asdf

Royal Scrotal

Royal Scrotal

Set of flashcards Details

Flashcards 21
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 03.02.2014 / 07.03.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/diuretika1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diuretika1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schleifendiuretika

Furosemid, Bumetanid, Etacrynsäure, Torasemid

NaK2CL-Cotransporter Hemmung

hohe Plasmaprotbindung, sezerniert durch OAT im prox. Tubus

stark wirksam 20-25% der GFR mehr/Tag

Tubuloglomerulärer Feedback aufgehoben

Prostaglandine spielen eine Role (NSAIDs schwächen die Wirkung von Schleifendiuretika)

postdiuretische Natriumretention --> gegenreg. Sympathikus / RAAS

Akute Herzinsuff: NO-Freisetzung --> venös. Vasodil. --> Vorlast runter

Schutz vor hypoxischer Nierenschädigung --> weil tubulärer Transportarbeit runter

UAW: K+-Verlust: bei 35-50% p(k)<3,5mM

Hypomagensiämie, Hypocalcämie

tubuläre Sekretion von Harnsäure runter --> Gichtanfall

Hypomagnesiämie, Hypocalcämie

Furosemid, Etacrynsäure: Ionentransport im Innenohr runter: reversibel Ototoxisch (Tinitus, Schwindel)

Thiaziddiuretika

Hydrochlorothiazid, Chlortalidon, Xipamid

frühdistaler Tubulus, Na/2Cl Co-Transporter gehemmt

hohe Plasmaproteinbindung

sezerniert durch OAT im prox. Tubulus (c ist 10-20x höher als im Plasma)

stammen aus Carbanhydrasehemmern, entwicklungstechnisch

4-8% der GFR erhöht

Ca2+ Ausscheidung runter (gut bei Osteoporose)

Blutdruck runter

UAW:

LDL und VLDL hoch, Glukosetoleranz runter

tubuläre Sekretion von Harnsäure runter --> Gichtanfall

 

 

Hydrochlorothiazid

Thiaziddiuretika

Chlortalidon

Thiaziddiuretika

Xipamid

Thiaziddiuretika

Furosemid

Schleifendiuretikum

Bumetanid

Schleifendiuretikum

Etacrynsäure

Schleifendiuretikum

Piretanid / Torasemid

Schleifendiuretikum

Kaliumsparende Diuretika

spätdistaler Tubulus, Sammelrohr - ENAC

schwach diuretische Wirkung: 3-5% GFR (nur wenig Na+ Resorption)

Medis: Amilorid, Triamteren

Amilorid

ENac Kaliumsparendes Diuretikum

Triamteren

ENac kaliumsparendes Diuretikum

Kaliumsparende Diuretika: Aldosteron-Antagonisten

Spironolacton hemmt Aldosteron --> hemmt ENac-Expression

und Eplerenon

Antagonisten des Mineralocorticoid-Rezeptors

langsamer Wirkeintritt (3-5 Tage)

Antiandrogene Wirkung (weniger bei Eplerenon)

 

UAW: Gynecomastie, Impotenz, Menstruationsstörungen

Spironolacton

Aldosteron-Antagonist / kaliumsparendes Diuretikum

Eplerenon

Aldosteron-Antagonist / kaliumsparendes Diuretikum

Caboanhydrase Hemmer

Acetazolamid (Tbl),

Dozolamid, Brinzolamid (beides Augentropfen)

5-8% GFR hoch

Tubuloglomeruläres Feedback wird aktiviert (weniger Diurese)

bei Azidose nimmt die diuretische Wirkung ab (weil weniger HCO3- im Tubulus)

UAW: Hypokaliämie und metabolische Azidose

Anwendung: Weitwinkelglaukom

Azetazolamid

Carboanhydrase-Hemmer

Osmodiuretika

Mannitol:

hydrophil, wird nicht aus dem Darm aufgenommen  --> nur Infusion!

metabolisch inert, im tubulus nicht transportiert

Wirkung: osm. diurese

Anwendung: akute niereninsuffizienz (oligurische Phase),

reduzierung intrakranieller druck zerebrale ödeme

reduz. intraokulärer Druck

Förderung der Eliminierung toxischer Substanzen bei Vergiftung!

 

Xanthine

Adenosin A1-Rezeptor --> Vasokonstriktion afferent Ateriole (GFR runter) + Na+ Resorption hoch proximal

Coffein, Theophyllin und Thebromin hemmen Adenosin-A1-Rezeptor

UAW: Herzrhytmusstörungen, Elektrolytauscheidung hoch!

Diuretika wann?

Ödeme langsam ausschwemmen (1kg/Tag)

Aktue dekompensierte Herzinsuffizienz mit Lungenödem (Schleifendiuretika i.v., Volumenvorlast + Venöse Vasodilatation)

Herzinsuffizienz (Thiazide, neg. Na+ Bilanz + venöse + Arterielle Vasodilatation)

Leberzirrhose mit Ascties: Aldosteron-Antagonisten (weil sek. Hyperaldosteronismus)

Nephrotisches Syndrom / renale Ödeme: Na+ Restriktion + Schleifendiuretika

Hirnödem: Mannitol

Hypertonie: Thiazide - neg. Na+ Bilanz, art./ven. Vasodil.

Nephrogenes Diabetes insipidus: Thiazide

Leberzirrhose mit Ascites

Kontrollwerte bei Diuretika

Kalium, Natrium, Glc, Harnsäure, Cholesterin, Creatinin