Chemische Technologie

Destillieren & Rektifizieren

Destillieren & Rektifizieren

Yunus Ören

Yunus Ören

Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 27.01.2015 / 03.03.2015
Weblink
https://card2brain.ch/cards/chemische_technologie11
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemische_technologie11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Dampfdruck?

Der Dampfdruck ist ein Mass für die Flüchtigkeit, d.h. das Bestreben von Flüssigkeitsmolekülen, in den dampfförmigen Zustand überzugehen.
Der Dampfdruck Temperaturabhängig. Je höher die Temperatur der Flüssigkeit ist, umso höher ist ihr Dampfdruck.

Was ist die treibende Kraft beim Verdampfen?

Differenz zwischen dem Dampfdruck des zu trennenden Gemisches und dessen Umbegung

Was ist die Oberfläche beim Verdampfen?

- Freie Flüssigkeitsoberfläche
- Wirksame Heizfläche

Was ist der Widerstand beim Verdampfen?

- Flüssigkeitsschichtdicke
- hydrostatischer Druck
- geringe Viskosität

Was führt zum Siedeverzug?

- Zu hohe Temperaturdifferenz zwischen Heizfläche
- Plötzlich starke Bewegung im Gemisch
- Plötzliches Absenken des Umgebungsdruckes
- Zugabe feiner Feststoffe

Was sind Vor - und Nachteile von Blasenverdampfern?

- Dicke Flüssigkeitsschicht
- Ungünstiges Verhältnis von Flüssigkeitsinhalt zu Heizfläche
- sehr lange Verweilzeit
- Gefahr von Siedeverzüge

+ Einfacher Aufbau
+ korrosionsbeständig

Was sind Vor - und Nachteile von Röhrenverdampfern?

- kontinuirlich
- grosse Verdampfungsleistung
- Verhältnis von des Flüssigkeitsinhalts zur Heizfläche sehr günstig
-Dünne Flüssigkeitsschicht
- kurze Verweilzeit

- Temperaturempfindliche bedingt geeignet

Vor und Nachteile Fallstromverdampfer

+ hohe Verdampfungsleistung
+sehr dünne Flüssigkeitsschicht
+ kurze Verweilzeit
+ für temperatuempfindliche Stoffe

Vor- und Nachteile Dünnschichtverdampfer

+ sehr dünne Flüssigkeitsschicht
+ grosse Turbulenz
+ kurze Verweilzeit
+ rascher, schonender, problemloser
+ kontinuirlich

Definition Destillieren

Abtrennen der leichterflüchtigen Komponente eines flüssigen Stoffgemisches durch Verdampfen derselben, anschliessendes Kondensieren des Dampfes und Auffangen des Kondensates.

Was ist ein Azeotrop?

Lösungen zweier in einem ganzbestimmten Mengenverhältnis stehender Flüssigkeiten,deren Dampf die gleiche Zusammensetzung wie das siedende Gemisch hat. 

Was hat Rückflussdestillation für einen Nutzen?

- Aufrechterhalten einer bestimmten Reaktionstempereatur (entsprechend der Siedetemperatur) oder einer grösstmöglichen Löslichkeit bzw. Konzentration

- Abführen der bei einer exothermen chemischen Reaktion entstehenden Wärme (durch Verbrauch von Verdampfungswärme)

Definition Rektifizieren:

Abtrennen der leichterflüchtigen Komponente eines Flüssigkeitsgemisches durch mehrmaliges Verdampfen und Kondensieren derselben unter Stoff- und Wärmeaustausch mit gesteuertem Flüssigkeitsrücklauf, anschliessendes Kondensieren des Dampfes und Auffangen des Kondensates.

Nachteile Glockenböden:

- relativ teuer 
- anfällig auf Ablagerungen von Feststoffen
- eignet sich weniger für Vakuumbetrieb
- bei Abbruch der Destillation bleibt eine Flüssigkeitsschicht

Vor- und Nachteile Siebböden:

+ billig
+ sehr guter Kontakt zwischen Dampf und Flüssigkeit
+ eignet sich für Vakuumbetrieb
- anfällig für Ablagerungen
- benötigen hohe Mindestbelastung

Was gibt es für Kolonnenböden?

- Glocken
- Sieb
- Schlitz
. Ventil

Was gibt es für Füllkörper?

- Hohlzylinder
- Sattelkörper
- Kugefüllkörper

Vorteile Pakungen:

- sehr gut für Vakuumbetrieb
- geringer Druckverlust
- hohe Trennwirkung

Wie ist das Vertärkungsverhältnis definiert?

wirkliche Trennwirkung eines Bodens/ theoretische Trennwirkung eines Bodens= Verstärkungsverhältnis