Elektro Sibe / NIN Kapitel 2 Begriffsbestimmungen

Normen für Sicherheitsberater 2015

Normen für Sicherheitsberater 2015


Set of flashcards Details

Flashcards 112
Students 207
Language Deutsch
Category Law
Level Vocational School
Created / Updated 07.06.2015 / 29.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektro_sibe_nin_kapitel_2_begriffsbestimmungen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektro_sibe_nin_kapitel_2_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Elektrische Anlage?

Gesammtheit elektrischer Betriebsmittel für einen bestimmten Zweck.

Speisspunkt?

Punkt an der elektrische Energie in eine Anlage gespiessen wird.

Umgebungstemperatur?

Mittlere Temperatur der Luft in der Umgebung von elektrischen Betriebsmitteln.

Elektrische Anlage für Sicherheitszweck?

Elektrische Anlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion von elektrischen Betriebsmitteln aufrechtzuerhalten, die von wesentlicher Bedeutung sind.

  1. für die Sicherheit und Gesundheit von Personen und Nutztieren und/oder
  2. zur Vermeidung von Umeltschäden und Schäden an anderen Betriebsmitteln.

Anmerkung:

Die elektrische Anlage für Sicherheitszwecke schliesst die Stomquelle und die Stromkriese bis zu den Klemmen der elektrischen Betriebsmitteln ein.

Ersatzstromversorgungsanlage

Stromversorgungsanlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion einer Elektrischen Anlage bei einer Unterbrechung der üblichen Stromversorgung aus anderen Gründen als zu Sicherheitszwecken aufrechtzuerhalten.

Bedienungsgang?

Gang, genutzt zum Bedienen, wie Schalten, Steuern, Einstellen und Überwachen, von elektrischen Einrichtungen.

Instandhaltungsgang?

Gang, genutzt für den Zuganag zu elektrischen Betriebsmitteln für die Instandhaltung.

Nennspannung (einer elektrischen Anlage)?

Spannung, durch die die elektrische Anlage oder ein Teil der elektrischen Anlage gekenzeichenet ist.

Fehlerspanung?

Spannung zwischen einer gegebenen Fehlerstelle und der Bezugserde bei einem Isolationsfehler.

Unbeeinflusste Berührungspannung?

Spannung zwischen gleichzeitig berührbahren leitfähigen Teilen, wenn solche leitfähigen Teile von einem Menschen oder einem Tier nicht berührt werden.

Berührungsspannung?

Spannung zwichen leitfähigen Teilen, wenn diese gleichzeitig von einem Menschen oder einem Tier berührt werden.

 

Anmerkung:

Der Wert der Berührungspannung kann durch die Impedanz des mit diesem leitfähigen Teilen in elektrischen Kontakt stehen Menschen oder Tieres merkilch beeinflusset werden.

Spannung Aussenleiter (Polleiter) - Aussenleiter (Polleiter)

Spannung zwischen zwei Aussenleitern an einem gegebenen Punkt eines Stromkreises.

Vorgesehner Betriebsstrom (eines Stromkreises)?

Strom, den ein Stromkreis im ungestörten Betrieb führen soll.

Fehlerstrom ?

Strom, der über eine gegebene Fehlerstelle aufgrund eines Isolationsfehlers fliesst.

Berührungsstrom?

Strom durch den Körper eines Menschen oder Tieres, wenn dieser Körper ein oder mehrere Teile einer elektrischen Anlage oder eines elektrische Betriebsmittels berührt.

Strombelastbarkeit ?

Maximalwert des Stroms, den ein Leiter, eine Einrichtung oder ein Gerät unter festgelegten Bedingungen dauerend führen kann, ohne dass die Beharrungstemperatur des Leiters, der Einrichtung oder des Geräts einen festgelegten Grenzwert überschreitet.

Überstrom ?

Strom, der den Bemessungswer des Stromes übersteigt.

Überstrom (eines elektrischen Stromkreises) ?

Überstrom, der in einem Stromkreis entsteht und nicht durch einen Kurzschlusss oder einen Erdschluss hervorgerufen wird.

Kurzschlussstrom ?

Strom im Kurzschlussfall.

Ableitstrom ?

Strom in einem unerwünschten Strompfad unter üblichen Betriebsbedingungen.

Schutzleiterstrom ?

Strom, der als Ableitstrom oder als elektrischer Strom infolge eines Isolationsfehlers im Schutzleiter auftritt.

Elektrischer Schlag?

Physiologische Wirkung, hervorgerufen von einem elektrischen Strom durch den Körper eines Menschen oder Tieres.

Direktes Berühren?

Berühren aktiver Teile durch Menschen oder Tiere.

Indirektes Berühren?

Berühren von Körpern elektrischer Betriebsmittel, die infolge eines Fehlzustands unter Spannung stehen, durch Menschen oder Tiere.

Basisschutz ?

Schutz gegen elektrischen Schlag, wenn keine Fehlerzustände vorliegen.

Anmerkung:

Im Allgemeinen entspricht bei Niederspannungsanlage, -netzen und -betriebsmitteln der Basisschutz dem Schutz gegen direktes Berühren.

Fehlerschutz?

Schutz gegen elektrischen Schlag unter den Bedingungen eines Einzelfehlers.

Anmerkung:

Im Allgemeinen entspricht bei Niederspannungsanlagen, -netzen und -betriebsmitteln der Fehlerschutz dem Schutz bei indirektem Berühren, vornehmlich im Hiblick auf einen Fehler der Basisisolierung.

Zusätzlicher Schutz?

Schutzmassnahme zusätzlich zum Basisschutz und/oder Fehlerschutz.

Anmerkung:

Im Allgemeinen wird der zusätzlicher Schutz bei besonderen Einflüssen oder in Räumen besonderer Art angewandt. Durch ihn kann unter bestimmten Umständen, z.B. bei sorglosem Umgang mit der elektrischen  Energie, eine gefährliche Situation vermindert oder entschärft werden.

Aktives Teil?

Leiter oder leitfähiges Teil, der/das dazu vorgesehen ist, im üblichen Betrieb unter Spannung zu stehen, einschliesslich eines Neutrealleiters, vereinbahrungsgemäss jedoch nicht ein PEN Leiters, PEM Leiters und PEL Leiters.

Anmerkung:

Dieser Begriff besagt nicht unbedingt, das das Risiko eines elektrischen Schlags besteht.

Leitfähiges Teil?

Teil,  das elektrischen Strom führen kann.

Körper (eines elektrischen Betriebsmittels)

Leitfähiges Teil eines elektrischen Betriebsmittels, das berührt werden kann und üblicherweise nicht unter Spannung steht, aber unter Spannung geraten kann, wenn die Basisisolierung versagt.

Fremdes leitfähiges Teil ?

Leitfähiges Teil, das nicht zur elektrischer Anlage gehört, das jedoch ein elektrisches Potenzial im Allgemeinen das einer örtilchen Erde, einführen kann.

Bennene die Leitungen und Überstromunterbrecher.

1 Anschlussleitung

2 Anschlussüberstromunterbrecher

3 Hausleitung

4 Bezügerleitung

5 Bezügerüberstromunterbrecher

6 Überstrom-Schutzeinrichtung für Endstromkreise

7 Endstromkreise

Gleichzeitig berührbare leitfähige Teile?

Leiter oder leitfähige Teile, welche gleichzeitig durch eine Person oder Tier berührt werden können.

Anmerkung:

Gleichzeitig berührbare leitfähige Teile können sein:

- aktive Teile

- Körper

- fremde leitfähige Teile

- Schutzleiter

- Erdbreich oder leitfähiger Fussboden.

Bassisisolierung?

Isolierung von gerfährilchen aktiven Teilen als Basisschutz.

Anmerkung;

Der Begriff << Basisisolierung >> gilt nicht für eine Isolierung, die ausschliesslich Funktionszweken dient.

Zusätzliche Isolierung?

Unabhängige Isolierung, die zusätzlich zur Basisisolierung als Fehlerschutz angewendet wird.

Doppelte Isolierung?

Isolierung, die aus der Basisisolierung und der zusätzlichen Isolierung besteht. Prüfung mit 2000V 2min

 

Verstärkte Isolierung ?

Isolierung von gefährlichen aktiven Teilen, die im gleichen Masse Schutz gegen elektrischen Schlag bietet wie die doppelte Isolierung. Prüfung mit 4000V 2min.

Automatische Abschaltung der Stromversorgung ?

Unterbrechung eines oder mehrerer Aussenleiter durch selbsttändiuges Ansprechen einer Schutzeinrichtung im Falle eines Fehlzustandes.

Handbereich ?

Der Berührung zugänglicher Bereich, der sich von Standflächen aus erstreckt, die üblicherweise betreten werden, und dessen Grenzen eine Person in allen Richtungen ohne Hilfsmittel mit der Hand erreichen kann.

Elektrisch sichere Trennung ?

Sichere Trennung ?

Gegenseitige Trennung von Stromkreisen mittels:

- doppelter Isolierung oder

- Basisisolierung und elektrischer Schutzschirmung oder

- verstärkter Isolierung.