Einführung in ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege
Einführung in ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege
Einführung in ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 16.09.2013 / 08.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_ausgewaehlte_theorien_modelle_und_konzepte_der_pflege
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_ausgewaehlte_theorien_modelle_und_konzepte_der_pflege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Erklären Sie die Begriffe „Deduktive“ und „Induktive“ Theoriebildung.
- Deduktive Theoriebildung :
Im Rahmen der deduktiven Theoriebildung wird der Einzelfall vom Allgemeinen abgeleitet :
z.B Alle dipl.Pflegepersonen tragen im AKH eine blau-weißen Arbeitskleidung. Ich sehe eine Person mit dieser Kleidung und gehe davon aus, das diese Person auch dort arbeitet.
- induktive Theoriebildung:
Bei der Theorienbildung auf induktiven Weg leitet sich das Allgemeine vom Einzelfall ab.
Wenn ich aus der Beobachtung in einem konkreten Fall verallgemeinernde Rückschlüsse ziehe. Diese Rückschlüsse können dann als erklärende Regeln für die Beobachtung gelten.
Also, ich beobachte, das jemand mit Sommersprossen einen fiesen Sonnenbrand bekommt, also Rückschluss: Alle Leute mit Sommersprossen bekommen Sonnenbrand und sollten die Sonne meiden.
- Was versteht man unter Professionalisierung in der Pflege?
Professionalisierung ist
- ein dynamischer Prozess mit dem
- Ziel der Intitutionalisierung eines Berufes,
wobei die
- Akademisierung eine wichtige Rolle spielt
und ein
- höherer Status soll durch Verwissenschaftlichung und Spezialisierung erreicht werden.
- Nennen Sie wesentliche Gründe für die Notwendigkeit der Beschäftigung mit
- Theorie.
- Eine Praxis, die sich nicht entwickelt, indem sie ihre Möglichkeiten verwirklicht, (ist) tot.
- Ein Beruf ohne definierbaren, spezifischen Wissens und Tätigektisbereich hat keinen Anstpruch auf Autonomie
Welche Hauptaufgaben haben Pflegetheorien?
- Pflege eindeutig zu definieren
- Sind die Vorraussetzung für die Anerkennung der Pflege als Profession
- Pflegende erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage für ihre Arbeit
- Eine wissenschaftliche Basis für das praktische Tun in der Pflege zu schaffen,
- sodass Pflegende die größeren Zusammenhänge ihrer Tätigkeit erkennen
- und dadurch eine vertiefte Sinngebung ihres Wirkens erleben
Aus welchen Komponenten setzt sich die Basisphilosophie des Pflegens zusammen.
3 Komponenten
Menschenbild
Sichtweise von Gesundheit und Krankheit
Pflegeverständnis
Praktisches Handeln
- Pflegetheorien treffen Aussagen zu sogenannten Schlüsselkonzepten –
- welche sind das?
- Pflegetheorien treffen Aussagen zu Schlüsselkonzepten wie Person, Umgebung, Gesundheit und Pflege. Sie beschreiben das zugrunde liegende Menschenbild, die Bedeutung des sozialen Umfelds, die Konzepte von Gesundheit und Krankheit und die Aufgabe der Pflege.
- Wissen wird angeordnet und die Alltagspraxis systematisch einer allgemeinen Orientierung unterzogen.
- Erklären Sie den Zusammenhang zwischen „Phänomenen aus der
Pflegepraxis“ – „Konzepten“ und - „Theorie“
In der Pflegepraxis werden verschiedene Phänomene beobachtet, diese Phänomene fasst man in einen Begriff, / gibt dem einen Namen ( Begriffsbildung Konzepte) ( z.B Konzept Verlust/ Trauer)-> Klärung der Beziehung zwischen den Konzepten -> Zusammenhang der Konzepte, Gesamtstruktur -> Pflegetheorie
Erklären / Definieren Sie die Begriffe „Theorie“ und „Pflegetheorie“
- Eine Theorie bezieht sich nicht auf einfaches, konkretes Handeln, sondern möchte möglichst viele Aspekte der Wirklichkeit mit einbeziehen.
- Eine Theorie beschreibt ausgesuchte Phänomene und die Beziehung zwischen Ihnen.
- Eine Theorie ist eine Gesamtheit von logisch
- Zusammenhängenden unbestreitbaren Aussagen über
- Phänomene (Wahrgenommene Dinge, Ereignisse,
Verhaltensweisen).
- Theorien sind so formuliert, dass jederzeit nachgeprüft werden
kann, ob die jeweilige Aussage zutrifft.
- Pflegetheorie sind Theorien , die die Pflegewirklichkeit als Ganzes oder in Teilen beschreiben
- Pflegetheorien beschäftigen sich mit dem Gegenstand und den Aufgaben der Pflege
- Pflegetheorien beschreiben das Soll der Pflege!
- Nicht jede Theorie eigenet sich für den Praxisbereich bzw. für die direkte Umsetzung in die Praxis
In Zusammenhang mit Pflegetheorien wird häufig der Begriff Pflegemodell verwendet
Ist eine schematische oder Grafische Nachbildung der Wirklichkeit in reduzierter und vereinfachter Wirklichkeit, vereinfachte Darstellung -> tragen zum besseren Verständnis der Wirklichkeit bei.
- Definieren Sie den Begriff „Konzept“ und erklären Sie dessen Bedeutung in
Zusammenhang mit einer Theorie.
- Sprachliche Begriffe für wahrgenommene Phänomene wie Angst, Hoffnungslosigkeit usw.
- Worte für die Bezeichnung einer Sache
- Begriffe die das Wesentliche einer Sache festhalten sollen ( thiel)
- Konzepte fassen geistige Vorstellung von Phänomenen in einem Begriff zusammen
- Ein Konzept liefert uns eine präzise Zusammenfassung von Gedanken, die mit einem Phänomen zu tun haben
- Konzepte sind die kleinsten Bausteine einer Theorie oder eines Modells
- Es gibt konkrete , direkte beobachtbare = empirische Konzepte und nicht direkt beobachtbare = abstrakte Konzepte
- Empirische Konzepte beschreiben direkt beobachtbare oder messbare Dinge
- Abstrakte Konzepte dagegen beschreiben Phänomene, die nicht direkt beobachtbar sind.
- Was ist eine Paradigma ?
Ein Paradigma beschreibt in gewisserweise ein wissenschaftliches Weltbild, das, wie man etwas sieht oder eben auch ein allgemein akzeptiertes Vorgehen.
- Welche
bedeutenden Professionalisierungsmerkmale kennen Sie?
- bedeutende Professionalisierungsmerkmale :
- Gesellschaftliches Mandat
- Zentralwertbezogene Leistung
- Universelles Wissen gegenüber Klienten
- Autonomie gegenüber Klienten
- Autonomie gegenüber Institutionen
- Selbstverwaltung
Welche Bedeutung hat die Basisphilosophie für das praktische Handeln?
- Pflege ist eine Disziplin, bestehend aus Elementen der Forschung, der Philosophie der Praxis und der Theorie
- Die von Pflegekräften ausgeführten Rollen sind im hohen Maß von der theoretischen Perspektive bestimmt, die ihre praktische Arbeit anleitet.
- Es gibt keine Praxis ohne Theorie - die Trennung von Theorie und Praxis ist künstlich .