EDV1
Für die Klausur
Für die Klausur
Kartei Details
Karten | 120 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.02.2013 / 06.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/edv1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/edv1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie zwei Eigenschaften von Linux!
Open Source und kostenlos.
Nennen Sie drei Aufgaben des Betriebssystems bzw. Kernels!
Kernel:Prozessverwaltung, Ressourcenvergabe, Dateiverwaltung.
Betriebssystem: Ermöglicht Zugriff auf Hardwarekomponenten, Bindelglied zwischen Hardware und Benutzer.
Was bedeutet Multi-Tasking? Erläutern Sie ggf. mit Hilfe einer Skizze!
Verschiedene Prozesse können auf
dem Rechner zeitlich
quasi–parallel abgearbeitet
werden. -> Prozessverwaltung
Welche drei Bestandteile gehören zu einer Benutzerkennung? Welcher der drei ist nicht zwingend zum Einloggen erforderlich?
Benutzername: username
Passwort: password
Heimatverzeichniss: home directory
zweiter Teil: noch ? entweder home directory o. password
Mit welchem Befehl erfahren Sie von einer Datei die Benutzer- und die Gruppenzugehörigkeit?
ls -l o. ll
Welcher Befehl gibt den Namen und die Gruppe(n) eines Benutzers aus?
id
Erklären Sie an einem beliebigen Beispiel den Unterschied zwischen absoluten und relativen Pfadangaben!
absolut: beginnt im obersten Verzeichniss: /root
fängt immer mit / an
relativ: beginnt im aktuellen Verzeichniss, ohne / am Anfang
Nennen Sie drei verschiedene Dateiarten!
normale Datei plain file
Verzeichniss directory
Link link
Was bezeichnen die Pfadangaben ''.'' und ''..''? Mit welchem Befehl erfahren Sie die Zugriffsrechte der beiden Verzeichnisangaben (mit Optionsangabe)?
. : aktueller Ort im Verzeichniss
.. : Eine Ebene über dem aktuellen Verzeichniss
la
cd ../../../bin
cd /root/bin
2. vi ../schulz/briefe/brief1
Wo befindet sich die Shell im Schichtenmodell ''Hardware - Betriebssystem - Benutzer'' und wie kann man sich deren Lage auf Grund ihres Namens bildlich vorstellen?
zwischen Betriebssystem und Benutzer.
wie eine Schale, die dass Betriebssystem umgibt.
Sie haben in einem beliebigen Verzeichnis den Befehl ls -l eingegeben und bekommen folgende Zeilen auf dem Bildschirm angezeigt:
-rw-rw---- 1 mueller edv1 3120 2005-02-05 14:40 02ue01.tex
-rw-rw---- 1 mueller edv1 1113 2005-03-05 15:29 02ue_alle.ps
-rw-rw---- 1 mueller edv1 833 2005-06-03 14:49 Haus.tar.gz
-rw-rw---- 1 mueller edv1 124 2005-02-25 15:24 Uuu.uu
-rw-rw---- 1 mueller edv1 1672 2005-01-16 14:54 aufg10.cc
-rw-rw---- 1 mueller edv1 1462 2005-12-06 14:39 zweite_ue.ps
Sie wollen (unter Ihrem Account bei uns) aus dem gegebenen Verzeichnis Dateien kopieren mit folgendem Befehl:
cp *u?*?.?? ~/
1. Welche Dateien werden von dem Befehl angesprochen? Streichen Sie alle anderen durch!
2. Schreiben Sie nun den Befehl ausführlich auf, so wie er von der Shell interpretiert wird!
1. 02ue_alle.ps , Haus.tar.gz, aufg10.cc
2. cp 02ue_alle.ps Haus.tar.gz aufg10.cc /root/home/'deinName'
Mit welchem exakten Befehl können auch versteckte Dateien eines Verzeichnisses angezeigt werden?
ls -al
Geben Sie ein Beispiel für eine sinnvolle Anwendung einer Umlenkung in der Shell an! Erklären Sie anhand Ihres Beispiels, was diese genau bewirkt!
zum Beispiel ls > verzeichnis.txt
Die Ausgabe wird mit dem > Zeichen umgeleitet.
Anstatt auf dem Bildschirm wird der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses in der Datei verzeichnes.txt gespeichert.
Geben Sie eine Befehlsfolge an, die den Inhalt des aktuellen Ordners seitenweise ausgibt!
ls |more -d -c
Beschreiben Sie der Reihe nach, was die folgende Befehlsfolge bewirkt!
grep 'export' .bashrc | wc
wc bedeutet Zeilen Wörter Zeichen einer Datei anzeigen
grep 'export' .bashrc durchsucht die Datei .bashrc auf die Zeichenfolge export und übergibt die Zeilen an wc
Geben Sie eine Möglichkeit an, den Inhalt einer Datei zu ändern, ohne dass der Datei ein r-Recht gegeben wurde!
Wenn man das -w recht über die Datei besitzt, so kann man sie überschreiben (also ändern), ohne zu erfahren was in ihr steht.
Können Sie die Datei fit.log löschen? Begründen Sie ihre Antwort!
-rw-rw--w- 1 aschwarz studi 2731 2006-12-04 10:15 fit.log
Ja, zum löschen benötigt man nur -w Rechte.
Mit dem Befehl ls -l wurde unter anderem die folgende Zeile ausgegeben.
-rw---x-w- 1 henry edv3 3436 Feb 16 16:08 kuh.out
Beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Von welchem Typ ist kuh.out?
2. Wie groß ist die Datei?
3. Welche Benutzer dürfen die Datei verändern?
4. Welcher Befehl macht die Datei für andere Benutzer (nicht Gruppe und User) lesbar?
5. Wer darf den Befehl in Frage 4. ausführen?
1. Eine Datei
2. 3436 Bytes
3. henry und jeder der nicht Mitglied von edv3 ist
4. chmod o+r kuh.out
5. nur henry
Benutzer, die nicht zur Gruppe edv gehören und nicht die Benutzerkennung hansen besitzen, im Verzeichnis temp Dateien lesen und anlegen können!
Der Befehl ls -al im aktuellen Verzeichnis ergibt folgende Ausgabe:
drwx------ 7 hansen edv 1024 2004-05-25 14:54 .
drwx--xr-x 30 root root 2048 2004-05-25 17:44 ..
-rw-r--r-- 1 hansen lehre 103006 2004-03-19 20:12 unix.tex
-rw-r----- 1 hansen edv 112100 2003-12-17 00:51 vi.tex
drwx--x--- 2 hansen edv 1024 2000-06-19 22:16 temp
Geben Sie die Befehle zur Änderung der Zugriffsrechte an, so dass:
1.Mitglieder der Gruppe edv die Dateien unix.tex und vi.tex modifizieren können!
2.
1. chmod g+x .
chmod g+w unix.tex vi.tex
2. chmod o+xw temp
Sie haben in einem beliebigen Verzeichnis den Befehl ls -al eingegeben und bekommen folgende Zeilen auf dem Bildschirm angezeigt:
dr_xr_x___ 4 studi edv 4096 2003-04-13 13:03 .
drwxr_____ 16 root lehre 4096 2003-10-27 21:16 ..
drwx______ 3 studi edv 4096 2003-10-27 21:16 Aufgaben
-r________ 1 studi edv 13472 2004-01-19 22:03 Lern.txt
-rw_r_____ 1 prof lehre 6412 2003-11-24 21:52 ha.f95
-r__r_____ 1 studi lehre 4232 2003-04-13 15:32 inp.dat
-rw-r--r-x 1 prof lehre 14711 2004-01-19 22:03 manual.tex
Hinweis: Das Ändern von mehr Rechten als verlangt gilt als Fehler!
1. Tragen Sie in die obenstehende Bildschirmausgabe alle nötigen Rechte ein, um auch allen Mitgliedern der Gruppen edv und lehre das Betreten des Verzeichnisses Aufgaben zu ermöglichen!
2. Ändern Sie die Rechte von Lern.txt und ha.f95 für den Benutzer studi (ist nur Mitglied von edv) derart, dass diese mit dem Editor vi bearbeitet werden können!
3. Geben Sie die Rechte an, durch die die Datei inp.dat vom Benutzer studi und Mitgliedern der Gruppe cfd gelöscht werden kann!
4. Geben Sie nun den vollständigen Befehl an, mit dem Sie alle unnötigen Zugriffsrechte der LATEX-Datei manual.tex entfernen können und erklären Sie, warum diese unnötig sind!
1. chmod o+x .
chmod o+x g+x Aufgaben
2. chmod u+w .
chmod u+w Lern.txt
chmod o+rw ha.f95
3. chmod o+w .
4. chmod o-x manual.tex
.tex Dateien kann man nicht ausführen
Geben Sie eine der Möglichkeiten an, herauszufinden, welche Gruppenzugehörigkeiten der user dcraig hat!
groups dcraig
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen den folgenden beiden Befehlen! Was bewirken Sie in der Shell?
gv grafik.ps
gv grafik.ps &
Der zweite Prozess wird im Hintergrund gestartet, die Shell ist weiter verwendbar.
Beim ersten Befehl ist die Shell solange blockiert, wie der Prozess ausgeführt wird.
1. Die zwei Befehle jobs und top geben nachfolgende Ausgaben auf dem Bildschirm aus. Ordnen Sie die Befehle den Ausgaben zu und geben Sie für jeden Befehl an, wie diese sich von der anderen unterscheidet!
2. Geben Sie außerdem eine Möglichkeit an, wie Sie das Programm HA_Programm beenden können!
mp02:/home/student>
[1] Running xterm &
[2] Stopped HA_Programm
[3]- Running xterm &
[4]+ Stopped vi temp.dat
--------------------------------------------------------------------
mp02:/home/student>
USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND
root 1 0.0 0.0 448 236 ? S Jan19 0:04 init
student 18469 45.6 29.0 785604 300148 ? SN Jan23 975:08 HA_Programm
klaus 29418 0.0 0.2 5796 2428 pts/0 S 03:04 0:00 -bash
klaus 29474 0.0 0.1 2428 1472 pts/0 R 03:11 0:00 ls -al
[...]
jobs: erste Ausgabe, zeigt Befehle an, die in dieser Shell gestartet wurden
top: zeigt Prozesse mit höchster Auslastung
2. kill -9 18469
Die nachfolgende Bildschimausgabe stellt einen Teil der momentan laufenden Prozesse eines Rechners dar.
1. Welcher Benutzer hat die vorliegende Bildschirmausgabe erzeugt und mit welchem Befehl?
2. Wie heißt die Shell, in der das Programm ping gestartet wurde?
3. Was macht der Befehl 'kill -9 20294' und welche welche Auswirkungen hat er?
USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND
[...]
tut 20245 0.0 0.1 9200 3252 ? S 16:17 0:01 | \_ sshd: tut@pts/2
tut 20287 0.0 0.1 5092 2308 pts/2 S 16:19 0:00 | \_ -bash
tut 20288 0.0 0.4 12308 9404 pts/2 S 16:19 0:00 | | \_ xterm -geometry 126x23
tut 20294 0.0 0.1 3732 2120 pts/3 Ss 16:19 0:00 | | \_bash
tut 20411 0.0 0.1 4428 2936 pts/3 S 16:36 0:00 | | \_ ping mp
tut 20503 0.0 0.0 3596 2060 pts/2 S 16:40 0:00 | \_ -csh
tut 20526 0.0 0.0 2664 788 pts/2 R+ 16:42 0:00 | \_ ps auxf
root 20412 0.0 0.1 8888 2932 ? Ss 16:37 0:00 \_ sshd: assist [priv]
assist 20414 0.0 0.1 8888 3048 ? S 16:37 0:00 \_ sshd: assist@pts/4
assist 20415 0.0 0.1 4612 2132 pts/4 Ss+ 16:37 0:00 \_ -bash
assist 20416 0.0 0.1 2986 856 pts/4 S+ 16:44 0:00 \_ top
[...]
1. Benutzer tut mit dem Befehl ps auxf
2. -bash
3. Er tötet die bash in der der ping Befehl ausgeführt wird. Dieser Befehl wird also 'mitgetötet'.
1. Wie lautet der allgemeine Aufbau des Befehls, mit dem man sich auf sichere Art auf einen entfernten Rechner einloggen kann?
2.Sie wollen auf sichere Weise die Datei Beispiel.tex kopieren, die im Verzeichnis /home/archiv/ auf dem (entfernten) Rechner mp06.cfd liegt. Ziel soll das aktuelle Verzeichnis Ihres lokalen Rechners sein. Wie lautet der Befehl, wenn Ihr Benutzername tutor ist?
1. ssh <benutzer>@<computername>
2. scp tutor@mp06.cfd:/home/archiv/Beispiel.tex .
Kopieren Sie auf sichere Weise aus Ihrem Heimatverzeichnis /home/james/geheim/ auf dem entfernten Rechner agents die Datei 'auftrag' in das aktuelle Verzeichnis, wenn Ihr Eingabeprompt folgendes anzeigt:
mp007:/home/jbond>
scp james@agents:/home/james/agents/geheim/auftrag .
Was benötigen Sie auf einem entfernten Rechner unbedingt, damit Sie sich auf diesem mit Hilfe des Befehls ssh einloggen können? Bitte entsprechend ankreuzen!
- Nennen Sie die vier Schritte, in denen aus einem Quelltext ein ausführbares Programm entsteht!
- Welche Schritte werden bei Angabe der Option '-c' vom Compiler 'gcc' bzw. 'ifort' durchgeführt?
- In welchem Schritt werden Bibliotheken eingefügt? Können diese daher als ASCII-Text vorliegen?
Precompiler, Compiler, Assembler, Linker
2. Die selben Schritte, nur ohne Linker. Ergebniss: Objectfiles
3. Der Linker bindet diese Ein. Nein, da diese schon in der Assembler Sprache sind.
Erläutern Sie kurz die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen einem Interpreter und einem Compiler in Hinsicht auf die Programmübersetzung!
Beide Übersetzen aus einer höheren Programmiersprache in Maschinencode.
Interpreter übersetzen in die Laufzeit (BASIC)
Interpreter übersetzen bei jedem Programmstart neu.
Vorteile: Interaktivität Nachteil: keine Optmierung
- Was geschieht mit der Datei 'makefile' bei Eingabe des Befehls 'make'? Welche Rechte muss sie daher besitzen?
- Nennen Sie zwei wesentliche Vorteile bei der Verwendung eines Makefiles hinsichtlich der Modularisierung von Programmen!
- Kann ein Makefile nur in Verbindung von Programmübersetzung genutzt werden?
- Nennen Sie zwei Aufgaben des Makefiles!
1. Das Programm Make liest das Makefile aus, es werden nur -r Rechte benötigt.
2. Wenn ein unterprogramm verändert wird, muss immer nur dieses neu compilliert werden. Außerdem spart man sich die langen Copiler Befehle jedesmal neu einzugeben, weil sie im Makefile gespeichert sind.
3. Nein, es kann alle Systembefehle ausführen, z.B. auch Datein löschen oder Gnu plots erstellen.
4. Übersetzung des Quellcodes in Objectfiles, zusammenführen der Objectfiles zum Ausführbaren Programm.
Beschreiben Sie exakt, was nach der Eingabe des Befehls 'make' alles geschieht! (Hinweis: Beachten Sie die Zeitstempel der Dateien!
mp07:home/studi/briefe> ls -al
insgesamt 32K
drwxr-xr-x 2 studi edv1 4.0K 2006-12-10 17:35 .
drwx--x--- 31 studi edv1 4.0K 2006-12-10 17:35 ..
-rw-r--r-- 1 studi edv1 8 2006-12-10 17:20 brief.aux
-rw-r--r-- 1 studi edv1 2.4K 2006-12-10 17:20 brief.log
-rw-r--r-- 1 studi edv1 41 2006-12-10 17:35 brief.tex
-rw-r--r-- 1 studi edv1 4.4K 2006-12-10 17:20 brief.pdf
-rw-r--r-- 1 studi edv1 73 2006-12-10 17:22 makefile
mp07:home/studi/briefe> cat makefile
brief.pdf:brief.tex
pdflatex brief.tex
mp07:home/studi/briefe> make
Da die brief.tex neuer als die brief.pdf ist, wird make brief.tex mittels des Befehls pdflatex neu übersetzen.
Welche beiden Arten von Bibliotheken gibt es und wie unterscheiden Sie sich im Hinblick auf die Einbindung in ein Programm?
Es gibt Standardbibliotheken und Zusatzbibliotheken.
Standardbibliotheken sollten auf jedem Rechner vorhanden sein, Zusatzbibliotheken müssen gegebenenfalls extra installiert werden.
Wozu dient der Befehl ldd <dynbinary> ?
Won welchen Bibliotheken das Programm <dynbinary> direkt abhängt.
Wie unterscheiden sich die Befehle 'locate' und 'find'?
locate durchsucht die Dateien nach dem gesuchten String,
find die Dateinamen.
Sie suchen einen Linux-Befehl zum Löschen von Dateien: Wie können Sie den Befehl zum Löschen ausfindig machen und wie herausfinden, wie dieser funktioniert? Geben Sie zwei genaue Linux-Befehle an!
info ,man rm
Beschreiben Sie, wann Sie den Befehl 'man' und wann den Befehl 'apropos' benutzen würden!
Geben Sie jeweils ein Beispiel an!
man zeigt das Komplette Handbuch an, apropos die kurzbeschreibung inder Indexdatenbank
man apropos
apropos man
Sie arbeiten an einem Ihnen unbekannten Linux-Rechner und möchten herausfinden, in welchem Ordner des Dateibaums Sie sich befinden. Welcher Befehl hilft Ihnen weiter?
Sie öffnen ein Terminal, und schauen sich den Header an.
Worin unterscheidet sich der Befehl 'rm -r <directory>' von 'rmdir <directory>'? Mit welchem Befehl können Sie die nötigen Informationen ermitteln?
rmdir löschte nur leere Verzeichnisse.
mit man rm rmdir
Geben Sie drei Varianten an, wie Sie den Inhalt einer Textdatei betrachten können!
vi <Textdatei>
a2ps <Textdatei> --o 1.ps; gv 1.ps
a2ps <Textdatei> --o 1.ps; ps2pdf 1.ps 1.pdf; acroread 1.pdf