereitung auf den ersten Modultest in Fußball-Lehre
Fichier Détails
Cartes-fiches | 35 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 11.08.2016 / 02.09.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/fuballlehrer_modultest_11
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fuballlehrer_modultest_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lehrverfahren
ganzheitlich - analytisch
- spielen - üben - spielen (während der Saison
elementhaft - synthetisch
- üben - spielen (Vorbereitungsphase)
Modulorientierte Vorgehensweise ÜS
aufbauende nach methodischen Grundsätzen - ESA-Methode der HWA
Warmlaufen
HzH (Einführen) 20min - HT1 (Schulen) 30min - HT2 (Anwenden) 30min
ESA-Methode
Einführen HzH - Kriterien guten Verhaltens erarbeiten, ohne Gegner (Üben)
Schulen HT1 - mit Gegner (Übungsform/Spielform)
Anwenden HT2 - Spielform - möglichst frei (Spielform)
Generelles zum Training
• Ort der Trainingsaktion = Ort der Wettkampfaktion
• Trainingsziel nie aus den Augen verlieren
• Ohne großen Umbau Training ablaufen lassen
• Roter Faden
• Voraussetzungen schaffen (Sparringspartner/Orga)
• Plan ungleich Realität = Lösungsmöglichkeiten kennen
• Trainingsform als Mittel zum Zweck – kein Selbstzweck
5 Phasen der Spielbeobachtung VBAPA
- Vorbereitung
- Beobachtung
- Auswertung
- Präsentation
- Archivierung
Die fünf B`s
Beobachten
Beschreiben
Bewerten (Selbstreflexion/Fremdreflexion)
Begründen (es ist alles richtig, man muss es nur begründen)
Bearbeiten - Bräsentieren
Vermittlungskompetenz
Inhaltsvermittlung
Art und Weise
Transfer in die Köpfe
Vermittlungstools
Auf dem Spielfeld
Mittel zum Zweck - kein Selbstzweck
Wann ÜS, wann SÜS? Zitat FW
Maßgeblich ist vor allem der jeweilige Saisonzeitpunkt!
Stellt etwa der Trainer im Laufe der Saison Probleme
fest oder übernimmt er die Mannschaft sogar erst jetzt, muss er
sie schnellstens abstellen. Er wendet ‘SÜS’ an und entwickelt eine
‘passende’ Spielform, in der der Fehler auftritt bzw. angesprochen
und verdeutlicht werden kann, korrigiert ihn dann in einer Übungsform
und lässt danach erneut spielen – entweder in derselben
Ogansiation wie zuvor oder mit leicht erhöhten Anforderungen.
Hat er jedoch viel Zeit, etwa zu Beginn der Sommer- bzw. Rückrundenvorbereitung,
kann er seine Spielphilosophie systematisch
und Baustein für Baustein nach dem Üben-Spielen-Prinzip mit der
Mannschaft erarbeiten .
Die fünf Phaen des Trainings
1. Darstellung des Schwerpunkts und der Kriterien; Bezug zum Spiel
2. Ablauf erklären
3. Coaching mittels Korrektur- und Demoformen
4. rausnehmen & beobachten
5. Fazit
Dispowand
Abwehrverhalten
Technik
Körper: laufen, rempeln, lackeln, blocken, Abwehrkopfball
Geist: kommunizieren,, konzentrieren, antizipieren
Seele: Wille/Einstellung, Verantwortung übernehmen
Dispowand
Angriffsverhalten
Technik
Ballführen: ballhaltendes, raumüberwindendes, gegnerüberwindendes Dribbling
Stoßarten: passen, flanken, Torschuss, Kopfball
Ballkontrolle: Annahme, Mitnahme
Einwurf