Elektro Sibe / NIN Kapitel 2 Begriffsbestimmungen
Normen für Sicherheitsberater 2015
Normen für Sicherheitsberater 2015
Fichier Détails
Cartes-fiches | 112 |
---|---|
Utilisateurs | 207 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 07.06.2015 / 29.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/elektro_sibe_nin_kapitel_2_begriffsbestimmungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektro_sibe_nin_kapitel_2_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Feuergefährliche Räume ohne brennbaren Staub
Räume oder Zonen, in welchen leichtbrennbare Stoffe in beträchtlichern Mengen gelagert werden.
Hausleitung?
Leitung zwischen den Abgangsklemmen des Anschlussüberstromunterbrechers und der Anschlusstelle des Bezügers. Die Hausleitung speist einen oder mehrere Zählerstromkreise.
Hebe- und Förderanlagen?
Als solche gelten alle Einrichtungen, die dem Personen- und/oder Warentransport dienen.
Neutralleitertrenner / Spezialklemme
Ein Neutralleitertrenner ist eine in den Neutralleiter oder PEN-Leiter eingebaute Tennvorrichtung, die ohne ein Lösen der angeschlossenen Leitetr und nur mit einem Werkzeug betätigt werden kann. er dient der Messung des Isolationszustandes.
Nichtbrennbar und wärmeisolierend
Baustoffe, welche nicht entflammt werden können und die Wärme schlecht leiten.
Damit ein Stoff als nichtbrennbar und wärmeisolierend eingestuft werden kann, muss er einen Brenbarkeitsgrad 6q oder 6 und folgenden Wärmedurchlässigkeitswiderstand aufweisen.
Niederspannungasanlage?
Starkstromanlage, bei welcher die Betriebspannung grösser als 50VAC oder 120VDC aber nicht grösser als 1000VAC oder 1500VDC ist.
Ordsveränderliche Leitungen?
Leiter und Leitungen, die bei ihrer Benützung bewegt werden können.
Trockener Raum
Räume (Bereiche), in denen die relative Luftfeuchte in der Regel weniger als 75% beträgt und nicht mit Kondenswasser zu rechnen ist, gelten als trokene Täume.
Feuchte Räume?
Räume (Bereiche) in denen die relative Luftfeuchte in der Regel 75-90% beträgt, gelten als fechte Räume. In feuchter Umgebung schlägt sich die Luftgeuchtigkeit in warnehmbater Weise nieder, wenn die Oberflächentemperatur eines Gegenstand bedeutend tiefer ist als die Umgebungstemperatur.
Nasser Raum
Räume (Bereiche) in denen die relative Luftfeuchte in der Regel mehr als 90% beträgt, gelten als nasse Räume.
Räume mit nichtbrennbarem Staub?
Räume, in denenn bei der vorgesehenen normalen Benützung mit einer wesentlichen Ablagerung von nichtbrenbarem Staub zu rechnen ist.
Schloss / Schlüssel
Verschluss, welcher nur mit einem Schlüssel bedient werden kann.
Schlösser sind Verschlüsse, die nur mit Schlüsseln, wie z.B. normale Schlüssel mit Bart, Scherheitsschlüssel für Zylinderschloss, geöffnet und geschlossen werden können, Hierzu gehören auch Schlösser die sich mit Dreikant oder Vierkant öffnen lassen.
Schutzklasse 0
Es ist kein Fehlerschutz vorgesehen.
Die Körper der Betriebsmittel werden an den Schutzleiter der festen Installation angeschlossen, noch sind sie wie bei der Schutzisolierung von aussen unzugänglich.
Anmerkung:
Beim Versagen der Basisisisolierung werden der Schutz gegen gefährliche Körperströme durch die Umgebung z.B. durch nichtleitende Räume, gewährleistet sein.
Schutzklasse I
Fehlerschutz wird durch den Anschluss der Körper an den Schutzleiter der festen Installation sichergestellt.
Anmerkung:
Beim Versagen der Basisisisolierung wird der fehlerhafte Stromkreis automatisch abgeschaltet. Es bleibt keine gefährliche Berührungspannung bestehen. Beim Anschluss der Betriebsmittel über bewegliche Anschlussleitungen wird vorausgesetzt, dass der Schutzleiter mitgeführt und mit dem Körper des Betriebsmittels verbunden wird.
Elektrische Anlage?
Gesammtheit elektrischer Betriebsmittel für einen bestimmten Zweck.
Speisspunkt?
Punkt an der elektrische Energie in eine Anlage gespiessen wird.
Umgebungstemperatur?
Mittlere Temperatur der Luft in der Umgebung von elektrischen Betriebsmitteln.
Elektrische Anlage für Sicherheitszweck?
Elektrische Anlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion von elektrischen Betriebsmitteln aufrechtzuerhalten, die von wesentlicher Bedeutung sind.
- für die Sicherheit und Gesundheit von Personen und Nutztieren und/oder
- zur Vermeidung von Umeltschäden und Schäden an anderen Betriebsmitteln.
Anmerkung:
Die elektrische Anlage für Sicherheitszwecke schliesst die Stomquelle und die Stromkriese bis zu den Klemmen der elektrischen Betriebsmitteln ein.
Ersatzstromversorgungsanlage
Stromversorgungsanlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion einer Elektrischen Anlage bei einer Unterbrechung der üblichen Stromversorgung aus anderen Gründen als zu Sicherheitszwecken aufrechtzuerhalten.
Bedienungsgang?
Gang, genutzt zum Bedienen, wie Schalten, Steuern, Einstellen und Überwachen, von elektrischen Einrichtungen.
Instandhaltungsgang?
Gang, genutzt für den Zuganag zu elektrischen Betriebsmitteln für die Instandhaltung.
Nennspannung (einer elektrischen Anlage)?
Spannung, durch die die elektrische Anlage oder ein Teil der elektrischen Anlage gekenzeichenet ist.
Fehlerspanung?
Spannung zwischen einer gegebenen Fehlerstelle und der Bezugserde bei einem Isolationsfehler.
Unbeeinflusste Berührungspannung?
Spannung zwischen gleichzeitig berührbahren leitfähigen Teilen, wenn solche leitfähigen Teile von einem Menschen oder einem Tier nicht berührt werden.
Berührungsspannung?
Spannung zwichen leitfähigen Teilen, wenn diese gleichzeitig von einem Menschen oder einem Tier berührt werden.
Anmerkung:
Der Wert der Berührungspannung kann durch die Impedanz des mit diesem leitfähigen Teilen in elektrischen Kontakt stehen Menschen oder Tieres merkilch beeinflusset werden.
Spannung Aussenleiter (Polleiter) - Aussenleiter (Polleiter)
Spannung zwischen zwei Aussenleitern an einem gegebenen Punkt eines Stromkreises.
Vorgesehner Betriebsstrom (eines Stromkreises)?
Strom, den ein Stromkreis im ungestörten Betrieb führen soll.
Fehlerstrom ?
Strom, der über eine gegebene Fehlerstelle aufgrund eines Isolationsfehlers fliesst.
Berührungsstrom?
Strom durch den Körper eines Menschen oder Tieres, wenn dieser Körper ein oder mehrere Teile einer elektrischen Anlage oder eines elektrische Betriebsmittels berührt.
-
- 1 / 112
-