CYP Finanz- und Handelsgeschäft Anlageberatung

Modul Finanz- und Handelsgeschäft Anlageberatung

Modul Finanz- und Handelsgeschäft Anlageberatung


Kartei Details

Karten 15
Lernende 26
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 24.07.2013 / 12.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/cyp_finanz_und_handelsgeschaeft_anlageberatung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cyp_finanz_und_handelsgeschaeft_anlageberatung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Dienstleistungen erbringen Banken für Kunden mit grossem Anlagevermögen?

  • Deoptgeschäft
  • Anlageberatung
  • Vermögensverwaltung
  • Finanzplanung

weitere Möglichkeit:

  • Abwicklung von Erbschaften,
  • Gründung von Stiftungen und Trusts, in die Teile des Vermögens fliessen.

Was für Dienstleistungen erbringt die Bank bei der Anlageberatung?

Die Bank erbringt Informations- und Beratungsdienstleistungen

Von was verdient die Bank bei der Anlageberatung?

Von

  • der Courtage bei Käufen und Verkäufen
  • sowie an den Depotgebühren

  1. Was erbringt die Bank bei der Vermögensverwaltung?
  2. Was für eine Rolle spielt dabei der Kunde?

  1. Die Bank entscheidet über das Anlegen des Vermögens eines Kunden.
  2. Der Kunde erteilt Anweisungen, wie sein Vermögen verwaltet werden soll.

Von was verdient die Bank bei der Vermögensverwaltung?

Die Bankt verlangt eine Verwaltungsgebühr.

Erkläre mir folgende Punkte zur Anlageberatung

  1. Dienstleistung der Bank
  2. Formalität
  3. Anlageentscheid
  4. Risiko
  5. Aufträge
  6. Kosten

  1. Die Bank erarbeitet zusammen mit dem Kunden einen Anlagevorschlag aufgrund der persönlichen und finanziellen Verhältnisse des Kunden.
  2. Keine (gemäss AGB)
  3. Durch den Kunden
  4. Beim Kunden
  5. Kunde ereilt der Bank die Aufträge für Kauf und Verkauf von Anlagen
  6. Keine Beratungskosten / Deopotgebühren, Courtage usw

Erkläre mir folgende Punkte über die Vermögensverwaltung

  1. Dienstleisung der Bank
  2. Formalität
  3. Anlageentscheid
  4. Risiko
  5. Aufträge
  6. Kosten

  1. Der Kunde überträgt der Bank im Vermögensverwaltungsauftrag (VVA) die Aufgabe, sein Vermögen anzlegen und gemöss der festgelegten Anlagestrategie zu verwalten.
  2. Auftrag zur Vermögensverwaltung
  3. Durch die Bank gemäss der festgelegten Anlagestrategie
  4. Beim Kunden
  5. Bank kauft und verkauft Anlagen gemäss der mit dem Kunden vorher festgelegten und im VVA festgehaltenen Anlagestrategie
  6. Verwaltungsgebühr und Depotgebühren sowie Courtage

Wie heissen die drei Anlageziele?

  1. Sicherheit (Erhaltung des eingesetzten Kapitals)
  2. Rendite/Wachstum (Erträge und/oder Wertzuwachs der Anlage)
  3. Liquidität (Verfügbarkeit der Anlage)

Was sind typische Risiken einer Anlage?

  • Bonitätsrisiko
  • Währungsrisiko
  • Geldwertrisiko
  • Kursrisiko
  • Zinsrisiko

Erkläre die Risiken genauer

  1. Bonitätsrisiko
  2. Geldwertrisiko
  3. Zinsrisiko
  4. Kursrisiko
  5. Währungsrisiko

  1. Zahlungsunfähigkeit oder Konkurs eines Schuldners (Emittenten führen zu Verlusten bei der Anlage.
  2. Inflation führt zum Wertverlust der Anlage
  3. Ein Zinsanstieg führt zu Kursverlusten auf den bisherigen Anlagen.
  4. Kursrückgänge vermindern den Wert der Anlage
  5. Kursverluste von Fremdwährungen verringern den Wert der Anlage

Welche Anlagen sind von den untenaufgeführten Risiken betroffen?

  1. Bonitätsrisiko
  2. Geldwertrisiko
  3. Zinsrisiko
  4. Kursrisiko
  5. Währungsrisiko

  1. Bedroht sind alle Anlagen
  2. Bedroht sind vor allem Forderungspapiere
  3. Bedroht sind Anlagen mit festem Zins
  4. Bedroht sind alle Anlagen
  5. Bedroht sind Anlagen in Fremdwährung

Wie kann man das Risiko vermindern?

  1. Bonitätsrisiko
  2. Geldwertrisiko
  3. Zinsrisiko
  4. Kursrisiko
  5. Währungsrisiko

  1. Anlagen von erstklassigen Schuldnern. Dazu gehören z.B. eidgenössische Anlagen, Kassenobligationen von Banken mit Staatsgarantie
  2. Kauf von Sachwerten wie Aktien, Immobilien oder Edelmetallen
  3. Anlagen mit variablem Zins
  4. Forderungspapiere (z.B. Obligationen) sind stabiler und daher dem Kursrisiko weniger ausgesetzt als Beteiligungspapiere (z.B. Aktien). Die Wahrscheinlichkeit für grosse Kursgewinne sind aber auch entsprechend kleiner.
  5. Anlagen in der Referenzwährung (Landeswährung des Anlegers) schliessen das Währungsrisiko aus.

Erkläre «Diversifikation»

Man investiert in verschiedene Anlagearten und Titel. Somit vermindert sich das Gesamtrisiko für das Vermögen beträchtlich.

 

Erkläre «Klumpenrisiko»

Investiert jemand sein ganzes Geld einseitig, führt dies zu Klumpenrisiken. Geht z.B. der einzige Schuldner Konkurs, droht ein Totalverlust; oder schwächt sich die Währung ab, in der die ganzen Gelder angelegt sind, enstehen grosse Wertverluste.

Nenne einige besonders sichere Anlagen

  • Pfandbriefe
  • Obligationen vom Bund, Kanton und Städten
  • Kassenobligationen von erstklassigen Banken
  • Obligationen anderer erstklassiger Schuldner
  • Obligationenfonds mit erstklassigen Schuldner