FaBe Gesundheit

Zusammenfassung Themen des Fachunterrichts Gesundheit, Berufslehre Fachfrau Betreuung

Zusammenfassung Themen des Fachunterrichts Gesundheit, Berufslehre Fachfrau Betreuung


Kartei Details

Karten 29
Lernende 64
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.02.2014 / 24.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/fabe_gesundheit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fabe_gesundheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Salutogenese?

Der leidende Mensch wird weniger als zu behandelndes "Objekt" gesehen, sondern als individuelle Person mit eigenen Kraft- und Heilungsressourcen, die man therapeutisch nutzen soll. Voraussetzung: Handhabbarkeit / Verstehbarkeit / Sinnhaftigkeit

Gesundheitsförderung

Alle Massnahmen zur Veränderung & Förderung des individuellen Verhaltens und der Lebensumstände mit dem Ziel der positiven Gesundheitsentwicklung.

Def. Gesundheit (WHO)

Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen physischen, psychischen, geistigen und sozialen Einklangs und nicht nur die Abwesenhit von Krankheit und Gebrechen.

Gesundheitsfördernde Massnahmen

Prävention

Massnahmen zur Verhinderung von Krankheit / Unfällen und zur Förderung der Gesundheit.

3 Stufen der Prävention

Hygiene

Lehre der Gesundheit & Krankheitsverhütung. Verhinderung Entstehung & Weiterverbreitung von Infektionskrankheiten.

Persönliche Hygiene

Antisepsis

Keimreduktion: Alle Massnahmen zur Erreichung von Keimarmut (Mikroorganismen deaktivieren) mittels chemischer Mittel (Desinfektion). Ziel: Eindringen der Keime in Körper verhindern.

Asepsis /  Sterilisation

Keimfreiheit: (Verbände / Instrumente) Beseitigung aller Keime

Sterilisation: Alle Mikroorganismen abtöten. = absoluter Zustand (es gibt nur steril od. nicht steril.) Notwendig bei allen Eingriffen in Körper. Geräte vor Sterilisation reinigen, Rückstände könnten sich einbrennen.

Kontamination

Verunreinigung durch unerwünschte Stoffe. 

Schutz vor Kontamination

Hygienemassnahmen

Kontakt mit Körperflüssigkeiten

1. Handschuhe tragen

2. Händereinigung

2 Arten von Stress und Bedeutung

Stressoren

Stressursachen: körperlich, seelisch, chemisch, asozial

Stressfaktoren

belastende Reize (Stress = individuell)

Stress - Phasen

In welchen Bereichen können Stresssymptome auftreten?

Bei chronischem Stress: auf welchen zwei Ebenen treten Störungen auf, inwiefern.

Stressbewältigung

Zeitmanagement, Prioritäten setzen, Ziele setzen, mentales Training, Sport, Entspannungsübungen, Abreagieren, Ablenken, Soziale Kontakte

Burnout (Phasen und Beschreibung)

Prophylaxe Burnout

Stressbewältigung lernen, professionelle Hilfe, Alltagsstrategien

12 Lebensaktivitäten (Pflegemodell Rooper)

schlafen
bewegen
sauber sein
essen/trinken
ausscheiden
Körpertemperatur regulieren
atmen
sichere Umgebung
arbeit/spiel
kommunizieren
Mann/Frau sein
sterben

Faktoren, die die Lebensaktivitäten beeinflussen (Pflegemodell Rooper)

biologische (Krankheit)
psychologische (Persönlichkeit)
sozio-kulturelle (Werte & Normen)
umgebungsabhängige (Klima)
wirtschaftspolitische (Nahrungs- / Platzangebot)

Faktoren, die die Lebensaktivitäten beeinflussen (Pflegemodell Rooper)

biologische (Krankheit)
psychologische (Persönlichkeit)
sozio-kulturelle (Werte & Normen)
umgebungsabhängige (Klima)
wirtschaftspolitische (Nahrungs- / Platzangebot)

Lebensspanne in Bezug auf das Pflegemodell Rooper

Lebensaktivitäten werden innerhalb der Lebensspanne ausgeführt.
Dauer: Befruchtung Eizelle bis zum Tod.
Je nach Alter ist Mensch selbstständiger oder weniger selbstständig in der Ausführung seiner Lebensaktivitäten

.

Abhängigkeits- / Unabhängigkeitskontinuum (Pflegemodell Rooper)

Je nach Alter ist man abhängiger oder unabhängiger.
Ziel ist zu jedem Zeitpunkt die grösstmögliche Unabhängigkeit, 
der Grad der Abhängigkeit bestimmt wieviel Pflege/Betreuung ein Mensch in Anspruch nimmt.

Ziel des Pflegemodells Rooper

Individualität im Leben - Individualität in der Pflege
Ziel = die Situation eines Menschen ganz genau zu erfassen um diesen Menschen
individuell betreuen zu können. Die Erfassung erfolgt unter der Berücksichtigung aller Komponenten
des Pflegemodells Rooper