Didaktik und Methodik 1

Didaktik und Methodik 1

Didaktik und Methodik 1

Peter Roßmanith

Peter Roßmanith

Kartei Details

Karten 37
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 07.05.2014 / 12.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/didaktik_und_methodik_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/didaktik_und_methodik_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist unter einer Anleitung zu verstehen ? 

Anleitungen sind geplante pädagogischeVorhaben in denen einer oder mehrere Azl. neue Fertigkeiten und Fähgkeiten sowie neues Wissen vermittelt bekommen . 

Was bedeutet Methodisches Vorgehen ? 

Begründet Vorgehen 

Zielgerichtet Handeln

Ergebnisse sind überprüfbar

 

Was versteht man unter Didaktik ?

Didaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen . Die Frage nach dem was bringt es dem Azl. 

Was bedeutet Methodik ? 

Die Frage nach den Mitteln . Die Lehre von den Verfahrensweisen . 

Was bedeutet Methode ?

Wie erreiche ich ein bestimmtes Ziel .

Was bedeutet Sozialform ? 

Sozialform bedeutet ob in Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Teamarbeit oder Frontalunterricht gearbeitet wird .

Nennen sie die drei Ebenen des Lernens ?

Kognitive Ebene = ist die Gedankliche Ebene, dem Erwerb von Wissen z.b. das erlernen einer Sprache oer dem Einmaleins 

Psychomotorische Ebene = ist die Handlungs Ebene z.b. das erlernen einer bestimmten Fertigkeit oder Fähigkeit 

Affektive Ebene = ist die Haltungs Ebene  z.b. Erwerb einer bestimmten Haltung Einstellung und Verhalten wie Pünklichkeit,Zuverlässigkeit, Genauigkeit

Nenne die 8 Untergruppen der Personenbeschreibung ?

Allgemeines

Kenntnisse und Fähigkeiten

Auffassungsgabe und Vorstellungsvermögen

Gewohnte Kommunikationsformen

Ausdauer, Belastbarkeit, Frustrationstoleranz 

Interessen, Anreize, Motive, Befürchtungen

Gewohntes Arbeitsverhalten, gewohnte Strukturen am Arbeitsplatz

Gewohntes Sicherheitsverhalten

 

Was müssen sie als Anleiter über die Azl. Person in Bezug auf die Personenbeschreibung wissen und beachten ? 

Was ist wichtig für das Thema

Was ist wichtig für die zu vermittelnde Technik 

Was ist wichtig zum erreichen des Zieles 

Keine Wertungen 

 

Welche Ziele sind wichtig für die Anleitung ?

Übergeordnete Ziele, welche Bildungs und Förderziele sollen in einem größeren Zeitraum erreicht werden

Anleitungsbedeutsame Ziele, welches Wissen und können vermitteln sie innerhalb der Anleitungsstunde

Operationalisierte Ziele, überprüfbar gemachte Ziele. Sie müssen beobachtbar , Meßbar und mit welchen Hilfsmitteln wird das Ziel überprüft 

 

 

Es gibt zur Formulierung von Zielen so genannte Smart Kriterien . Was bedeutet Smart ?

 

Spezifisch ( konkret und eindeutig formulierte Ziele )

Meßbar ( konkret beobachtbare und Meßbar )

Akzeptabel ( die Ziele sollen die größtmögliche Akzeptanz der Beteilligten haben )

Realistisch ( Die Ziele müssen erreichbar sein ) 

Terminiert ( Es sollte eine konkrete Zeitvorgabe bestehen ) 

 

Was bedeutet Prinzipien ?

Prinzipien sind Grundsätze oder Reglen um eine Sache erfolgreich durchzuführen

Über welche Sinne erreichen sie eine direkte Anschaulichkeit ?

Tasten/Fühlen

Sehen

Hören

Riechen

Schmecken

 

Welche Mittel dienen der Veranschaulichung ? 

Ein Gegenstand oder zwei Gegenstände an dem ein Unterschied erkannt werden muss

Das Modell als Beobachtungsaufgabe

Die Bildliche Darstellung z.b. Zeichnungen, Bilder, Plakate, Videos 

Was ist das Ziel der Veranschaulichung ?

 

die Azl. einzubeziehen

Orientierungshilfen geben

Wesentliches verdeutlichen

Informationen leichter zu erfassen

Informationen besser zu behalten

die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Punkt hin zu konzentrieren

Was muss bei einer Optimalen Passung berücksichtigt werden ? 

Eine angemessene Forderung

Die Didaktische Auswahl des Lernstoffes

Wie können die Anforderungen bei der optimalen Passung gesteigert und verändert werden ? 

Reproduzieren ( Wiederholen, nachsagen , Nennen , Bezeichnen ) 

Reorganisieren ( Reihenfolge wiederholen , Zuordnen , Vervollständigen )

Transferieren ( Vom Modell in die Praxis umsetzen, übertragen ) 

Kreativität ( Selber gestalten, erfinden , planen , entwerfen ) 

Was versteht man unter Binnendieferenziert ? 

Innerhalb der Anleitung den Schwierigkeitsgrad jedem einzelnen Azl. anzupassen und zu verändern

Welche zwei Aspekte spielen bei einer angemessenen Kommunikation eine wichtige Rolle ? 

inhaltliche Aspekt

beziehungsmäßige Aspekt

Was bedeutet angemessene Kommunikation ?

Angemessene Kommunikation bedeutet nichts anderes , als sich inhaltlich und beziehungsmäßig auf der Ebene des Azl. zu bewegen . 

Nenne zwei Beispiele für Motivation ? 

intrinsische Motivation = Motivation die von innen kommt Selbstbestimmend ist .

die Arbeit selbst macht Spaß . 

z.b. Musiker der Gitarre spielt, etwas machen weil es Spaß macht 

Extrinsische Motivation = Motivation die von ausen kommt . Fremdbestimmend . 

etwas machen weil man sich ein Belohnung daraus verspricht oder eine Bestrafung vermeiden will 

z.b. der Angestellte möchte mehr Geld für seine Arbeit 

Der Musiker möchte berühmt werden 

 

Was bedeutet Kausalattribuierung ? 

Kausalattribuierung bedeutet dem Azl. sein Ergebniss vor Augen zu halten, eventuelle Fehler aufzuzeigen, ihn selber auf Änderungsvorschläge zu bringen, das er später sich den Erfolg selber zuschreiben kann und daurch eine Motivation erfährt .

 

Nenne 3 darbietende Verfahren während einer Anleitung ? 

 

Vormachen, Nachmachen

Vortragen ( Sprachliche Darbietung )

Vorführen ( anhand von Modellen )

Vorteile von Darbietendem Verfahren ? 

Vorbildwirkung

Erleben des erlernendem ohne Fehler

In kurzer Zeit kann viel vermittelt werden 

Nachteile von Darbietendem Verfahren ?

 

erfordert hohe Konzentration

prägt hohe Erwartungen an sich selbst

eigenes Problemlösungsverhalten wird nicht angeregt 

Der Azl. ist eher passiv nicht aktiv

 

Was ist der Grundsatz von erarbeitendem Verfahren ?

Ich mache dem Azl. das Problem bewusst und helfe ihm dabei es selbst zu lösen

Welche Anstöße kann ich in der erarbeitung geben ? 

Impulse und Denkanstöße

Dem Azl. die Richtung für selbstständiges lösen eines Problemes vorgeben

Fragen die nicht dem selbstständigem Denken dienen vermeiden 

Anknüpfungspunkte zu bereits bekanntem geben

Den Azl. Zeit zum überlegen geben

Kooperationen planen . Zwei Azl. versuchen zusammen ein Problem zu lösen . 

 

Was bedeutet Stabilisation ? 

Erlerntes speichern

Verinnerlichung des erlernten 

Festigung und Sicherung 

Lerninhalte ins Langzeitgedächtniss aufzunehmen 

Nenne Beispiele zur Stabilisierung ? 

Mehrmaliges Wiederholen einer erlernten Sache 

Der Azl. soll selbst in Worten etwas wiederholen

Der Azl. soll erlerntes aufschreiben

Das erlernte auf andere Werkstoffe übertragen . Transferleistung . 

Nenne die fünf Quellen der Motivation ?

Intrinsisch

Intrinsische Prozeßmotivation

Internes Selbstverständniss

Extrinsich

Instrumentelle Motivation

Externes Selbstverständniss

Internalisierung von Zielen

 

Was ist wichtig bei der Formulierung von Lernzielen ?

- können und wissen 

- es muss was neues sein für den Azl.

- konkrete,präziße Formulierung

- klar strukturierte Lernziele

- zuerst das Stundenziel und anschliesend die Teilziele

Was ist wichtig bei der Formulierung von Lernzielen ?

- können und wissen 

- es muss was neues sein für den Azl.

- konkrete,präziße Formulierung

- klar strukturierte Lernziele

- zuerst das Stundenziel und anschliesend die Teilziele

Welche Formulierungen sind bei einem OPLZ. zu verwenden ?

Hat und haben 

Erläutere kurz den Aufbau des Verlaufplans ?

Zeit, Verlauf, Begründung , Oplz.

Lernschritt 1 , Problemstellung , Mögliche Impulse , Mögliche Reaktionen der Azl. 

Für was wird meine Anleitung anschliesend Reflektiert ? 

- pädagogische Erfolge zu wiederholen und zu verbessern

- pädagogische Misserfolge nicht zu wiederholen 

- pädagogische Erfolge zu sichern

 

Welche Fragen muss ich mir während der Reflexion stellen ? 

- Wo waren meine Schwachstellen

- Wo lagen meine Stärken

- War meine Methode angemessen

- Habe ich meine Lernziele erreicht 

Beschreibe den Prozeß der Motivation 

Situation und Aufforderung Arbeit macht Spaß , Arbeit ist Interessant 

Kognitiver Zwischenprozeß 1 : Azl. Was bringt es mir wenn ich diese Anleitung mache 

Handeln und Ausführen

Kognitiver Zwischenprozeß 2 : Azl. bewertet sein Ergebniss, Kausalattribuierung und Selbstbekräftigung

Situation und weitere Folgen darauf