Fachspezifische Lernschwierigkeiten
Didaktik Kunstunterricht
Didaktik Kunstunterricht
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.02.2014 / 07.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fachspezifische_lernschwierigkeiten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachspezifische_lernschwierigkeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernschwierigkeit 1:
THEORIE vs. PRAXIS
Lernende haben häufig nur Interesse an gestalterischer Praxis, weniger an Theoriestunden
Alle Künstler haben Vorbilder -> Orientierung an Kunstgeschichte
Verbesserungsvorschlag:
Lernschwierigkeit 2:
KUNST KOMMT VON KÖNNEN
-> "ich kann das einfach nicht" (nur Begabung, persönlich nehmen)
(Unzufriedenheit mit eigener Gestaltung
-> medial vermittelt-> zu hohe Ansprüche)Kunst = auch Lernprozess
Lernschwierigkeit 3:
NATURALISTISCHE DARSTELLUNG
Zu hohe Selbstansprüche an die Exaktheit der eigenen Gestaltung demotivieren
Naturalistische Darstellung ist nicht höchstes Ziel (Fotoapparat)
Verbesserungsvorschlag:
Kunstler nicht von Geburt an Genie (Prozess Picassos)
Lernschwierigkeit 4:
"Das kann ich auch"
Lernschwierigkeit 5:
VERSCHULTES DENKEN vs. KREATIVER PROZESS/ PHANTASIE
Aufgabenpflichterfüllungskultur
ZuengerRahmenfürKunst
Verbesserungsvorschläge:
ProjektheftezureigenenWeiterbearbeitungZuhause
Projekt über mehrere Wochen hinweg
Unterricht nur als Impuls
Lernschwierigkeit 6:
EIGEN- vs. FREMDERWARTUNG
- Orientierung an Mitschülern
- Orientierung an Lehrererwartung/ Ästhetik des Lehers
Verbesserungsvorschläge:
Lernschwierigkeit 7:
SCHEMATISCHE VORLAGEN vs. EIGENE KREATIVITÄT
Schüler haben oft Hemmungen, der eigenen Kreativität zu vertrauen -> greifen daher auf schematische Lösungen (Comics) zurück
Verbesserungsvorschläge:
- Comics sind kein Tabuthema, sonder evtl. Unterrichtsstunde
(Einleitung über Andy Warhol-> eigene Darstellungsmöglichkeiten kennenlernen)
- kleines Repertoire anlegen
Lernschwierigkeit 8:
ORIENTIERUNG AN MEDIALEN VORLAGEN
- Schwarze Konturlinien -> Sicherheitsgefühl?
- Mangaaugen (einfach, Schritt-für schritt& weltweit erkennbar)
Verbesserungsvorschläge:
- eigentlichesAuge? Modellbauen mit Biologiekurs?-> um Verständnis zu Fördern
Lernschwierigkeit 9:
MATERIALKOSTEN und QUALITÄT
- Farbmischung und -Lehre mit Farbkasten unmöglich
- Abarbeiten an gleichen Formaten, Papieren, Stiften
Verbesserungsvorschläge:
-Günstige Kleisterfarben selbs therstellen
-Arbeiten mit Naturmaterialien
Lernschwierigkeit 10:
BEWERTUNG
Schüler wissen häufig nicht was Bewertungskriterien sind
-> arbeiten nach Vorstellung des Lehrers -> keine Wertschätzung der Arbeit (nur für Note)
-> fühlen sich ungerecht behandelt -> persönlich nehmen
Verbesserungsvorschlag:
- Bewertung innerhalb eines Klassengesprächs
Erinnerungsprotokoll 1:
Farbmischung (Fachwerkhaus)
Problem:
- Farbmalkasten, Farben Mischen
- Warum Fachwerkhaus? -> Motiv
- erst Zeichnen (Linie), dann Malen (Fläche)
- Eigen- vs Fremderwartung
- Bewertung undurchsichtig
- Lehrer gibt keine Hilfestellung
- Lehrer malt ins Bild
Lösung:
- Rezeptur für Farbe (z.B. Hautfarbe) geben
Erinnerungsprotokoll 2:
Bild Vervollständigen SW
Problem:
- zu hoher Anspruch
- Bildausschnitt falsch gewählt -> zu wenig Freiheit -> zu wenig Kreativität
Lösung:
- Gemeinschaftsbilder
- versch. Kreativitäts- und Arbeitstypen berücksichtigen
- Bildausschnitt so wählen, dass man ihn nicht erkennt -> mehr Vielfalt
- alle bekommen den selben Ausschnitt ?
- Schüler können entscheiden, ob sie Aufkleben oder Nachzeichnen
pädagogischer Zweck:
- Angst vor weißem Blatt -> Entlastung durch den Schnipsel (v.a. bei jungen Schülern)
- von schematischer Lösung zu Kreativität gelangen
- gut fürs Handwerk (mit Tusche etc. umgehen)
Erinnerungsprotokoll 3:
Malen zu Musik LM
Problem:
- Lieblingslied -> danach nicht mehr Lieblingslied
- Note schlecht
- Kunst abgewählt
- abstrakt malen
- Orientierung an Mitschülern und Lehrer
- Bewertung unklar
Lösung:
- Alle Schüler hören gleiche Musik
- Musikstile wechseln
- nicht zu lange
- Schüler sollen hinterher Bilder ordnen, wie sie glauben, dass sie zusammengehören -> welcher Musikstil
- Besprechen, warum man den Musikstil erkennt -> laut: kräftige Linie; leise: dünne Linie etc.
Erinnerungsprotokoll 4:
Portrait zeichnen MD
Problem:
-Rollenverständnis des Lehrers
-Schüler wollen lernen, aber Lehrer nimmt sie nicht ernst
-nicht klar, was die Schwerpunkte sind
-zu viel Theorie
- zu langer Text am Anfang
- keine Hilfestellung des Lehrers, übernimmt nicht die Vermittlerrolle
- Schematische Lösung: Mangafiguren
- kein Interesse, kein Anspruch, keine Wertschätzung des Lehrers
- keine praktische Heranführung, keine Beispiele
Lösung:
- 5-Minuten-Skizzen -> Blindzeichnen etc.
- Projektheft, Hausaufgabe: Verwandte / Freunde portraitieren -> sozialer Faktor
- Einführung mit Künstlern (Cindy Sherman, Picasso, van Gogh, Baselitz, Paula Moderson-Becker)
- Charakteristisches Merkmal raussuchen -> Fokus
- Karikieren (Karikaturen Da Vincis)
- bewusst hässliche Bilder machen
- Theoretischer Einstieg durch Bildbeispiele, kürzere Texte
- Hilfestellungen geben (Wie ist ein Auge aufgebaut? evtl. Kooperation mit Biologieunterricht)