Chirurgie

Chirurgie

Chirurgie


Fichier Détails

Cartes-fiches 141
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 29.04.2016 / 29.11.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/chirurgie18
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chirurgie18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

87. Woran erkennen Sie im CT eine Sinusitis? Therapie?

 

Chron. Situsitis im CT: Wandverdickung der KH, Schmeimhaut verbreitet bei jeder Sinusitis, bei der akuten ist SH-Verdickung ausgeprägter. 

Akute Sinusitis: Flüssigkeit im Sinus, stärkeren Schmerzen.

Ursachen: 

Dentogene und rhinogene Urs.:
Dentogene Urs:
33% MAV (nach Ex)
Periapicale rarefizierende Ostitis
Fremdkörper (Wureste, Wufüllmaterial)
Zysten
Parodontitis marginalis profunda  

OK osteomyelitis

Rhinogene Urs: 67%
Häufige: akute, virale
/ chronische Rhinitiden Rhinitis allergica 

FK, Septumdeviation,
Badesinusitis

Seltene:
AIDS,
Rhinosporidiose,
Mykosen,
Granuloma
gangraenescens,
Wegnersche
granulomatose
Diphterie,
Lues,
Tuberkulose,
Tumorzerfall

Therapie: 

Antibiotika, Nasentropfen, Analgetika, Hitzetherapie, Inhalation, Endokskopie, Lokale Applikaiton von AB, ev. liegen von Dauerkatherter, Restauration (im Falle von dentogenen Ursachen)

Zysten Therapie, Häufigkeit?

 

88.
Zysten
Therapie,
Häufigkeit?
Häufigkeit:
Radikukäre
Zyste
60%
nicht
sicher
einzuord.
20%
Residualzysten
Follikuläre
Zyste
18%
dysontogenetische
4%
paradentale
1%
Therapie:
Abklärung/Entfernung
der
Ursache
(WSR/Extraktion)
Zystostomie
(breite
Eröffnung)
Zystektomie
(Ausschälung)
Kombination
(zweizeitiges
Vorgehen)
Zystostomie
=
Marsupialisation,
Partsch
1:
breite
Eröffnung;
Teile
des
Zystenbalgs
werden
zur
Knochenbedeckung
belassen.
Tamponade

Drainage
u.
offen
halten.
Zyste
kann
sich
von
selbst
verkleinern.
Schleimhaut
so
vernähen,
dass
sie
sich
hineinstülpt
u.
zwar
durch
Matratzennähte
auf
jedem
Lappen.
8-‐10
Tage
Tamponade
liegen
lassen
und
dann
Abformung
für
Obturator.
Zystektomie=
Partsch
2:
komplette
Ausschälung;
Kombination:
große
Zyste

breite
Eröffnung

Tamponade
(Iodoformstreifen)

Obturator

kleiner
werden
der
Zyste
(Obturator
einschleifen)

dann
ausschälen
=
zuerst
Zystotomie
und
Obturatorbehandlung
bis
eine
ausreichende
Ossifikation
zu
erkennen
ist,
dann
Zystektomie
mit
Ausschälung
des
Zystenbalgs
in
toto.

Indikation WSR, retro?

Indikation: nach tatsächlichem oder wahrschienlichem Mißerfolg konventioneller Endodontie.

Persistierende periapikuläre Entzündung, persistierende redikuläre Zyste, extreme  Wurzelkrümmung, Corpus Alienum, Bruch eines Instrumentes, Wurzelquerfraktur, Fausse route (apikales 1/3).

Indikation zur retrograden Füllung : Dichte orthograde Wurzelkanalfüllung oft nicht möglich (anatomischer  Wurzelquerschnitt)

 

Strahenbelastung bei CT?

CT NNH : 0.3 mSv

CT Dental: 0.5 mSv

Komplikation bei 8er Entfernung im UK?

Wurzelfraktur, Weichteilverletzung, UK-Fraktur, KG-Luxation, Nervenverletzung, Luxation der Wurzel in die Weichteile, Luxationn von Nachbarzähne, Nachblutung, Wundeheilungsstörung, Dolor post extracinem, Stammneuritis, Abszeß, Knochenzacken

Welche Probleme können beim Zahnlosen auftreten?

Starker Vertikalverlust, Pseudoprogenie, Verschwinden des Lippenrotes, Mundwinkelrhagaden, starke Ausprägung der Nasolabialfalte, konkaves profil

Prothese und Implantat , was gibt es dazwischen?

Abnehmbar: Teleskop, Kugelanker, Steg, Locator, 

Festsitzend: Abutment

Augmentation im OK?

1. Interne Augmentation = Sinusbodenelevation

Perkrestaler Sinuslift = Präp. eines Knochenkanals. Mit Knochenersatzmatrial auffüllen- Implantat setzen. 

Laterale Sinuslift= Über einen Alveolarkammschnitt wird nach subperiostalem Abheben des Mukoperiostales die faziale Kieferhöhlenwand freigelegt. Danach erfolgt die vorsichtige Osteotomie der fazialen Kieferhöhlenwand zur Bildung eine Türflügelählichen Knochendeckels. Diese Osteotomie erfolgt kaudal knapp oberhalb des Bodens der KH. Nach Kranialverlagerung der Schnerder´sche Membran entsteht ein Raum kaudal der Sinusschleimhaut und kranial des knöchernen Sinusbodensl, der nun mit autologem Knochen oder Knochenersatzmatrial angefüllt werden kann. 

2. Externe Augmentation (laterale und vertikale Augmentation) : hierbei werden autogen, (retromolar Reg. UK, Tubenbereich, KInn, Beckenkamm), kortigospongiöse Knochenblöcke mit Schrauben an die Unterlage fixiert. 

3. Socket Preservation (=Aufrecherhaltung) : nach extraktion zum Schutz der bukkalen Laemme. Max. 3-4 Wochen warten, sonst resorbiert das Augmentat, V. a. Blöcke aus dem Beckenkamm resorbieren schnell. 

Schmerzen UK, Ursachen?

Pulpitis, 8er, Nerv verletzt, Zahnhälse

'welche Knochenersatzmatrialen kennen Sie?

Autogenes Matrerial (z.B. Körpereingener Knochen wird Osteokonduktiv u. -induktiv.

Allogenes Material wie z. B. gefriegetrockneter Knochen von der Leiche- wirkt osteokonduktiv - Osteoinduktive Wirkung is fraglich. 

Xenogenes Material: z. B. Rinder Knochen Bio Oss wirkt osteokonduktiv

Synthetische (alloplastische) Materialien

Was ist Betaisotona?

Es handelt sich dabei um einen wasserlösliche Kompex von Iod mit Polyvinylpyrrolidon (PVP, Providon), der als Desinfektionsmittel bzw. Antiseptum verwendet wird. 

Biologische Breite in der Chirurgie?

Die biologische Breite bezeichnet das supraalveoläre Attachment, welches aus dem supraalveoläre Bindegewebe und dem Saumepithel besteht. Die biologische Breite kann zu einem akuten Entzündungsgeschehen verbunden mit Attachmentverlusten und alveolärem Knochenabbau führen. 

Zystantrostomie: Haupteigenschaften, Indikaiton?

Zystanthrostomie: Zystostomie zur KH

Indikation: Fehlende knöcherne Begrenzung der Zyste zur KH.

Zystenhohlraum wird zur Nebenbucht der KH

Obturale Therapie im OK warum nicht?

Der OK zeichnet sich durch Knochenklasse 3. bzw. 4. aus. Das bedeutet im Knochen findet sich wenige Trabekel, was zu einer geringeren Osteogenesen Potenz führt. Daher macht eine obturatorbehandlung bis eine ausreichende Ossifikation gegeben ist weniger Sinn.

Regeneraion nach Zystektomie? OK u. UK welcher Kiefer ist optimal für die Regeneration?

Bei Zysten im OK-Frontzahnbereich wird der Zugang auf der Knochenärmsten Seite angelegt, in der Regel vestibulär, gelegentlich aber auch palatinal. Bei etwas größeren Oberkieferzysten ist die Einlage eines Kollagenschwammes eher erforderlich, weil die Knochenregeneration im OK bedeutend geringer ist als um UK. 

Mechanische Funktion d. Obturators?

Der Obturator, eine Kunststoffplatte- wird im Zuge der Zystostomie (Offenhalten des Zystenfensters) als Verschlussplatte eingesetzt. Der Obturator erfüllt 2 Funktionen:

Zyste offenhalten, da nur danach das Wachstum der Zyste gehemmt wird. (erneuter Verschluss bedeutet Zystenrezitiv)

schützt die Wunde vorm  Eindringen von Fremdkörpern. 

Der Obturator wird individuell angepasst und abhängig vom Heilungsprozess (Regeneration des Knochens) eingekürzt (am Fundus). Der einzige Nachteil dieser Therapie ist die lange Tragedauer des Obturators.  

Enorale/exorale Knochenentnahmestellen?

OK: besitzt höheren spongiösen Anteil, Resorption hoch

UK: besitzt höhren kortikalen Anteil, Resorption niedrig

intraoral: weniger schwere postop Komplikationen im Vergleich zu extraoralem Knochen:

lokaler OP-Bereich

Kinn(gute Zusammensetzung von spongiösem und kortikalem Anteilen), cave: Sensibilitätsstörungen

Beschädigung der UK-Front-- Abstand Zahnwurzel und Entnahmestelle muss 5 mm betragen!!

Tuber, retromolar, Linea obliqua / Ramus mandibulare (Kortikalsanteil sehr hoch, daher nur wenig osteoinduktive Protein)

Extraoral: Beckenkamm, Tibia, Kalotte 

CT: stark überschobener Guttapercha Point: Wie passiert so etwas?

Bei: 

Nichteinhaltung der AL (apikaler Konstruktion)

zu starkem Druck nach apikal

apikaler Stopp nicht gegeben

im OK- Sinusitis, Aspergilose kann begünstigt werden, wichtig: Aufklärung des Patienten. 

Phasen der Osseointegration?

 

Faktoren der erfolgreichen OI?

Verbidndung zw. lebendem Knochen und der Oberfläche eines Implantates

1. Phase: (Innerhalb des 1. Monats)

Geflechtknochenbildung, Osseokonduktiv

2. Phase: (nach 1. Monat)

Bildung von Lamellenknochen durch Umwandlung des Geflechtknochens

3. Phase: (nach 3 Monaten) 

Es bildet sich trabekulär & cortikaler Knochen mit Remodellung

 

Faktoren der erfolgreichen OI:

Chirurg. Technik

Implantatmaterial

Implantatoberfläche

Implantatdesign (Makrostruktur)

Knochen

Einzelzahnlücke.- Wie veil Platz zum Nachbarzahn wird benötigt? (Impl.?)

Distanz von Zahn zu Zahn : 2,5 mm + Implantatdurchmesser + 2mal 1mm

Distanz von gesunden Knochen in b-li- Dimension:

UK: 2mm auf l + 1mm auf b Seite + Implantatdurchmesser

OK: 0,25 mm auf p + 0.25 mm auf b Seite + Implantatdurchmesser

Was versorgt d. N. alv. Inf. ?

Motorische und sensibler Ast. des Nervus mandibularis (3. Ast des  V. Hirnnerves- N. trigeminus)

Sensorisch:

Zähne (Rr. dentales inferiores) und Zahnfleisch (Rr. gingivales inferiores) des UK über Plexus dentalis inf. 

Haut des Kinns und Unterlippe (Rr. mentales und labiales inf. )

motorisch: M. Mylohyoideus und Venter ant. des M. Digastricus über N. mylohyoideus.

Implantatoberfläche?

Microretentionselemente= Oberflächenkonditionierung: Säureätzung, Sandstrahlung, Titanplasmabeschichtung, Hydroxylappatitbeschichtung, elektrochemische Konditionierung

1. Gen: gedreht

2. Gen: additiv (wird nicht mehr verwendent)

-Titan-Plasma-gespritzt (Plaqueadhäsiv, Cave: Periimplantitis)

-Hydroxil-Apatit (Schnelle Einheilung; Verschiebung der Entzündung ins saure Milieu)

3. Gen: subtraktiv 

grit-blasted and acid etched (GBA)

anodisiert

4. Gen: chem. Eigenschaften

Schmerzmittel

Aspirin: ASS cave. 3. Trmenon (Ductus Botalli)

Novalgin: Metamizol: Cave 1. Trimenon

Xefo: Lornoxicam: Cave 3. Trimenon, nicht bei Marcumarpattienten

Miranax: Naproxen: für Schwagere, nicht bei antikoagulierten Pat. 

Voltaren: Diclofenac: bei Paracetamol unverträglichkeit

Tramal: Tramadol: Morphinderivat

Seractil/-Forte : Ibuprofen (NSAR) Bei paracetamol Unverträglichkeit , nicht bei Asthma, Gerinnungshemmer verstärkt

Parkemed: Mefenaminsäure: Analgestisch/ antiphlogistisch/ antipyreptisch,  nicht bei Asthma & Epilepsie 

OK-8 Entfernung - Komplicationen?

Tuberabriss

KH-Eröffnung

Beschädigung des 7 ers

Zysten

1. Folikuläre Zyste: beim retinierten Zahn, vom Schmelz-Zement-Grenze

2. Keratozyste: Dysodontogenetische Zyste (mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel), rezitivgefahr, polyzyklisch, Gorlin-Golitz-Syndrom DD Ameloblastom

3. Zementom:75% im UK Seitzahnbereich, wie CAP, Zahn aber vital, keine Verbindung zum Cortikalis

4. Odontom kann entstehen aus einer Fehlbildung vom Zahnkeim

 ♦ Hartes Odontom bezeichnet man, wenn die Dentinsubstanz überwiegt, die oft verkalkt ist.
♦ Komplexes Odontom ist eine gutartige Bildung aus Bestandteilen vom Zahn.
♦ Weiches Odon- tom ist eine Zellwucherung, die zur Zahnentwicklung gehört oder davon ausgeht
 Zusammengesetztes Odontom besteht oft aus vielen Zahngebilden mit einer typischen Differenzierung im ZahnschmelzDentin undZahnzement, kann je nach Grösse zu einer Zahnverdrängung führen.

5.  Fibröse Dysplasie

Die Fibröse Dysplasie (FD) ist eine angeborene Störung der Ossifikation. Durch die minderwertige Substantia compacta ist der Knochen aufgetrieben, verformt und bruchgefährdet.

unhomogen, raumfordernd, begrenzt

 

6. Biosphosphonat- Knochennekrose- Luft

7. Osteomyelitis- Knochenanbau, Seqeuster

8. Radionekrose- Spülen, heilbar

9. Speicheldrüse

10. Proc. Pterygoideus, spina nasalis, Canalis incisivus, Nasenseptem, Incisivus mand.

11. Radikuläre Zyste: an devitalen Zähnen, klopfempfindlich

 

Therapie einer offenen KH?

Rehrmannlappen (vetstibulär Mukoperiostallappen)- Klassischer Verschluss

Pichler Plastik (Gaumennaht), größerer chir. Einigriff, aber Vestibulum völlig unberührt

Brückenlappen (Beim Zahnlosen)

 

Nach Wassermund : Verbindungen der Zähne zur KH in Prozent

2: 2%

3: 6%

4: 10%

5: 20%

6: 41%

7: 17%

8: 4%

KH-Sektet stinkt und enthält gelbe Flocken? enthält Anerobier- Therapie?

Therapie: Anaerobex (Metronidazol)

Verschluss des KH erst, wenn entzündungsfrei sprich klare Flüssigkeit (Überprüfung mit H2O)

Sinuslift? Über 6-7 mm Eigenknochen: Sofortimplantation möglich

Nach Zahnex resultiert meistens durch eine fortschreitende Pnumatisation der KH und der normalen Atrophie eine inadäquate Knochenhöhe im OK. Dabei kommt der Sinuslift= Sinusbodenelevation, welcher eine vertikale Verdickung des knöchernen Sinus maxillaris darstellt, zum Einsatz. Nur so können Implantate ausreichend tief und somit fest im Knochen verankert werden.

 

Techniken

1. Offen/Direkt/Indirekt: laterales Fenster über Vestibulum nach Tatum (Sinusbodenelevation und Augmentation, meistens zweizeitig)

2. geschlossen / indirekt / intern: (Bohrloch des Implantats selbst dienst als Zugang zur KH)

-Summerosteotomie bei ausreichender Restknochen (Stabile Verankerung eines Implantates Voraussetzung). Transkrestal wird über das Bohrloch des Implantates der Sunusboden mit einem Osteotom aufgebrochen und durch Anheben der Schneider´schen Membran Knochenersatzmaterial eingebracht und ein Implantat gesetzt.

-Ballonverfahren: transkrestal wird ein flüssigkeisgefüllter Ballon, welcher kontrolliert die Schneidersche Membran angehebt, eingeführt. Durch den neugeschaffenen Raum kann Knochen eingebracht werden. Anschließend wird ein Implanntat gesetzt.

Welche Matrialien verwendet man für den Sinuslift?

Zu Beginn sellt sich die Frage, ob überhaupt ein Aufbaumaterial notwendig ist. Oft reicht es schon, die Schneider´sche Membran anzuheben, so dass sich der erzeugte Leerraum unter der Membran mit einem Koagulum füllt (vertikaler Knochengewenn von 2-3mm). Übersteigt der Bedarf 3 mm, eist ein Aufbaumatrial notwendig.

 

1. Autolog (körpereigener Knochen); Goldstandard, intra/extraoral, Blocktransplantat, Partikel (durch Knochensachber)

2. Allogen (spezieseigener Knochen vom Fremdindividuum), Freier gefrorener Knochen, Gefriergetrockneter Knochen, Demineralisierter gefrergetrockeneter Knochen, Deproteinisierter Knochen.

3. Xenogen (speziesfremdes Material biologischen Ursprung), Tierischen Ursprungs (Rind, Schwein) z. B. BioOss, Korallen (Kalziumkarbonat), Algen (Hydroxylapatit)

4. Alloplastisch (Synthetisches Materia): Trikalziumphosphat, Glaskeramik, Bioglas, Polymere, Metalle

Sinuslift, Zeitlauf?

Extraktion aufgrund z. B. CAP - Abheilung abwarten. Nach 4-6 Monaten Augmentation - Nach 3-4 Mo. Implantation

Aspirin-Welche Gefahren?

Vorzeitiger Verschluss des Ductus Botalli

Überempflindlichkeitsreaktion (Analgetika-Asthma, infolge Cyclooxygenasehemmung und danach vermehrter Bildung von Leukotrienen)

Gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Sodbrennen, Rezidivvulcera, Mikroblutungen, infolge Cyclooxygenasehemung, verminderte Bdilung von PGE2 und PGE1, lokale Schleimhautschädigung

Raye-Syndrom: KI für Kinder bei fieberhaften Erkrankungen. Äußert sich in Enzephalopathie und fettige Degeneration der Leber)

Harnsäureretention (Konkurrenz um ein tubuläres Transportprotein)

8er Extraktion: Welche Gefahren?

Wurzelfraktur

Weichteilverletzung (Lippenverletzung durch retierendes Instrument)

UK-Fraktur / Frauktur des Angulus mandibulae

Ex dees falschen Zahnes

KH-Luxation

Nervenverletzung (N. alv. inf. N. lingualis)

Luxation der Wurzel in die Weichteile

Luxation von Nachbarzähnen

Nachblutung

Wundheilungsstörungen

Sequesterbildung

Dolor post extractionem

Stammneuritis

Abszess (Wangenabszess- Inzision)

Schwellung

Winkelhoff Cocktail

Systemische Gae, wenn A. a. und P. g. :

Metronidazol 3mal  500 mg + Amoxicillin 3 mal  500 mg, 7-10 Tage

Bei Penicillinallergie: Metronidazol 2 mal 500 mg + Ciprofloxacin 2 mal  mg , 7-10 Tage

Allergie muss vorher abgeklärt werden.

Cave: Alkoholkarenz, da Metronidazol zu übelkeit bei gleichzeitiger Alkoholkonsum führt.

Muss man bei Schraubenimplantaten ein Gewinde schneiden?

Oatationssymmetrischen I

Rotationssymmetrischen Implantate = Schraubenimplantate.

Das bedeutet, dass der Implantatkörper im Querschnitt kreisrund ist, so dass der Hohlraum, der das Implantat aufnehmen soll, mit rotierenden Instrumenten, z. B. einem Kanonenbohrer, in den Kieferknochen präpariert werden kann. Dieses chirurgische Vorgehen ist vergleichsweise einfach und schnell, belastet den Patienten weniger als andere Implantationstechniken und führt nur sehr selten zu Komplikationtn bei der Wund- und Einneilung. Zudem haben Schraubenimplantate den Vorteil, dass sie sich durch ihr Gewinde sofort im Knochen "festsetzen" (primäre Stabilität). Das verkürzt die Einheizeit, weil nur wenig Knochen "nachwachsen" muss. Zunehmend werde die zyklische Grundformen am Ende verjüngt, so dass insgesamt eine gestreckte Kegelform entsteht.

Kann auf ein Implantat gleich ein prothetische Aufbau gemacht werden?

ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten:

1. Sofortbelastung = Nach Implantation sofort Versorgung mit Belastung.

2. Sofortbersorgung= nach Implantation sofort Versorgung, aber nicht in Führung, ausßerhalb der Okklusion, keine Kontaktfläche.

3. Gedeckte Einheilung= nach Implantation dicht vernäht-Freilegung im OK nach 6 Mo, im UK nach 3 Mo

4. Transgingivale Einheilung= nach Implantation Healing Abutment/Abdeckschraube (=Gingivaformer)

 

Kann ein Milchzahn retiniert sein und weshalb?

ja, wenn sie ankylosiert sind.

Frontzahntrauma beim Zahn- Replantation- Prognose des Zahnes?

Traumaursache zu 30 % bei Klasse II/1

Bei totaler Luxation: Einlegen in NaCl, Milch, Vestibulum/Speichel

Überlebenszeit der Zementoblasten in Abhängigkeit von der Lagerunsart:

15 Min. tocken

45 Min. Wasser

90. Min. Speichel

3-4 h NaCl

30 h Dentosafe

Revaskularisation eher: bei offenenm F. Apikale und je kürzer Wurzellänge ist.

Keine Replantation bei Milchzahn (Keinschädigung): Ausser Pat jünger als 3 LJ.

Was ist eine Ankylose?

Ersatzresorption

Ursache: Größere Verletzungen von Zement und Ligament, Heilung erfolgt von Seiten des Knochens

(Entwicklungsstörung/Tramua- Schädigung der PDL- Heilung kommt von Knochen- keine BGW-Trennschicht- Beweglichkeit sinkt, da Zahnhartsubstanz von Knochen ersetzt wird.

Klinische Zeichen einer Ankylose?

Metallischer Klopfschall (Höher, hell)

Verminderte Zahnbeweglichkeit

Niedriege periostswerte

Röntgenologische Zeichen einer Alkylose?

Parodontalspalt verengt, nicht differenzierbar, dann Resorptionslakunen

Th: nicht möglich

DD Ankylose-entzündliche Resorption?

(Rö dient zur DD: 4-6 Wo nach Transplantation wird die Resorption sichtbar.

Was ist eine entzündliche Resorption?

Ursache: Verletzung des Zements mit Eröffnung der Dentin-Tubuli

Falls von Seiten der Pulpa keime nach außen wandern, schreitet die Resorption fort.

Th: WB- dann Restitution

Diagnose: Rö- Dentintubuli darstellbar: (histologisch nach 1 Woche)

Hohlräume im Knochen?

1. Kieferzyste: Pat. Hohlraum mit flüssigem, viskösem oder gasförmigem Inhalt, der nicht auf einer Eiteransammlung beruht; häufig aber nicht immer mit Epithel ausgekleidet)

2. Tumore:

Benigne Tumor 

Odontogene Tumor: Odontom, Fibrom, Ameloblstom

Nicht-Odontogene Tumor: Riesenzell-Granulom, fibröse Dysplasie, Cherubismus, eosonophiles Granulom etc.

Maligne Tumor

Prmäre Tumore; Karzinome, Sarkome

Metastasen

3. Folgezustände von Entzündungen od. Tramen

Periapikales Granulom

Narbige Ausheilung nach Fx (op. Eingriffen od. Osteomyelitis ) insbes. "tunnelierender" Knochendefekt 12 od 22