DHK Sortiment

Sortimentsrahmen Sortimentsplan Sortimentspolitik Sortimentsdimensionen Bedarfsorientiertes Sortiment Grundsoriment Zusatzsortiment

Sortimentsrahmen Sortimentsplan Sortimentspolitik Sortimentsdimensionen Bedarfsorientiertes Sortiment Grundsoriment Zusatzsortiment

Rita Mancini

Rita Mancini

Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Utilisateurs 31
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 15.05.2012 / 09.06.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/dhk_sortiment_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhk_sortiment_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein bedarfsorientiertes Sortiment?

Der Kunde findet in einem Geschäft alles was er braucht

Es deckt den ganzen Bedarf des Kunden ab.

Was ist ein Zusatzsortiment?

Ein Sortiment, welches das Grundsortiment ergänzt oder abrundet.

Nach welchen drei Kriterien wird der Sortimentsplan unterteilt?

Warengruppen

Artikelgruppen

Sorten

Wie wird das Grundsortiment auch noch genannt?

Kernsortiment

Standartsortiment

Was bedeutet Sortimentsbreite und Sortimentstiefe?

Die Anzahl Branchen in einem Geschäft

und die Anzahl Artikel

Was bedeutet Sortimentsdimension?

Es beschreibt, ob ein Geschäft ein Breites oder Schmal Sortiment hat

Und ob es Tief oder Flach ist

Welche Fragen stellt sich ein Detailhandelsbetrieb, der neu eröffnet?

Welche Kundengruppe möchte ish ansprechen?

Wie stelle ich mein Sortiment zusammen?

Zu Welchem Preis & Qualität?

Welches Bedürfnis möchte ich abdecken?

Welche zwei Gruppen Kaufmotiven gibt es?

Gefühlsbetonte-

und verstandesbetonte Kaufmotive

Was bedeutet Sortimentspolitik?

Hier wird entschieden, welche Schwerpunkte der Betrieb bezüglich Sortiment haben will.

Gibt es in jedem Geschäft ein Grund- und ein Zusatzsortiment?

ja

Was beinhaltet das Grundsortiment?

Artikel des üblichen Warenangebots. Diese Waren führt ein Geschäft immer.

Was ist beim Erstellen des Sortiment zu beachten?

Kundenkreis (auch Zielgruppe genannt)

Branche

Image

Standort

Mitanbieter

Trends

Beispiele von Grund- und Zusatzsortiment

GS: Schuh

ZS: Taschen

GS: Füller

ZS: Etui

Was könnte man im Zusatzsortiment einer Parfümerie finden?

Shampoo

Körpercreme

Foulards

Wo hat es mehr Produkte, im Sortimentsrahmen oder im Sortimentsplan?

Sortimentsrahmen (Ist eine Übersicht der Branche welche Produkte es gibt)

Was sind Rennerprodukte?

Das sind Produkte, eines Geschäfts, mit einer hohen Nachfrage. Auch Leadprodukte genannt.

Was sind Pennerprodukte?

Das sind Produkte, mit einer sehr niedrigen Nachfrage. Auch Ladenhüter genannt.

Welche gefühlsbetonten Kaufmotive gibt es?

Wunsch nach Anerkennung, Liebe

Freude bereiten wollen

Spass haben

Welche verstandesbetonten Kaufmotive gibt es?

Hygiene

Sparen

Einfachere Handhabung

Zeit sparen

Umweltschutz

Welche Bedürfnisse gibt es?

Existenzbedarf

Wahlbedarf (Kultur- und Luxusbedarf)

Wovon hängt ab, ob ein Produkt dem Existenz- Kultur- oder Luxusbedarf zugeordnet wird?

Von

Einkommen (Ein Lacoste Pullover ist für eine Lernende Luxus, für eine Milionärin Kulturbedarf)

Kultur eines Landes (ein Handy ist in der Schweiz ein Kulturbedürfnis (fast jeder hat eines) in einem Drittweltland jedoch für die meisten Menschen Luxusbedarf.

Verwendungszweck (Ein Handy oder ein Auto ist für einen Aussendienstmitarbeiter Existenzbedarf - denn ohne das Handy / das Auto könnte er nicht mit seinen Kunden telefonieren / sie nicht besuchen - sein Einkommen ist damit gefährdet)

Zähle typische Existenzbedürfnisse auf.

zu Essen haben

ein Dach über dem Kopf haben

Kleider anhaben

Ferien machen können (zu hause oder günstig)

Zähle typische Kulturbedürfnisse auf.

Diverse Pullover zur Ansicht haben.

Ab und zu Markensachen tragen (z.B. Levis Jeans)

Schokolade

Handy

Ferien in Italien

Jeder hat sein eigenes Zimmer.

Zähle typische Luxusbedürfnisse auf.

Jacht

Teure Markenprodukte

Teurer Schmuck

Ferien in der Karibik