Finite Elemente
Karteikarten für das Modul Finite Elemente
Karteikarten für das Modul Finite Elemente
Fichier Détails
Cartes-fiches | 80 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.04.2016 / 13.07.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/finite_elemente
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finite_elemente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Finite Elemente Methode?
Die FEM ist ein Näherungsverfahren zur: - Strukturanalyse statisch/dynamisch, linear oder nichtlinear - Temperaturfeldberechnung - Berechnung elektrische Schwingung - Berechnung von Fluid Strömungen oder Allgemein: Lösung partieller Differentialgleichungen
Wenn man keine Erfahrung mit der Modellierung hat, sollte man nach welchen „Regeln“ vorgehen?
Man beginnt mit einem einfachen Modell mit wenigen Effekten und verbessert das Modell Schritt für Schritt. Dabei soll man sich an folgendes halten: - Eine lineare Analyse ist stets einfacher als eine nichtlineare. - Eine statische Analyse ist einfacher als eine dynamische - Ein grobes Modell ist schneller erstellt und berechnet als ein detailliertes.
Nach welcher Methode Arbeiten FE-Programme?
Nach der Verschiebungsmethode
Welches 3D-Solid-Elemente gibt es?
Hexaeder (6 Flächen), Prismenelemente (Pentaeder = 5 Flächen), Tetraeder (4 Flächen)
Was sind für eine linear-elastische Berechnung für Materialdaten erforderlich?
E-Modul und Querkontraktionszahl
Gibt es bei einer linearen Berechnung Versagen oder Plastifizieren?
Nein
In welche drei Unterklassen werden 2D-SolidElemente aufgeteilt?
2D-Solid mit ESZ, 2D-Solid mit EVZ, 2D-Solid mit RVZ
Wovon hängt die Genauigkeit der Ergebnisse in erster Linie ab? Was ist bei der Verfeinerung zu beachten?
Feinheit des Netzes. Nachbarelemente dürfen keine Spannungssprünge aufweisen.
Schalen, Balken und Stabelement vereinfachen die Berechnung, aber welche Effekte werden nicht unterstützt.
Ein Stab, der mit einem Stabelement vernetzt ist, kann nicht knicken. An einer abgesetzten Welle, die mit Balkenelementen vernetzt ist, treten keine Kerbspannungen auf.
Was ist eine Scheibe?
Als Scheiben werden im allgemeinen Elemente bezeichnet, die nur in ihren Ebenen belastete werden und keine Biegung erfahren. DOF: ux und uy.
Was ist eine Platte?
Als Plattenelemente werden im allgemeinen Elemente bezeichnet, die senkrecht zur Mittelfläche belastet werden und gebogen werden. DOF: uz, ϕx und ϕy
Zwischen welchen Berechnungsverfahren, wird beim Lösen von algebraischen Gleichungssystemen, bei statischen Problemen grundsätzlich, unterschieden?
- Eliminationsverfahren - Iterative Lösungsverfahren
Was ist eine Schale?
Schalenelemente sind im Allgemeinen gekrümmte Elemente, die Lasten parallel und senkrecht zur Mittelfläche aufnehmen. Ein Moment um eine Achse senkrecht zur Fläche kann eine Schale nicht aufnehmen. DOF: uy, ux, uz, ϕy, ϕx, ϕz
Auf welcher Berechnungsmethode / Algorithmus beruht das Eliminationsverfahren?
Auf dem Gaußschen Algorithmus
Definieren Sie den Begriff „Stab“
Stab: Ein gerades, schlankes Bauteil, das nur Normalkräfte N (Zug/Druck) überträgt. Lasten können nur an den gelenkig gelagerten Stabenden als Axialkräfte eingeleitet werden.
Was hat Einfluss auf die Bandbreite und durch was wird sie bestimmt?
- Die Knotennummerierung hat Einfluss auf die Bandbreite. - Die Bandbreite ist durch die größte Knotennummerndifferenz bestimmt
Wie können konzentrierte Massen abgebildet werden?
Punktmasse
Von was hängt die minimal mögliche Bandbreite ab?
von der Freiheitsgrade der Knoten und der Netzgeometrie
Definieren Sie den Begriff „Balken“
Balken: Ein gerades, schlankes Bauteil, das quer zur Mittellinie belastet wird. Es treten Querkräfte, Torsionsmoment ,Biegemomente und Normalkräfte auf.
Mit welchem Verfahren können die Gleichungen beim Eliminationsverfahren zerleget werden?
Gleichungen können mit Cholesky-Verfahren beim Eliminationsverfahren zerleget werden
Definieren den Begriff „1D-RVZ“
1D - RVZ: Es bildet einen Meridianschnitt durch eine dünnwandige Struktur mit rotationssymmetrischem Spannungs- und Verzerrungszustand ab. Lastaufnahme: rotationssymmetrische Lasten parallel und senkrecht zur Fläche. Annahme: schubstarr oder schubweich
Welcher Algorithmus wird zur Lösung von größeren Problemen verwendet? Erläutern Sie die Arbeitsweise!
Frontalgorithmus - Beim Aufbau der Steifigkeitsmatrix K, wird bereits eine Elimination vorgenommen. Hierbei wird beim schrittweisen Aufbau der Steifigkeitsmatrix K bereits eine sukzessive Elimination aller Unbekannten, die zu Knoten auf der Rückseite der Front gehören, vorgenommen.
Auf welcher Berechnungsmethode beruht das iterative Lösungsverfahren?
Iteratives Lösungsverfahren beruht auf Gauß- Seidel-Iteration
Welche Zeitintegrationsverfahren werden zur Lösung dynamischer Probleme angewandt? Nennen Sie Kriterien für eine sinnvolle Auswahl!
Modales Verfahren, implizites Verfahren, explizites Verfahren 1. Auswahlkriterium -> nieder- oder hochfrequente Anregung 2. Auswahlkriterium -> lineares / nichtlineares Problem hochfrequente Anregung -> explizites Verfahren niederfrequente Anregung -> implizites oder modales Verfahren lineares Problem -> implizites oder modales Verfahren nichtlineares Problem -> implizites Verfahren
Welche Möglichkeiten zur Reduktion eines großen Gleichungssystems bestehen?
- Ausnutzung von Spiegel- oder Rotationssymmetrien - Berechnung eines Segmentes bei zyklischer Symmetrie - Modellierung als 2D-Problem, wenn Lösungen unabhängig von einer Koordinate - Verwendung von Strukturelementen(Schalen, Balken, Stab), wo Spannungszustand es Erlaubt - grobes Netz in Gebieten geringer Änderung der Lösung - Viereck bzw. quasistatische Analyse, wenn Lasten zeitlich nur schwach veränderlich
Führen Sie 3 wichtige Kriterien auf, welche sich zur Lösung von dynamischen Problemen ergeben!
- maximale Anregefrequenz max Ω zu Eigenfrequenz ᾠ - Berechnungszeit - lineares/nichtlineares Problem
Wie lautet das Gleichungssystem, das bei dynamischen Festigkeitsberechnungen zu lösen ist? Benennen Sie die Symbole!
M * ü + K * u = F(t)
M = globale Massenmatrix
ü = Matrix der Knotenbeschleunigungen
K = globale Steifigkeitsmatrix
u = Matrix der Knotenverschiebungen/Verdrehungen
F(t) = Matrix der äußeren Lasten
Wann wird das modale Verfahren angewandt?
Nachteile?
Vorteile?
- niederfrequente Analyse
- Auslenkungen von Interesse und keine Spannungsspitzen -> Modelanpassung nicht notwendig
- linear dynamisches Problem Nachteile:
- Aufwand steigt mit der Anzahl zu berücksichtigender Moden
- Superposition beschränkt auf lineare Probleme Vorteile: Effiziente Berechnung über lange Zeiten bzw. mehrere Schwingungsperioden
Wann wird das implizite Verfahren angewandt?
Nachteile?
Vorteile?
- lineare dynamische Probleme
- geometrisch / physikalisch nichtlineare Fragestellungen, wie z.B. Gummilager, inkompressible Fluide, Leichtbaustrukturen etc. Nachteile:
- Extremer Aufwand bei starken Nichtlinearitäten (wie z.B. Kontakt)
- keine adäquate Beschreibung von Wellenausbreitungsvorgängen Vorteile:
- Die Verfahren sind stabil, die Zeitschrittgröße bestimmt Genauigkeit
- Es sind 1000-fach größere Zeitschritte, als beim expliziten Verfahren möglich
- Iteration durch Gleichgewichtszustände
Wann darf eine statische Berechnung durchgeführt werden? Geben Sie typische Grenzwerte an, bei denen noch eine statische Berechnung zulässig ist!
ƞ<<1,
Typische Grenzwerte für ƞ sind:
η ≤ 0,2 bis 0,3 Statik
η > 0,2 bis 0,3 Dynamik.
Wann wird das explizite Verfahren angewandt? Nachteile? Vorteile?
Impact-Vorgänge, wie z.B. Fahrzeugcrash Umformungsprozesse, wie z.B. Walzen, Tiefziehen Nachteile:
Das Verfahren ist nur stabil, wenn der Zeitschritt kleiner als die Wellenlaufzeit im kleinsten Element ist (kleinstes Element bestimmt den Zeitschritt) . Vorteile: Die Ausbreitung physikalischer Wellen kann beschrieben werden Extreme Nichtlinearitäten in K können berücksichtigt werden
Zwischen welchen Verfahren ist bei einer dynamischen Analyse eine Endscheidung zu treffen?
Zwischen direktem Integrationsverfahren und modalem Verfahren
Wann führen Sie eine quasistatische FE-Analyse durch?
Für |M * ü| << |K * u| , da Trägheitskräfte gegenüber inneren Kräften vernachlässigbar.
Erläutern Sie den Begriff "quasistatische Berechnung"!
System wird von dynamisch zu statisch vereinfacht. Dies ist nur möglich, wenn sich das System über einen langen Zeitraum nur sehr gering bewegt / verformt. Zum Beispiel visko-elastisches Materialverhalten oder Kriechen.
Durch welche Einstellungen lassen sich Schubgelenke oder Drehgelenke realisieren? Wo drauf ist dabei zu achten?
Durch die Kopplung mit gleichen Freiheitsgraden zwischen zwei Knoten. Die gekoppelten Knoten müssen geometrisch nahe zusammen liegen.
Können C0 – Elemente mit C1 – Elementen verbunden werden? Begründen Sie.
Theoretisch schon, aber Elemente mit geraden Kanten sollten nicht an Elemente mit quadratischer Kantenlinie anschließen. Der Algorithmus liefert ungenaue Ergebnisse. Durch das Entfernen des Mittelknoten im C1 – Elemente kann die Kopplung realisiert werden.
Nennen Sie fünf Kontaktformulierungen.
Gleiten
Gleiten mit Reibung
Gleiten und Abheben
Punkt-Fläche-Kontakt
Fläche-FlächeKontakt