Einstelltechnik

Einstelltechnik mit Kriterien für MTRA

Einstelltechnik mit Kriterien für MTRA

Michèle Graber

Michèle Graber

Fichier Détails

Cartes-fiches 94
Utilisateurs 17
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Collège
Crée / Actualisé 24.08.2016 / 29.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/einstelltechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einstelltechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hand d-v

Kriterium: Fingerkuppe bis Radiocarpalgelenk sind dargestellt inkl. Weichteilen, Unterarm und 3. Fingerstrahl liegen in einer Achse

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Frakturen, Arthrose, Verlaufskontrolle, Fremdkörperlokalisation, Knochenalter, Polyarthritis (-> Beide Hände zum vergleich)

Hand schräg

Kriterium: Fingerkuppen bis Radiocarpalgelenk sind dargestellt inkl. Weichteile, Unterarm und 3. Fingerstrahl liegt in einer Achse, die Metacarpalia sind möglichst seitlich dargestellt überlagern sich jedoch nicht.

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, Arthrose, Verlaufskontrolle, 2. Ebene zur Hand d-v

Hand lat.

Kriterium: Fingerkuppen bis Radiocarpalgelenk sind seitlich und achsengerecht dargestellt, Die Metacarpalia und Finger müssen sich überdecken, Die Finger sind gestreckt

Wichtig! Beine nicht unter dem Tisch!

Indikation: Fremdkörperlokalisation, exakt seitliche Darstellung einer Osteosynthese in der Mittelhand oder einer Arthrodese des Handgelenkes

Finger 2-5 d-v

Kriterium: Entsprechender Finger ist von der Kuppe bis zum Metacarpophalangealgelenk (MP) dargestellt, Gute Einsicht in die Gelenke, Finger ist mit der entsprechender Bleizahl gekannzeichnet

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikationen: Fraktur, Fissur, Stellungskontrolle, Zustand Osteosynthesematerial

Finger 2-5 lat.

Kriterium: Entsprechender Finger ist von der Kuppe bis zum Metacarpophalangealgelenk (MP) dargestellt, Orthograde Einsicht in die Gelenke (keine Doppelkonturen!), Finger ist mit entsprechender Bleizahl gekennzeichnet

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, Fissur, Stellungskontrolle, Zustand Osteosynthesematerial

Daumen v-d

Kriterium: Daumenkuppe bis Carpometacarpalgelenk (Sattelgelenk) ist dargestellt, Gelenke mäglichst frei einsehbar (IP und MP)

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, FIssur, Bandläsionen, Verlaufskontrollen nach Fraktur oder OP

Daumen lat.

Kriterium: Daumenkuppe bis Carpometacarpalgelenk (Sattelgelenk) ist dargestellt, Gelenke möglichst frei einsehbar (IP und MP), keine Doppelkontur der Phalangealköpfchen

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, Fissur, Bandläsionen, Verlauftskontrollen nach Fraktur oder OP

Handgelenk d-v

Kriterium: Handwurzelknochen und distaler Unterarm müssen abgebildet sein, Das Os metacarpale muss vollständig abgebildet sein, Radius und 3. Fingerstrahl in einer Achse

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, Fissur, Stellungskontrolle, Zustand Osteosynthesematerial, Arthrose

Handgelenk lat.

Kriterium: Radius und Ulna liegen exakt übereinander, Die Achse von Radius, Os capitatum und Os metacarpale 3 in einer Linie, Die Hand mit dem Handgelenk liegt seitlich so auf der Kassette, dass die Ossa metacarpalia vollständig mitabgebildet werden, freie Darstellung des Radiocarpalgelenkes

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, Fissur, Stellungskontrolle, Zustand Osteosynthesematerial, Arthrose

Gesamter Unterarm v-d

Kriterium: Radius und Ulna liegen nebeneinander, Radiocarpalgelenk und Ellenbogengelenk sind mitabgebildet

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Schaftfrakturen Radius und Ulna, Osteosynthesekontrolle

Gesamter Unterarm lat.

Kriterium: Im distalen Bereich liegen Radius und Ulna genau übereinander, Der Ellenbogen ist seitlich d.h. die Humeruskondylen überdecken sich

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Schaftfrakturen Radius und Ulna, Osteosynthesekontrolle

Ellenbogen v-d

Kriterium: Gute Übersicht über gesamtes Ellenbogengelenk, Gelenkspalt wischen Caput radii und Capitulum humeri ist frei einsehbar, Radius und Ulna berühren sich im proximalen Radioulnargelenk

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, Luxation, degenerative Veränderungen, Epicondylitis humeri

Ellenbogen lat.

Kriterium: Freiprojiektion des Gelenkspaltes, die Humeruskondylen müssen sich überdecken, das Radiusköpfchen ist gut beurteilbar, 90° Winkel im Ellenbogen

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, Luxation, degenerative Veränderungen, Epicondylitis humeri

Humerus a-p

Kriterium: Der Humerus wird mit dem Schultergelenk und wenn möglich mit dem Ellenbogen abgebildet

Indikation: Fraktur, Verlaufskontrolle, Zustand Osteosynthesematerial nach OP, Metastasen

Humerus lat.

Kriterium: Der Humerus wird mit dem Schultergelenk und Ellenbogen seitlich dargestellt

Indikation: Fraktur, Verlaufskontrolle, Zustand Osteosynthesematerial nach OP, Metastasen

Fuss d-p (stehend)

Kriterium: Der ganze Fuss inkl. Weichteilen wird dargestellt, Gute Einsicht in die Gelenke der Fusswurzelknochen (Chopart- und Lisfranc-"Gelenk"

Wichtig! Kippung: 10-15° caudo-cranial! Bei stehenden Aufnahmen unbedingt mit <stehend> anschreiben!

Indikation: Fraktur, rheumatische Erkrankungen entzündliche Veränderungen

Indikation stehend: Missbildungen, statische Veränderungen bei Senk-, Spreiz-, Platt- oder Klumpfuss, Hallux valgus

Fuss schräg

Kriterium: ganzer Fuss (von Zehen bis Calcaneus und OSG) ist inkl. den Weichteilen dargestellt, die MEtatarsalia dürfen sich nicht wesentlich überlagern, gute Einsicht in das Chopart- und Lisfranc-"Gelenk"

Indikation: Fraktur, rheumatische Erkrankungen, entzündliche Veränderungen, 2. Ebene bei Fraktur im Bereich des Tarsus und Metatarsus

Fuss lat. (stehend)

Kriterium: Der ganze Fuss inkl. OSG ist exakt seitlich dargestellt, die Metatarsalia projizieren sich übereinander, 90° Winkel Unterschenkel - Fuss

Wichtig! Bei stehenden Aufnahmen unbedingt mit <stehend> anschreiben!

Indikation: Luxation des Chopart- resp Lisfranc-Gelenk, Verlauf, Osteosynthesekontrolle, Fremdkörper

Indikation stehend: Missbildungen, statische Veränderungen bei Senk-, Spreiz-, Platt- oder Klumpfuss, Achsenverhältnisse Unterschenkel - Fuss

Vorfuss d-p

Kriterium: Vollständige Darstellung der Zehen und des Mittelfusses, Weichteile vollständig abgebildet

Indikation: Fraktu, rheumatische Erkrankungen, Osteomyelitis

Vorfuss oder Zehen schräg

Kriterium: Die Zehe und die Metatarsalia werden vollständig ohne Überlagerung dargestellt

Indikation: Fraktur, rheumatische Erkrankungen, Osteomyelitis

Calcaneus lat.

Kriterium: Der Calcaneus kommt seitlich zur Darstellung, die Begranzung nach cranial ist das OSG, zu den Zehen das Os naviculare und Os cuboideum

Indikation: Fraktur, Osteosynthesekontrolle, Calcaneussporn

Calcaneus axial

Kriterium: Der Calcaneus wird in seiner Längsachse dargestellt, keine Verkürzung resp. Verlängerung des Calcaneus

Wichtig! Kippung: 45° caudo-cranial!

Indikation: Fraktur, 2. Ebene Calcaneus, Osteosynthesekontrolle

OSG a-p

Kriterium: Das OSG ist vollständig dargestellt einschliesslich des distalen Unterschenkels, Orthograde Gelenkseinsicht zwischen Malleolus medialis und Talus und zwischen Malleolus lateralis und Talus (Malleolengabel)

Indikation: Fraktur (Weber A, B, C), Supinationstrauma, Konrolle Osteosynthese, Arthrose

OSG lat.

Kriterium: Die Talusrolle stellt sich ohne Doppelkontur dar, das Gelenk ist orthograd getroffen, die Fibula projiziert sich ins mittlere bis hintere Drittel der Tibiagelenksfläche, der Calcaneus und der Talus sind inkl. dem distalen Unterschenkel vollständig abgebildet (90° Winkel Fuss und Unterschenkel), Das Os naviculare und die Basis Metatarsale 5 muss mitabgebildet sein

Indikation: Fraktur (Weber A, B, C), Supinationstrauma, Kontrolle Osteosynthese, Arthrose

Unterschenkel a-p mit OSG

Kriterium: Das OSG inkl. möglichst viel des Unterschenkels ist darfestellt, das Gelenk ist orthograd getroffen (Einsicht in die Malleolengabel), eine allfällige Osteosynthese ist vollständig abgebildet

Indikation: Fraktur, Osteosynthesekontrolle, Heilungsverlauf

Unterschenkel lat. mit OSG

Kriterium: Der Unterschenkel ist mit dem OSG dargestellt (inkl. Calcaneus), Der Gelenkspalt ist frei projiziert, der Talus bildet keine Doppelkontur

Indikation: Fraktur, Osteosynthesekontrolle, Heilungsverlauf

Knie a-p

Kriterium: Das Tibiaplateau ist plan getroffen, der Gelenkspalt ist frei einsehbar, die Patella projiziert sich in die Mitte der beiden Femurkondylen

Wichtig! bei stehenden Aufnahmen <stehend> auf Aufnahme vermerken!

Indikation: Fraktur, Luxation, Arthrose, Achsenfehlstellung, Bandläsionen, Tumor

Knie lat.

Kriterium: Die beiden Femurkondylen überlagern sich exakt (keine Doppelkontur), das Femoro-Patellargelenk und das Tibiaplateau sind orthograd getroffen, die Fibula wird nur leicht von der dorsalen Seite der Tibia überdeckt

Indikation: Fraktur, Luxation, Arthrose, Achsenfehlstellung, Bandläsionen, Tumor

Patella axial

Kriterium: Orthograde Einsicht in das Femoro-Patellargelenk (keine Doppelkontur der Patella)

Indikation: Fraktur, Fissur, Verlaufskontrolle, Arthrose, Subluxation, Patella bi-partida

Femur a-p distal (mit Knie)

Kriterium: Möglichst viel des distalen Femur inkl. Knie wird abgebildet, die Patella liegt in der Mitte des Femur, freie Gelenkeinsicht

Indikation: Fraktur, Verlaufskontrolle Osteosynthesematerial oder Marknagelung, Infekt, Tumor, Metastasen

Femur lat. distal (mit Knie)

Kriterium: Die beiden Femurkondylen überlagern sich exakt (keine Doppelkontur), das Femoro-Patellargelenk und das Tibiaplateau sind orthograd getroffen, die Fibula wird nur leicht von der dorsalen Seite der Tibia überdeckt, so viel Femur wie möglich ist abgebildet

Indikation: Fraktur, Verlaufskontrolle Osteosynthese oder Marknagelung, Infekt, Tumor, Metastasen

Femur a-p proximal (mit Hüfte)

Kriterium: Das Hüftgelenk stellt sich orthograd a-p dar, keine Verkürzung des Schenkelhalses, möglichst viel des proximalen Anteils des Femur wird dargestellt

Indikation: Fraktur, Verlaufskontrolle Osteosynthesematerial oder Marknagelung, Infekt, Tumor, Metastasen

Femur lat. proximal (mit Hüfte)

Kriterium: Seitliche Darstellung des Femurschaftes inkl. Hüftgelenk

Indikation: Fraktur, Verlaufskontrolle Osteosynthesematerial oder Marknagelung, Infekt, Tumor, Metastasen

Orthoradiogramm

Kriterium: Die Beine sind vom OSG bis zu den Hüftköpfen gleichmässig belichtet a-p dargestellt, der Massstab ist gut sichtbar

Indikation: Beinlängenmessung, Achsenverhältnisse

Schulter a-p in Neutralstellung

Kriterium: Das Glenoid ist orthograd getroffen, der Subacromialraum ist frei projiziert, Clavicula und Acromion überdecken sich, das AC-Gelenk wird nicht überstrahlt, das Tuberculum minus wird in das laterale Drittel des Humeruskopf projiziert

Wichtig! Kippung: 15°-20° cranio-caudal!

Indikation: Fraktur, Luxation, Stellungskontrolle, Arthrose, Schulterschmerzen, rheumatische Erkrankungen wie PHS

Schulter nach Morrison (Neer)

Kriterium: Die Scapula wird seitlich dargestellt und bildet ein Y (bestehend aus Acromion, Coracoid und Scapulablatt), der Humeruskopf projiziert sich ind Y der Scapula ausserhalb des Thorax, der Subacromialraum ist frei einsehbar

Wichtig! Kippung: 15°-20° cranio-caudal!

Indikation: Fraktur, Stellung Humeruskopf, Luxation, Rotatorenmanschettenruptur, Beurteilung des Aubacromialraumes, bestimmen der Form des Acromion

Schulter axial

Kriterium: Scapulahals und Humerusschaft liegen in einer Geraden (Achse), der Gelenkspalt ist frei projiziert, das Tuberculum minus muss sichtbar sein, übersichtlichte Darstellung von Acromion, Clavicula, Caput humeri und Processus coracoideus

Wichtig! Kippung: 20° latero-medial!

Indikation: 2. Ebene zur Schulter a-p, andere Zuordnung von Fraktursegmenten möglich

AC-Gelenke beidseits unter Belastung (Panoramaaufnahme)

Kriterium: Darstellung beider AC-Gelenke unter Belastung (inkl. Processus coracoideus)

Wichtig! Fraktur muss augeschlossen sein! <x kg> auf BIld vermerken!

Indikationen: Luxation resp. Subluxation der AC-Gelenke

Clavicula a-p

Kriterium: Clavicula mit AC-Gelenk und Sternoclaviculargelenk in ihrer ganzer Länge unverkürzt dargestellt

Indikation: Fraktur, Verlaufskontrolle, Osteosynthese, Pseudoarthrose

Clavicula tangential

Kriterium: der mittlere Teil der Clavicula ist frei projiziert, ohne Überlagerung durch die Rippen

Wichtig! Kippung: 25°-30° caudo-cranial!

Indikation: Fraktur, Verlaufskontrolle, Osteosynthese, Pseudoarthrose