Druckindustrie und Verpackung

Druckindustrie und Verpackung - Prüfungsfragen

Druckindustrie und Verpackung - Prüfungsfragen


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 31.03.2014 / 03.04.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/druckindustrie_und_verpackung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/druckindustrie_und_verpackung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter mechanischer Beanspruchung?

Ursache der mechanischen Beanspruchung sind physikalische Kräfte mit statischem oder dynamischen Wirkungsverlauf.

Aufgrund der Warscheinlichkeit ihres Auftretens werden sie in regelmässige oder zufällige Beanspruchungen unterschieden.

Was versteht man unter dynamische Beanspruchung?

Dynamische Beanspruchungen entstehen z.B. beim Transport

- Beim Eisenbahntransport durch Rangier- und Bremsbewegungen

- Beim Transport mit Strassenfahrzeugen durch Vibrationen und unebene Strassen, sowie durch starke Bremsbewegungen.

Was sind klimatische Beanspruchungen?

Sie sind abhängig von Ort (warme, kalte, feuchte Orte auf der Welt), Uhr- und Jahreszeit, Transport-Art (LKW, Schiff, Bahn) und Transport-Dauer (lange Reisen durch verschiedene Klimazonen).

Dies alles ist bei der Verpackung zu beachten. Das Packgut ist so zu verpacken, dass die klimatischen Einflüsse die Ware nicht beschädigen oder verderben können.

Zälen Sie 6 Packstoffe auf!

- Papier

- Karton

- Wellkarton

- Kunststoff

- Glas

- Holz

- Weissblech

Welches sind die vier wichtigsten Funktionen von Verpackungen?

- Schutzfunktion

- Rationalisierungsfunktion (Transport und Lagerung)

- Kommunikationsfunktion (Werbung)

- Entsorgungsfunktion

 

Erklären Sie den Unterschied zwischen ertragbare Beanspruchungen und auftretende Belastungen.

Ertragbare Beanspruchungen:

Durch Fallversuche werden die physikalisch-technische Empfindlichkeit ermittelt - g-Werte.

Andere Empfindlichkeiten: nur bestimmte Feuchtigkeit / ohne Sauerstoff umgeben (Wakuumverpackt) e.t.c.

Werden geprüft und ggf. geändert.

 

Auftretende Belastungen:

 

 Belastungen aus der Transportkette-

Transport- / Umschlag- / Lagerbelastung

Faktoren sind: Fahrstrecke / Streckenzustand / Geschwindigkeit / Transportmittel

Welche wichtigen Informationen müssen für die Verpackungsentwicklung ermittelt werden?

- Produktbezogene Informationen

- Marktbezogene Informationen

- Lager- und Versandbezogene Informationen

- Packstoffbezogene Informationen

- Packmittelbezogene Informationen

- Abpackvorgang

- Kundenspezifische Informationen

Beschreiben Sie folgende Fachbegriffe:

Packstoff / Packmittel / Packhilfsmittel / Verpackung / Packung

Packstoff:

Werkstoffe die der Herstellung von Verpackungen dienen. =Papier / Karton / Wellpappe / Glas / Holz / Metalle (Blech)

 

Packmittel:

Packmittel = Behältnis aus Packstoffen, welches das Packgut umschliesst oder zusammenhält (Schachteln, Boxen, Flaschen, Dosen)

 

Packhilfsmittel:

Klebebänder, Schnüre , Stopfmaterial, Einlagen etc.

 

Verpackung:

Packmittel + Packhilfsmittel = Verpackung (ohne Packgut!)

 

Packung:

Packung = Packmittel + Packhilfsmittel + Packgut

Welches sind die Einflussfaktoren der Verpackungsgestaltung?

- Ansprüche des Verbrauchers (einfaches Handling, perfekte Schutzfunktion)

- Ansprüche aus dem Handel

- Ansprüche des Artikel-Herstellers (Marketingfunktion)

- Gesetze (Normierungen, Regelungen und Gesetze)

Warum ist die Verpackungsgestaltung so wichtig?

 

- 80% der Kaufentscheidung fallen am Point Of Sale

- Differenzierung gegenüber den Mittbewerbern, Austauschbarkeit verhindern

- Visuell verwöhnte Kunden wollen emotional angesprochen (verführt) werden

- Gesättigter Konsumgütermarkt mit austauschbaren Produkten

- 1.6 Sekunden die überueugen müssen. Solange betracchtet der Konsument die Verpackung am POS (erster Eindruck)

- Trend zur Erlebnisorientierung

- Mehrwert = angenehme Erlebnisse

Welches sind die allgemeinen Grundsätze, die bei der Verpackungsgestalltung beachtet werden müssen?

Form / Farbe / Ordnung / Oberflächenbeschaffenheit und Schrift

Was verstehen Sie unter Verpackung als Verkaufsförderungsinstrument?

 

Kommunikation und Überzeugung am Point Of Sale.

Was verstehen Sie unter geronotechnischen Verpackungen?

Verpackung, die an den demographischen Wandel (Alterswandel) angepasst sind, sprich Verpackung welche auch für ältere Menschen einfach zu handhaben sind.

Beschreiben Sie die drei Masse A x B x H bei einer Verpackung

A= Länge, die längere Seite der Öffnung (das Mass zwischen den Seitenklappen)

B= Breite, die kürzere Seite der Öffnung

H= Höhe, die dritte Ausdehnung

Welches sind die wichtigsten Eiflüsse als Grundlage des des maschinellen Verpackens?

- Kompliziertheit der Verpackung

- Gesamtmenge der Verpackung

- Notwendige Produktivität

- Besonder Umgebungsbedingungen

- Grösse und Gewicht von Packgut, Verpackung und Packung

Was verstehen Sie unter dem Begriff Bionik?

Eigenschaften und Besonderheiten aus der Natur auf die Technik zu übertragen.

Erklären Sie den Begriff Verpackungshandling

Umgang mit der Packung in Distributions-, Gebrauchs- und Entsorgungsprozess.

sicheren und einfachen Umgang mit der Packung in bezug zu den erfüllenden Funktionen

Der Bereich der Informationsvermittlung bezieht sich auf welche wichtigen Punkte?

- Die Kennzeichnung der Packung mit Angaben zum Packgut wie Art, Menge, Preis, Haltbarkeitsfristen, Normen, Bestandteile, Produzent, Kodierung            sowie Angaben zur Verpackung wie Packstoff, Hersteller, Normen und Verwertung

- Die Handhabung von Packgut und Verpackung wie Öffnungshinweise, Wiederverschliessbarkeit, Weiterverwendung, Vorsichtsmarkierungen.

- Recyclinghinweise wie Recyclingsysteme, Grüner Punkt, Pfand, Wiederaufbereitung

Erklären Sie den Begriff Einstoffigkeit!

Werkstoffbezogene Einheitlichkeit der Verpackung für Sortenreines Recycling

Was wird beim ECT getestet?

Der Kantenstauchwiderstand gibt Auskunft über die erreichbare statische Belastbarkeit der fertigen Wellpappe

Was wird beim BCT getestet?

Der Stapelstauchwiderstand giebt Auskunft über die erreichbare statische Belastbarkeit der fertigen Wellpappenverpackung und Lagerverpackung.