Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen
Mit der modernen und bedarfsgerechten Fortbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen qualifizieren Sie sich zum "Meister der Branche" und eröffnen sich vielfältige Karriereperspektiven in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche.
Mit der modernen und bedarfsgerechten Fortbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen qualifizieren Sie sich zum "Meister der Branche" und eröffnen sich vielfältige Karriereperspektiven in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche.
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 01.11.2012 / 09.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fachwirtin_fuer_versicherungen_und_finanzen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachwirtin_fuer_versicherungen_und_finanzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aus welchen Gründen werden Projekte durchgeführt? Nennen Sie mindestens drei Anlässe für ein Projekt.
- Schaffung neuer Arbeitsplatze (z. B. Telearbeitsplätze)
- Großes Firmenjubiläum (z. B. 100-jahriges Bestehen mit Festbetrieb für Kunden)
- Fusion zweier Unternehmen
- Gesetzliche Anforderungen
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Entwicklung neuer Tarife u. Produkte
Definieren Sie den Begriff „Projekt“.
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist:
- Zielvorgabe
- Zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzung
- Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
- Projektspezifische Organisation.
Sie werden in Ihrer Abteilung und den Nachbarabteilungen damit beauftragt, Vorschläge für eine geänderte Zeiterfassung zu machen. Handelt es sich dabei um ein Projekt? Erläutern Sie Ihre Antwort.
Nein, es handelt sich um kein Projekt, da der Zeitbezug und der finanzielle Bezug fehlen.
Ein schriftlicher Projektauftrag wurde nicht erteilt. Vielmehr handelt es sich um eine konkret formulierte Aufgabe, die zum normalen Tagesgeschäft erledigt werden soll. Es handelt sich zwar um einen organisatorisch übergreifenden Auftrag mit Auswirkungen auf mehre re Stellen – aber kein Projekt.
Definieren Sie den Begriff „Projektmanagement“.
Projektmanagement ist die Steuerung der verschiedenen Einzelaktivitäten in einem Projekt im Hinblick auf die Projektziele.
Oder:
Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projekts.
SMART-Methode
S = spezifisch
M = messbar
A = attraktiv
R = realistisch
T = terminiert
Nennen Sie Personen, die bei einem Projekt mitwirken und erläutern Sie deren Rollen im Projekt
a) Auftraggeber (ist an verschiedenen Stellen eingebunden, gibt z. B. das Projekt in Auftrag, sorgt für die Bereitstellung finanzieller Mittel, beurteilt Ergebnisse, erhält Statusberichte)
b) Projektleiter (zentrale Rolle z. B. bei der Planung, Koordinierung, Steuerung und Kontrolle)
c) Projektteam (unterstützt den Projektleiter und führt anfallende Arbeiten aus)
d) Weitere Beteiligte, andere Organisationseinheiten (Informationsgeber zum Projekt oder Betroffene von Projektentscheidungen – Mitarbeiter die das Ergebnis des Projektes umsetzen sollen = Fachbereich / Innendienst)
e) Stakeholder (sind Personen oder Personengruppen, die am Projekt beteiligt sind, Interesse zeigen oder von Auswirkungen betroffen sind. Sie haben ein begründetes Interesse am Projekterfolg und am Nutzen: Auftraggeber, Auftragnehmer, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Nutzer der Projektergebnisse, Außendienst).
Nennen Sie verschiedene Formen der Projektorganisation. (4P)
- Reine Projektorganisation
- Matrix Projektorganisation
- Einfluss-Projektorganisation
- Projektmanagement in Stabsabteilungen
Erläutern Sie acht Aufgaben des Projektleiters.
- Projektorganisation einrichten
- An der Projektdefinition mitarbeiten
- Prozess der Zieldefinition leiten
- Projektablauf koordinieren
- Projektfortschritt (Termine, Kosten, Leistung) verfolgen
- Änderungen prüfen, abstimmen und in Projektpläne einarbeiten
- Kommunikationsfluss regeln
- Konfliktmanagement betreiben
- Berichterstattung koordinieren
- Projekt nach innen und außen vertreten
- Teamentwicklung
- Vertragsmanagement und Verhandlungen
- Einkauf und Logistik inklusive Lieferantenmanagement
- Finanzmanagement
- Mitarbeiterführung (fachlich und ggf. auch disziplinarisch)
- Risiko- und Chancenmanagement
- Kunden- und Partnermanagement
- Geschäftsentwicklung im laufenden Projekt auswerten
- Beziehungen pflegen und Netzwerke knüpfen.
Unterscheiden Sie je fünf persönliche und fachliche Eigenschaften, die ein Projektleiter für eine erfolgreiche Projektdurchführung mitbringen sollte.
Persönliche Eigenschaften:
- Lebenserfahrung
- Fähigkeit, Visionen zu entwickeln und zu verfolgen
- Zielstrebigkeit
- Einsatzbereitschaft
- (Selbst-)Kritikfähigkeit
- Mut zum kalkulierbaren Risiko
- Lernfähigkeit.
Fachliche Eigenschaften:
- Berufserfahrung (abteilungsübergreifende Kenntnisse)
- Selbstständiges unternehmerisches Denken
- Analysefähigkeit (komplexe Zusammenhänge im Kosten- / Finanzmittelbereich)
- Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und zu verfolgen
- Führungsqualitäten (delegieren, Entscheidungen treffen)
- Strategisches Denken
- Machtbewusstsein
- Übergreifendes Denken (projekt- wie unternehmensübergreifend)
- Kundenorientierung.
Nennen Sie Befugnisse eines Projektleiters
- Informationsbefugnis
- Kommunikationsbefugnis
- Planungsbefugnis
- Steuerungsbefugnis
- Konfliktmanagement
- Ressourcenplanungsbefugnis
Nennen Sie fünf Kriterien, die Teammitglieder für Ihr Projekt mitbringen sollten.
- Ausgezeichnete fachliche Qualifikation
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Hohe Einsatzbereitschaft
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Lernbereitschaft.
Damit ein Team arbeitsfähig ist sollte es nicht zu groß sein. Skizzieren Sie die „optimale“ Größe eines Teams.
Optimale Projektgröße: drei bis sieben Personen = optimale Arbeitsfähigkeit
Ein zu großes Team arbeitet nicht mehr effizient (fällt auseinander). Weniger als drei Personen sollten es nicht sein, damit das Projekt möglichst von mehreren Seiten beleuchten werden kann.
Nennen Sie vier Kompetenzen, die Teammitglieder zur Erfüllung des Projekts mitbringen sollten.
- Fachkompetenz z.B. Spezialwissen
- Methodenkompetenzen z.B. Moderation, Führung, Verhandlungsführung
- Organisationskompetenzen z.B. Projektorganisation, Personalentwicklung
- Sozialkompetenzen z.B. Teamarbeit, Kommunikation
Begründen Sie, warum jedes Projekt von Anfang an in das Unternehmen integriert werden muss.
Das Projekt sollte an bestimmten Schnittpunkten in die bestehenden Arbeitsprozesse im Unternehmen eingebunden werden, damit sich die Mitarbeiter mit dem Projekt auseinan- dersetzen und später identifizieren können. Allzu fremd wirkende Projekte stoßen auf Ab- lehnung und werden nicht angenommen. Das ganze Projekt droht an der Umsetzung zu scheitern.
Erläutern Sie anhand von zwei Kriterien, warum der Informationsbedarf bei Projekten hoch ist.
Information zu Reduzierung von Unsicherheit
Mitarbeiter begeben sich bei einem neuen Projekt immer auf ein unbekanntes Gebiet. Dies löst Unsicherheit aus. Mitarbeiter brauchen an dieser Stelle umfangreiche Infor- mationen und fachliche Weiterbildung, um mit den Projektzielen vertraut zu werden.
Neue Situationen erfordern neue Informationen
Im Verlauf des Projektes ergeben sich verschiedene Planungsmöglichkeiten. Neue Informationen müssen beschafft werden, damit aus den verschieden Alternativen die beste Lösung ausgewählt werden kann.