EET Arbeiten_u_NSP

EET Arbeiten_u_NSP

EET Arbeiten_u_NSP


Fichier Détails

Cartes-fiches 14
Utilisateurs 33
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 30.06.2015 / 09.08.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/eet_arbeitenunsp
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eet_arbeitenunsp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

36. Wann ist Arbeiten unter Niederspannung zulässig?

Wenn das Arbeiten in spannungsfreien Zustand wirklich nicht möglich ist. Z.B.: Weil die Anlage aus betrieblichen Gründen noch unter Spannung stehen muss.

37. Wie ist Arbeiten unter Niederspannung zulässig?

Sicherheitstechnische Unterweisung, Anlagenkenntnisse (Anlagenbuch), Nachweis für Berechtigung, körperliche und psychische Verfassung, Schutzkleidung, Spezialwerkzeug (Kennzeichnungen beachten), Isolierhüllen in richtiger Größe, Isolierhandschuhe mit Baumwollunterhandschuh, Helm mit Gesichtschutz, Arbeitsbereich zugänglich (Stolpergefahren vermeiden), Feuerlöscher, Festnetztelefon, Erste Hilfe, Information an Leitstelle das gearbeitet wird, Arbeitsbesprechung, Abdeckungen anbringen, isolierte Bodenmatte verwenden, Fluchtweg kennen;

38. Was ist der Arbeitsverantwortliche und welche Aufgaben hat er?

Ist eine Person, die benannt ist und die unmittelbare Verantwortung für die Durchführung der Arbeit zu tragen hat. Verantwortung kann auch teilweise Übertragen werden; Aufgaben: Arbeitsvorbereitung, Auswahl der Arbeitskräfte, Information des Anlagenverantwortlichen über Art und Ort der Arbeit, Unterrichtung der Arbeitskräfte, Freigabe zur Arbeit, Bestellung von Plänen, Einhaltung von Anforderungen-Vorschriften-Anweisungen und Breücksichtigung des Eisenbahnbetriebs,

39. Was ist der Anlagenverantwortliche und welche Aufgaben hat er?

Ist eine Person, die benannt ist und die Verantwortung für den Betrieb der E-Anlage zu tragen hat. Muss KEINE E-Fachkraft sein. Aufgaben: Instandhaltungszustand der Anlage, Koordination bei Arbeiten an Verbundanlagen, Verantwortlich für Zugang und Überwachung der Anlage, Erteilung der Arbeitserlaubnis, bei Mängel Maßnahme ergreifen;

40. Was ist eine Elektrofachkraft:

Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrungen, sodass sie Gefahren erkennen und vermeiden können.

41. Was ist die Verantwortung der Elektrofachkraft während einer Arbeit?

PSA tragen, keine Schmuckgegenstände tragen, sicherer Stand (beide Hände frei), Arbeiten unter Spannung darf an einer Arbeitsstelle nur durch eine Person gemacht werden, jeweils nur an einem spannungsführendem Teil arbeiten, keine unter Spannung stehenden

42. Was hat die Elektrofachkraft nach Beendigung der Arbeit an einer unter Spannung stehenden Anlage noch zu tun?

Zustand der Werkzeuge, Schutz und Hilfsmittel sowie PSA Überprüfen, beschädigte oder defekte Ausrüstungen ausscheiden und melden. Rückmeldung nach beendigung der Arbeit

43. Nennen Sie zwingende Gründe für AuNspg bei den ÖBB?

Weil man z.B.: den Arbeitsplatz des Fahrdienstleiters nicht abschalten kann, da es sonst zum Stillstand eines Zuges kommt, Auswirkungen auf den Betrieb, Auswirkung auf die Sicherheit, USV-Anlagen (Batterien)

44. Welche PSA für Arbeiten unter Niederspannung können erforderlich sein?

Isoliermatte, Helm mit Visier, Isolierhandschuhe mit Baumwollunterhandschuhen, Arbeitsbekleidung (lang) und Arbeitsschuhe;

45. Wie oft ist die PSA für AuNsp zu Überprüfen:

Zweimal! 1. vor Beginn der Arbeit und nach Beendigung der Arbeiten, 6 Monate für isolierende Handschuhe, Alle 12 Monate auf Einhaltung der elektrotechnischen Regeln vorgegebenen Grenzwerte, durch Elektrfachkraft (Herstellerbestimmungen)

46. Welches sind die zwei wesentlichen Risiken beim Betreiben von elektrischen Anlagen hinsichtlich der Wirkung des elektr. Stromes?

elektromagnetische- und thermische Wirkung, gefährliche Körperströme (elektrische Schlag),

47. Erklären Sie die Widerstandskette:

Werkzeug - Handschuhe - Körper (1-2 kOHM) - Schuhe - Isoliermatte - Bodenwiderstand

48. Der elektrische Strom kann beim Menschen zu Unfällen führen infolge welcher Faktoren?

Der Einwirkung eines elektrischen Schlags (Körperdurchströmung), der Lichtbogeneinwirkung oder der Sekundärwirkung,

49. Was sind die Überspannungskategorien für Messgeräte:

Cat. I: keine Verbindung zum Netz, Schutzkleinspannung, Batterie, Cat. II: Messung an Stromkreisen, die eine Verbindung via Stecker zum Netz haben, Cat. III: Messungen innerhalb der Gebäudeinstallation, Cat IV: Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation,