Empirische Sozialforschung
Einführung in die empirische Sozialforschung
Einführung in die empirische Sozialforschung
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.12.2013 / 29.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/empirische_sozialforschung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/empirische_sozialforschung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Weshalb ist es wichtig, Begriffe genau zu definieren?
Damit die Begriffe eingegrenzt werden und detaillierte Merkmale bestehen
Was ist mit Operationalisieren gemeint?
Messbar machen; klare Kriterien festlegen, was dieser Begriff bedeutet, damit man ihn auch messen kann
Was sind empirische Belege?
o sind Belege, die aufgrund von Daten wissenschaftlicher Methoden bestehen (Beobachtung, Fragebogen, Interview, usw.)
Wie kann man die Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Behauptungen überprüfen?
- Genauigkeit der Begriffe
- Empirische Belege
- Transparenz und Qualität der Methode (Gütekriterien)
- Komplexität und Gültigkeitsbereich
- Einbettung in Theorien und Diskussion in Wissenschaft
Durch was kann die Qualität der Methoden transparent gemacht werden?
durch die drei Gütekriterien
Wie heissen die drei Gütekriterien? ink. Reihenfolge der Hierarchie
Objektivität, Reliabilität, Validität
Was ist mit Objektivität gemeint?
Sachlichkeit „Kommen alle zu den gleichen Resultaten?“
Was ist mit Reliabiliät gemeint?
Zuverlässigkeit „Messen die Instrumente korrekt?“
Was ist mit Validität gemeint?
Gültigkeit „Wird das gemessen, was zu messen vorgegeben wird?“
Was unterscheidet wissenschaftliche Theori von Alltagstheorie?
- generalisierbar
- objektiv
- Kriterien sind begründet
- systamatisch gewonnen
- überprüfbar und kritisierbar (da publiziert)
Ablauf eines quantitativen Forschungsprozess.
- Auswahl Forschungsproblem
- Theoriebildung
- Operationalisierung
- Methodenwahl
- Auswahl der Untersuchungseinheiten
- Datenerhebung
- Datenerfassung
- Datenalanyse
- Publikation
Ablauf eines qualitativen Forschungsprozess.
- Vage Formulierung der Forschungsfrage
- Datenerhebung (oft Interview)
- Feldnotiz führen
- Globalanalyse (erste Datenanalyse)
- Datenerhebung 2
- Datenerfassung
- Datenanalyse
- Auswertung
- Publikation
Nenne die bedeutenden Merkmale eines qualitativen Forschungsprozesses.
- Offene Forschungsfrage (kann modifiziert werden)
- Theoriebildung während des ganzen Forschungsprozesses
- Stichprobe kann Schrittweise entwickelt werden
- Hypothesen werden am erhobenen Datenmaterial entwickelt
Was bestimmen Definitionen im Forschungsprozess
das weitere Vorgehen
Weshalb müssen die Begriffe definiert werden?
Damit sie für alle klar und nicht schwammig sind
Was ist das für eine Definition: Ist die Festlegung der Bedeutung eines Begriffs mit bereits bekannten Begriffen. Der Begriff wird durch andere Begriffe ersetzt."
Was ist das für eine Definition: "Unendlicher Regress. Also dabei könnte man jedes Wort in einer Definition nochmals neu definieren, dies führt aber zu keinem Ende. Irgendwann muss der Prozess abgebrochen werden."
Was ist das für eine Definition: "Beispiel dafür: „Intelligenz ist das, was ein Intelligenztest misst“
Kritik: Diese Definition sagt nichts aus."
Was ist das für eine Definition: "Ist die sogenannte „Sachklärung“. Hier wird der Begriff nicht durch andere Begriffe ersetzt, sondern er wird erst im Anschluss (nach explorativer Forschung) definiert. „Was wird darunter in der Alltagsrealität verstanden?“
Weshalb können allgemeine Gesetze/Hypothesen niemals verifiziert, sondern nur falsifiziert werden?
- Weil es immer Einzelfälle gibt, die nicht dem Gesetz entsprechen
- es kann nie ausgeschlossen werden, dass Hypothesen/Gesetze durch Empirie widerlegt werden
Welche drei Erklärungslogiken gibt es?
- Deduktion
- Induktion
- Abduktion (hypothetisches Schliessen)
Deduktion = ?
Induktion = ?
Abduktion/ Hypothese = ?
Was ist der Unterschied zwischen induktivem Verfahren und deduktivem Verfahren?
induktives:
- Theorie steht am Anfang
- Es wird geprüft, ob sich die Hypothese (abgeleitet von der Theorie) in der Realität bestätigt
deduktiv:
- Hypothese = Resultat der empirischen Untersuchung
- Ausgehend von Einzelfällen werden Theorien aufgestellt (explorativ)
Erklären bedeutet?
- Ergebnisse auf allgemein gültige Gesetze zurückführen
- deduktives Vorgehen (Regel à Fall à Ergebnis)
- Quantitative Methode
- es ist nur das Gegebene für die Erkenntnis zugelassen
Verstehen bedeutet?
- Erscheinung in ihrer Besonderheit und Ganzheit beschreiben
- den subjektiven Sinn hinter der Handlung verstehen
- induktives Vorgehen (Fall à Ergebnis à Regel)
- Quantitative Methode
Was ist mit Methodentriangulation gemeint?
- dabei werden die stärken der jeweiligen Forschungsmethoden vereint (qualit und quanti)