Einführung ReliWi

VL Einführung in die Religionswissenschaft, Ulrich Dehn

VL Einführung in die Religionswissenschaft, Ulrich Dehn

Anna Müller

Anna Müller

Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category Religion/Ethics
Level Primary School
Created / Updated 03.02.2012 / 07.02.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_reliwi
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_reliwi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nigidus Figulus --> Datum, Latein: Übersetzung

100-45 v.Chr., religere: gewissenhafte Erfüllung (kultischer) Pflichten

Aulus Gellius --> Datum, latein: Übersetzung

130-170 n.Chr., religere: Gewissenhaftigkeit, i.S.v. Gottesfurcht gegenüber Aberglaube

Cicero --> Datum, Schrift, latein: Übersetzung

106-43 v. Chr., De natura Deorum, relegere: sorgfältig beachten, insb. Beachtung v. Regeln beim Gottesdienst; nicht richtiger Glaube, sondern korrekte Behandlung der Götter

Lactantius --> Datum, latein: Übersetzung

250-325 n. Chr., religare: zurückbinden, zurückbringen, wiederbinden; Beziehungsgedanke steht vor dem, des direkten Kultes --> erlaubt stärkere theologische Füllung

Kirchenvater Augustinus von Hippo --> Datum, Etymologie: Bedeutung

354-430, religare wie bei Lactantius, füllt seine Etymologie mit Bedeutung: die Aufgabe der vera religio ist, die Seele, die sich von Gott getrennt hat, wieder zurückzubringen, an Gott zurück zu binden

arabisch

din: vergelten, belohnen (säkulär); Normen und Richtlinien für Gott wohlgefälliges Leben (religiös); islam: Unterwerfung, sich Fügen, Versöhnung, Frieden, Hingabe

intellektueller Hinduismus

dharma bzw sangtana dharma: ewige Form, Gestalt, Ordnung, Gesetz --> spiegelt westl. geprägte ind Religionsphilosophie d. Neohinduismus wider, der an Begriffsbildung teilhatte

japanisch

shukyo: Vergeltungslehre --> als Übersetzung betrachtet als Versuch ein Pendant für internat. Kommunikation zu schaffen; Begriffsbildungsgeschichten u "Religions"verständnis unterscheiden sich jedoch stark voneinander

Friedrich Max Müller

- schuf Ausdruck Religionswissenschaft

substanzialistischer Religionsbegriff

theologisch geprägt

Ausgehen von Vorhandensein einer "Substanz"

Religion/rel. Verhalten bezieht sich auf transzendentes Sein (Absolutes, Allumfassendes, Numinoses, Heiliges)

mögl. Begegnung in Gestalt spezifischer Offenbarungsereignisse

Verhalten der Gläubigen einzeln o in Gruppen gegenüber transzendenten Sein

Existenz des Heiligen/Transzendenten unabhängig davon ob Menschen sich in Glauben,Kult, Kommunikation darauf beziehen

substanz. Rel.begriff Vertreter

Gustav Mensching : Rel. als "erlebnishafte Begegnung mit dem Heiligen und antwortendes Handeln des vom Heiligen bestimmten Menschen"

Rudolf Otto

Nathan Söderblom : Gründung Reli.forschung auf Unterscheidung Heilig vs Profan

Mircea Eliade : Hierophanien (Erscheinungen des Heiligen) --> Begriff anstelle v. Religion; Gegenüberstellung von Profan vs Sakral