EDV1
Für die Klausur
Für die Klausur
Set of flashcards Details
Flashcards | 120 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 18.02.2013 / 06.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/edv1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/edv1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
1. Welche Gefahren drohen bei der Nutzung des Internets?
2. Nennen Sie drei grundsätzliche Maßnahmen um die Sicherheit auf Systemen die an das Internet angeschlossen sind herzustellen.
1. Viren, Malwarebefall; Angriffe die versuchen das System zu übernehmen
2. Virenscanner, Firewall, Software auf aktuellem Stand halten
Nenne je zwei Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Quicksort.
schnell (vorallem bei großen Feldern) und effizient
sehr störanfällig, langsam bei kleinen Feldern
Sortiere das Feld (2, 7, 4, 4, 9, 0) aufsteigend mittels Insertsort. Verwende dabei Zwischenschritte, indem du jeweils den sortierten und unsortieren Teil aufschreibst.
2-4490
274490
27-490
247490
247-90
244790
2447-0
244790
24479-
024479
Gegeben ist das Feld (B, A, C, E, F, H, R, Y). Ist dieses Feld schneller mittels Bubblesort oder Quicksort aufsteigend sortierbar, und warum?
Vermutung: Quicksort, weil das Feld schon fast fertig sortiert ist und Quicksort den besseren Best-Case Wert hat
Was bedeuten die Begriffe best, average und worst case im Zusammenhang mit Sortieralgorithmen?
best: schnellster Sortiererfolg
average: durchschnittliche Dauer des Sortierens
worst: längstmögliche Dauer des Sortierens
Gegeben sind 100 verschiedene Felder der Größe 1234, über deren Inhalt nur bekannt ist, dass es sich um natürliche Zahlen handelt. Alle 100 Felder sollen nun sortiert werden. Welcher aus der Vorlesung bekannte Sortieralgorithmus ist hierbei zu bevorzugen?
Quicksort: schnell vor allem bei großen Feldern
Nennen Sie den allgemeinen Aufbau eines LATEX-Befehls!
\befehl[optionaleParameter]{zwingendeParameter}
beginnt immer mit \
Worin unterscheiden sich die beiden LATEX-Befehle begin{enumerate} und section{} in ihrer Anwendung?
Welchen Einfluß haben die letzten beiden Befehle auf den Befehl tableofcontents?
1. begin{enumerate} beginnt eine Aufzählung, section{} fügt eine Überschrift ein
2. Die Überschrift erscheint im Inhaltsverzeichniss, die Aufzählung nicht
Wodurch wird in LATEX ein einzelnes Wort abgeschlossen -- und wodurch ein Absatz?
durch Leerzeichen, \\\\
Geben Sie für folgende Aufzählung den LATEX-Quelltext an!
1. Diskette
2. USB
3. Festplatte
\begin{encount}
\item {Diskette}
\item {USB}
\item{Festplatte}
\end{encount}
Nennen Sie drei Umgebungen, die es in LATEX ermöglichen, eine Formel einzufügen! Wie unterscheiden sie sich in der Ausgabe?
1. \begin{align} ... \end{align} -Aufzählung, durchnummeriert
2. \[...\] - Zentriert
3.\(...\) - im Fließtext
Welchen Fehler enthält folgender LATEX-Code? Erläutern Sie ihn kurz!
\begin{center} {\bf Hallo \end{center} \Large Du}, wie geht es Dir?
Innere Items müssen vor dem äußeren ITem enden
Nennen Sie den Befehl zum Einbinden von Grafik-Dateien, den sie bei uns kennengelernt haben und nennen Sie die Wirkung des Befehls \caption{ }
\begin{figure}
\includegraphics{...}
\end{figure}
\caption{} ist Untertitel des Bildes
Vervollständigen Sie das folgende Dokument! Auf der Titelseite sollen der Titel ''Informatik'', Sie als Verfasser und ein Inhaltsverzeichnis zu sehen sein. Auf der Folgeseite soll unter der Überschrift ''Programme'' der Text ''Hello World!'' stehen.
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{ngerman,a4,graphicx}
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{ngerman,a4,graphicx}
\title{Informatik}
\author{Ich}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\newpage
\section{Programme}
Hello World!
\end{document}
Nennen Sie zwei Eigenschaften von Linux!
Open Source und kostenlos.
Nennen Sie drei Aufgaben des Betriebssystems bzw. Kernels!
Kernel:Prozessverwaltung, Ressourcenvergabe, Dateiverwaltung.
Betriebssystem: Ermöglicht Zugriff auf Hardwarekomponenten, Bindelglied zwischen Hardware und Benutzer.
Was bedeutet Multi-Tasking? Erläutern Sie ggf. mit Hilfe einer Skizze!
Verschiedene Prozesse können auf
dem Rechner zeitlich
quasi–parallel abgearbeitet
werden. -> Prozessverwaltung
Welche drei Bestandteile gehören zu einer Benutzerkennung? Welcher der drei ist nicht zwingend zum Einloggen erforderlich?
Benutzername: username
Passwort: password
Heimatverzeichniss: home directory
zweiter Teil: noch ? entweder home directory o. password
Mit welchem Befehl erfahren Sie von einer Datei die Benutzer- und die Gruppenzugehörigkeit?
ls -l o. ll
Welcher Befehl gibt den Namen und die Gruppe(n) eines Benutzers aus?
id
Erklären Sie an einem beliebigen Beispiel den Unterschied zwischen absoluten und relativen Pfadangaben!
absolut: beginnt im obersten Verzeichniss: /root
fängt immer mit / an
relativ: beginnt im aktuellen Verzeichniss, ohne / am Anfang
Nennen Sie drei verschiedene Dateiarten!
normale Datei plain file
Verzeichniss directory
Link link
Was bezeichnen die Pfadangaben ''.'' und ''..''? Mit welchem Befehl erfahren Sie die Zugriffsrechte der beiden Verzeichnisangaben (mit Optionsangabe)?
. : aktueller Ort im Verzeichniss
.. : Eine Ebene über dem aktuellen Verzeichniss
la
1. Geben Sie sowohl relativ als auch absolut je einen Befehl an, mit dem Sie von dem Ordner ''HA'' aus in das Verzeichnis ''bin'' wechseln!
2. Öffnen Sie die Datei brief1 zum Editieren (vi) ohne dabei ihr aktuelles Verzeichnis zu wechseln! Sie befinden sich in dem Ordner ''meier''.
cd ../../../bin
cd /root/bin
2. vi ../schulz/briefe/brief1
Wo befindet sich die Shell im Schichtenmodell ''Hardware - Betriebssystem - Benutzer'' und wie kann man sich deren Lage auf Grund ihres Namens bildlich vorstellen?
zwischen Betriebssystem und Benutzer.
wie eine Schale, die dass Betriebssystem umgibt.
Sie haben in einem beliebigen Verzeichnis den Befehl ls -l eingegeben und bekommen folgende Zeilen auf dem Bildschirm angezeigt:
-rw-rw---- 1 mueller edv1 3120 2005-02-05 14:40 02ue01.tex
-rw-rw---- 1 mueller edv1 1113 2005-03-05 15:29 02ue_alle.ps
-rw-rw---- 1 mueller edv1 833 2005-06-03 14:49 Haus.tar.gz
-rw-rw---- 1 mueller edv1 124 2005-02-25 15:24 Uuu.uu
-rw-rw---- 1 mueller edv1 1672 2005-01-16 14:54 aufg10.cc
-rw-rw---- 1 mueller edv1 1462 2005-12-06 14:39 zweite_ue.ps
Sie wollen (unter Ihrem Account bei uns) aus dem gegebenen Verzeichnis Dateien kopieren mit folgendem Befehl:
cp *u?*?.?? ~/
1. Welche Dateien werden von dem Befehl angesprochen? Streichen Sie alle anderen durch!
2. Schreiben Sie nun den Befehl ausführlich auf, so wie er von der Shell interpretiert wird!
1. 02ue_alle.ps , Haus.tar.gz, aufg10.cc
2. cp 02ue_alle.ps Haus.tar.gz aufg10.cc /root/home/'deinName'
Mit welchem exakten Befehl können auch versteckte Dateien eines Verzeichnisses angezeigt werden?
ls -al
Geben Sie ein Beispiel für eine sinnvolle Anwendung einer Umlenkung in der Shell an! Erklären Sie anhand Ihres Beispiels, was diese genau bewirkt!
zum Beispiel ls > verzeichnis.txt
Die Ausgabe wird mit dem > Zeichen umgeleitet.
Anstatt auf dem Bildschirm wird der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses in der Datei verzeichnes.txt gespeichert.
Geben Sie eine Befehlsfolge an, die den Inhalt des aktuellen Ordners seitenweise ausgibt!
ls |more -d -c
-
- 1 / 120
-