DHK, Kap. 1
Detailhandelskenntnisse, Kapitel 1, Detailhandel und Konsumenten
Detailhandelskenntnisse, Kapitel 1, Detailhandel und Konsumenten
Set of flashcards Details
Flashcards | 90 |
---|---|
Students | 27 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.06.2014 / 20.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dhk_kap_12
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhk_kap_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Kompetenzen?
Kompetenzen sind Fähigkeiten, Eigenschaften und Haltungen, die für das Bewältigen von bestimmten Anforderungen nötig sind.
Welche vier Kompetenzbereiche werden unterschieden?
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Fachkompetenz
Was versteht man unter der Selbstkompetenz?
Überfachliche Eigenschaften und Fähigkeiten, die den Umgang mit der eigenen Person betreffen.
Was versteht man unter der Sozialkompetenz?
Überfachliche Eigenschaften und Fähigkeiten, die es ermöglichen, sich im Umgang mit Mitmenschen angemessen zu verhalten.
Was versteht man unter der Methodenkompetenz?
Beherrschung und Anwendung verschiedener allgemein gebräuchlicher Arbeitsmethoden und Techniken.
Was versteht man unter der Fachkompetenz?
Beherrschung und Anwendung von spezifischen Fachkenntnisse und Arbeitsmethoden.
Welche Sinne gibt es? Wie heisst das dazugehörige Organ?
- Auge - Sehen
- Ohr - Hören
- Nase - Riechen
- Haut - Tasten
- Zunge - Schmecken
Welches sind Kontakt fördernd Verhaltensweisen?
- Freundliche, aufmerksame Begrüssung
- Blickkontakt mit der eintretenden Person aufnehmen
- Zuhören, wenn der Kunde etwas erzählt
- Dem Kunden in allen möglichen Belangen behilflich sein
- Aufmerksame Gesprächshaltung, aktiv zuhören
- Interesse an den Wünschen und Anliegen der Kunden zeigen
- Korrektes Verhalten während der Verkaufsgesprächs
- Ehrliche Beratung
Welches sind Kontakt verhindernd Verhaltensweisen?
- Kunde unbeachtet stehen lassen
- Kunden warten lassen
- Kein Blickkontakt
- Mangelnde Hilfsbereitschaft und Höflichkeit
- Fehlendes Engagement
- Der Kunde nicht ausreden lassen
- Dem Kunden wiedersprechen
- Aufdringliche Beratung
Welche Voraussetzungen braucht eine DHF für eine positive Begegnung?
- Gutes Einfühlungsvermögen
- Positives Denken und Freude an der Arbeit
- Selbstsicherheit
- Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen
- Höflichkeit, Fairness und Taktgefühl
Aus welchen Elementen ergibt sich ein positives Erscheinungsbild?
- Kleidung
- Auftreten
- Körperpflege
- Haltung
Was ist bei der Kleidung eines DHF zu beachten?
Kleidung ist mehr als eine Hülle, sie kann zum Erfolg beitragen. Kleider sind Mitteilugen an die Umwelt, an andere Menschen: Sie geben Hinweise auf die Welt, aus der jemand kommt. Die Kleidung des Verkaufspersonals soll dem Image des Geschäfts entsprechen.
In vielen Detailhandelsbetriebe gibt es Kleidervorschriften. In vielen Unternehmen wird den DHF Berufskleidung zur Verfügung gestellt. Es ist eine Form des Respektes gegenüber Kunden, gepflegte Kleidung zu tragen. Abgelaufene Schuhabsätze, ungeputzte Schuhe, ungebügelte Kleidung oder unvollständige Berufskleidung erzeugen bei der Kundschaft den Eindruck von Nachlässigkeit und Ungepflegtheit.
Auf was wird bei der Körperpflege Wert gelegt?
- Körperpflege: tägliches Waschen, Duschen und Deo
- Ansprechende Frisur
- Gepflegte Hände und Fingernägel
- Sorgfältige Mundhygiene
- Unauffälliger Schmuck
Was ist bei der Haltung und bei dem Auftreten zu beachten?
Auftreten und Haltung stehen im direktem Zusammenhang mit der seelischen und körperlichen Verfassung einer Person. wer sich gut fühlt, hat ein natürliches uns selbstsicheres Auftreten.
Zum Auftreten gehört die Sprache und die nonverbale Kommunikation.
Die Haltung sollte aufracht, auf beiden Beinen stehend, sein. Die Arme sollten nicht verschränkt werden.
Einige Firmen stellen Ihren Mitarbeitern eine Berufsbekleidung zur Verfügung. Welche Vor- und Nachteile könnte das für die Firma haben?
Vorteile:
- Es gibt keine Diskussionen mit den Mitarbeitern, was man tragen darf und was nicht.
- Man erkennt das Verkaufspersonal auf anhieb.
Nachteile:
- Es gibt hohe kosten.
- Es können Missverständnisse entstehen, wenn man die Berufskleidung in der Freizeit anzieht.
Einige Firmen stellen Ihren Mitarbeitern eine Berufsbekleidung zur Verfügung. Welche Vor- und Nachteile könnte das für die DHF haben?
Vorteil:
- Man weiss, was man anziehen soll/muss.
- Man muss keine zusätzlichen Kleider für die Arbeit kaufen.
Nachteil:
- Es kann langweilig werden.
- Die Kleidung gefällt einem nicht oder sie ist unbequem und man muss sie trotzdem anziehen.
Was bedeutet Corporate Identity?
Es ist ein einheitliches Auftreten eines Unternehmen.
Was bewirkt gepflegtes Aussehen im Verkauf?
Es macht symphatisch und erleichtert die Kontaktaufnahme.
Was versteht man unter dem Begriff 'Kommunikation'?
Kommunikation ist ein Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen. Sie kann verbal und/oder nonverbal stattfinden.
Erklähren Sie diese Aussage: "Achten Sie im Umgang mit den Kunden auf ihre Wortwahl."
Nicht jede Person hat das gleiche Fachwissen über dieses Produkt. Daher sollte man Fachausdrücke vermeiden oder sofort erklähren. Die wortwahl muss auch dem Allter des Kunden angepasst werden.
Was gehört alles zur nonverbalen Kommunikation?
- Mimik
- Bick
- Gestik
- Haltung
- Gang
Was bedeutet ein kongruentes Verhalten?
Wenn das Gesprochene mit der nonverbalen Kommunikation übereinstimmt.
Was bedeutet Teamarbeit?
Teamarbeit heisst, dass die Mitarbeiter unabhängig von der Hierarchie zusammenarbeiten und am gleichen Strick ziehen. Sie übernehmne geminsam die Verantwortung für die Qualität, die Ausfürung und das Ergebnis der Arbeit ihres Unternehmen.
Welches sind die Regeln für eine erfolgreiche Teamarbeit?
- Probleme geminsam lösen
- Einander behilflich sein
- Einander schätzen
- Gegenseitige Information
- Mitarbeitende nicht gegeneinander aufhetzen
- Fairness und Höflichkeit
Wie sieht das Kommunikationsmodell aus?
=> Mitteilung =>
Sender ⇒ Kanal ⇒ Empfänger
<= Feedback <=
Was bewirkte die Arbeitsteilung?
- Der einzelne Mansch produzert nicht alles, was er benötigt, selbst. Es bleiben deshalb einige seiner Bedürfnisse undbefriedigt. Er ist auf die Güter und Dienstleistungen angewiesen, die andere produzeren.
- Die meisten Menschen stellen mehr her, als für das Überleben nötig wäre. Deshalb verkaufen sie den Überschuss.
Welches sind die Wirtschaftsektoren?
- Primärsektor (Rohrstoffgewinnung)
- Sekundärsektor (Rohrstoffweiterverarbeitung)
- Tertiärsektor (Rohrstoffverteilung)
Was gehört alles zum Primärsektor? Wieviele Beschäftigte hat er?
Gütergewinnung und Urproduktion -> z.B Fischerei, Bergbau, Land- und Forstwirtschaft
4% Beschäftigte
Was gehört alles zum Sekundärsektor? Wieviele Beschäftigte hat er?
Güterverarbeitung und Produktion -> z.B Maschinenbau, chemische Industrie
22% Beshchäftigte
Was gehört alles zum Tertiärsektor? Wieviele Beschäftigte hat er?
Güterverteilung und Handel -> z.B Versicherungen, Gastgewerbe, Post
74% Beschäftigte
Was ist die Hauptaufgabe des Handels?
Warenbeschaffung und Warenverkauf
Was ist die Handelskette?
Es bechreibt den Weg eines Produktes vom Konsument über den Gross- und Detailhandel bis zum Konsument.
Welche Wörter gibt es noch für die Handelkette?
- Absatzweg
- Handelsstufe
- Absatzkanal
- Distributionskanal
- Vertreibsweg/Vertriebsschiene
Was ist der Unterschied zwischen Kunde und Konsument?
Ein Kunde kauft das Produkt und kann es weiter verkaufen.
Ein Konsument kauft das Produkt und verbraucht es. Er ist der Endkonsument.
Welche zwei Absatzwege gibt es?
Der direkte und der indirekte Absatzweg.
Erklähren Sie den indirekten Absatzweg.
Beim indirekten Absatzweg wird das Produkt über einen Gross- und/oder Detailhändler verkauft.
Erklähren Sie den direkten Absatzweg.
Das Produkt wird ohne Umweg dem Konsumenten angeboten.
Was ist ein institutioneller Handel?
Ein Händeler betreibt institutioneller Handel. Sein Interesse gilt dem Absatz und nicht den Produkten.
Ws ist funktioneller Handel?
Ein Hersteller betreibt funktioneller Handel. Sein Interesse gilt der Produktion und nicht dem Handel.
Welches sind die klassischen Aufgaben der Handelsbetriebe?
- Wareneschaffung/Wareneinkauf
- Warenlagerung
- Warenverteilung/Warenverkauf