Fachweiterbildung Nephrologie
Anatomie, Physiologie, Pharmakologie, Diagnostik
Anatomie, Physiologie, Pharmakologie, Diagnostik
Set of flashcards Details
Flashcards | 78 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 30.06.2014 / 13.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fachweiterbildung_nephrologie1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachweiterbildung_nephrologie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Medikamente:
-pamid
Wirkort und Wirkung
Thiazid-Diuretikum, distaler Tubulus, NaCl-Kotransporter gehemmt, Ausscheidung gesteigert
Medikamente:
-thiazid
Wirkort und Wirkung
Thiazid-Diuretikum, distaler Tubulus, NaCl-Kotransporter gehemmt, Urinmenge erhöht
Medikamente:
-semid
Wirkort und Wirkung
Schleifendiuetikum, Henle-Schleife, Na-2Cl-K-Transporter gehemmt, Urinmenge erhöht
Medikamente:
-tamid
Wirkung und Wirkort
Schleifendiutetikum, Henleschleife, Na-2Cl-K-Transporter gehemmt, Urinmenge erhöht
Medikamente:
-actone
Wirkung und Wirkort
Diuretikum, Hemmung der Aldosteronwirkung, distaler Tubulus, Na-Resorption gehemmt, K-Sekretion gehemmt, erhöhte Urinmenge
Medikamente:
-dipin
Wirkung und Wirkort an Niere
Calciumkanal-Antagonist, Reduktion des Muskeltonus am vas afferenz, RR-Reduktion, Erhöhung des Filtrationsdrucks
Medikamente:
-pamil
Wirkung und Wirkort an der Niere
Calciumkanal-Antagonist, Reduktion des Gefäßtonus, vas afferenz, Erhöhung des Filtrationsdruckes, Reduktion RR
Medikament:
-lol
Wirkung
beta1-Blocker, Reduktion von Herzkraft und Herzfrequenz
Medikament:
-pril
Wirkung und Reaktion an der Niere
und besondere Nebenwirkung
ACE-Hemmer, Hemmung der Bildung von Angiotensin 2, Hemmung der Aldosteronfreisetzung, Dilatation der vas efferenz, Reduktion des Filtrationsdruckes, reduzierter Abbau von Bradikinin (Abgioödem)
Definition und Behandlungsschwerpunkt CNI Grad 1
GFR > 90 und Proteinurie >150 mg/d über 3 Monate
Diagnosestellung, Reduzierung von Risikofaktoren (Lipide,RR,Rauchen...), senkung Proteinurie unter 1g/d
Medikament:
-sartan
Wirkung und Reaktion an der Niere
AT1-Rezeptor-Blocker, Reduktion der Wirkung von Angiotensin 2, Reduzierte Aldosteronfreisetzung, Dilatation von vas efferenz, Rduktion des Filtrationsdrucks
Definition und Behandlungsschwerpunkt CNI Grad 3
GFR 30-60 über 3 Monate
Behandlung endokriner Probleme (Anämie, sek. Hyperparathyreoidismus,...)
Definition und Behandlungsschwerpunkt CNI Grad 2
GFR 60-90 über 3 Monate
Abschätzung der Prognose, evtl. endokrine Probleme
Definition und Behandlungsschwerpunkt CNI Grad 4
GFR 15-30 über 3 Monate
Vorbereitung auf Nierenersatz (Zugang, Schulung) und/oder Transplantationsvorbereitungen, vitale Probleme im Vordergrund
Definition und Behandlungsschwerpunkt CNI Grad 5
GFR < 15 oder Dialysepflichtigkeit über 3 Monate
Nierenersatztherapie, vitale Probleme im Vordergrund, Behandlung von Begleitsympthomen
Anatomie:
Größe, Gewicht, Lage und Form der Nieren
10-12 cm lang, 5-6 cm breit, 3-4cm dick, 120-200 Gramm, bohnenförmig, retroperitoneal, rechts unter der Leber, links unter der Milz
Der glumeroläre Filter besteht aus...
mechanischer Filter: (Selektion nach Größe)
- gefenstertes Gefäßepithel
- Basalmembran
- Podozyten
elektrischer Filter: (Selsktion nach Ladung)
- Basalmembran (negative Ladung)
Wie viel Primärharn wird pro Tag produziert?
ca. 170-180 Liter
Wie viel Primärharn wird pro Minute produziert?
ca. 120 ml
grobe Einteiung der Formen des Stoff- und Wassertransportes zwischen Blut und Tubulus und Beispiele
aktive Resorption (Glucose, Aminosäuren, Natrium)
aktive Sekretion (Harnsäure, Penicillin)
passive Resorption (Harnstoff ca. 50%, Wasser)
passive Sekretion (Ammoniak)
Adiuritin
Namen (3), Bidungsort, Speicherort
ADH, antidiuretisches Hormon, Vasopressin
Hypothalamus
Hypophysenhinterlappen
Adiuritin
Regulation der Freisetzung und Wirkung
Stimulierung durch Osmorezeptoren in der A. carotis
Erhöhung des osmotischen Druckes -> Freisetzung von ADH -> Resorption von reinem Wasser (ohne gelöste Substanzen) aus den Sammelrohren und dem distalean Tubulus (ca. 20 % des Primärharns) -> Normalisierung des osmotischen Druckes
Hemmung durch Barorezeptoren im rechten Vorhof
Aldosteron
Ort der Ausschüttung, Wirkmechanismus, Regulation
Nebennieren-Rinde
Aldosteron -> aktivierung der N-K-ATPase im distalen Tubulus-> gesteigerte Natrium-Resorption und K-Sekretion -> gesteigerter osmotischer Rückstrom von H2O aus dem Tubulus
abhängig von Renin, Na- und K-Konzentration
ANP und BNP
Name, Aufgabe,Wirkung
atrial natriuretic peptide / brain natriutic peptide
Langzeitregulation des Salz- und Wasserhaushaltes und damit des Blutdruckes
Erhöhung der GFR und Hemmung der Reninfreisetzung
pH-Wert des Endharns?
5,5
Ausscheidung von H+ und Bildung von HCO3- in der Niere
in den Tubuluszellen: CO2 +H2O -> H2CO3 (Kohlensäure) -> HCO3- + H+
Sekretion von Wasserstoff im Tausch gegen Natrium in Tubulus-Lumen
NaBIC über die Zellwand in den Intravasalraum
RAA-System in Stichpunkten
(juxtaglomerulärer Apparat) RR-Abfall im Vas afferens (Barorezeptoren) oder hohe NaCl-Konzentration im dist. Tubulus (Chemorezeptoren) -> Freisetzung von Renin (Reninproduzierende Zellen im Vas afferens)
Angiotensinogen (Leber) + Renin -> Angiotensin 1
ACE (Lunge) + Angiotensin 1 -> Angiotensin 2 -> Stimulierung AT1-Rezeptoren:
- Verengung von Arteriolen -> RR-Anstieg
- Aldosteronausschüttung (NNR)
juxtaglomerolärer Apparat
Bestandteile
Macula densa -> Chemorezeptoren im distalen Tubulus (NaCl-Konzentration im Harn)
extraglomerulära Mesangiumszellen am Gefäßpol
Renin produzierende Zellen im Vas afferens
Lebensdauer von Erythrozyten
120 Tage
Hauptbildungsort von EPO beim Erwachsenen
Endothelzellen peritubulärer Kapillaren
Vitamin-D-Umwandlung
Aufgabe der Nieren
Umwandlung von Calcidiol (Speicherform) nach Kalzitriol (aktives Hormon)
Akute NI
Definition RIFLE-Stadium 1
R - Risk
innerhalb von 48 Stunden:
Krea-Anstieg um >= 0,3 mg/dl
oder
Krea-Anstieg um das 1,5-fache
oder
Urinausscheidung < 0,5 ml/kgKG/h innerhalb von 6 Stunden
Akute NI
Definition RIFLE-Stadium 2
I - Injury
innerhalb von 48 Stunden:
Krea-Anstieg um das 2-fache
oder
Urinausscheidung < 0,5 ml/kgKG/h innerhalb von 12 Stunden
Akute NI
Definition RIFLE-Stadium 3
F - Failure
innerhalb von 48 Stunden:
Krea-Anstieg um das 3-fache
oder
Krea > 4 mg/dl mit akutem Anstieg von >= 0,5 mg/dl
oder
Urinausscheidung < 0,3 ml/kgKG/h innerhalb über 24 Stunden
oder
Anuri innerhalb über 12 Stunden
Aktue NI
Definition RIFLE-Stadium 4
L - Loss
Nierenversagen über 4 Wochen
Akute NI
Definition RIFLE-Stadium 5
E - ESKD - Endstage Kidney Dissease - chronisches Nierenversagen
Niernversagen > 3 Monate
tubuläre Proteinurie
Befund im Urin, Erklärung und eine mögliche Erkrankung
beta-Mikroglobulin (11,8kD), alpha1-Mikroglobulin (33kD)
-> glomerulär filtriert -> tubulär resorbiert
tubulärer Schaden, z.B. interstitielle Nephritis
selektive glomeruläre Proteinurie
Befund im Urin, Erklärung und eine mögliche Erkrankung
große Proteinurie (>1g/Tag)
Albumin (65kD) -> nicht glomerulär filtrierbar, negative Ladung -> Defekt der Basalmembran
z.B. Minimal-Change-Glomerulupathie
unselektive glomeruläre Proteinurie
Befund im Urin, Erklärung und eine mögliche Erkrankung
IgG (150kD) im Urin
nicht glomerulär filtrierbar -> großer glomerulärer Schaden
z.B. Glomerulunephritis
Benigne-Proteinurie
Befund im Urin, Erklärung und Vorkommen
Protinurie > 150 mg/d - ABER: Proteinkonzentration im Morgenurin < 300 mg/l
nach körperlicher Anstrengung,emotionaler Stress, Schwangerschaft, Unterkühlung, Fieber