Chemie,Klett
Zwischenmolekulare Kräfte
Zwischenmolekulare Kräfte
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Other |
Created / Updated | 11.01.2015 / 20.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemieklett
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemieklett/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist ein Dipol- Molekül?
ein zweiatomiges Molekül mit einer polaren Bindung
Wann ist ein Molekül ein Dipol- Molekül?
wenn sie polare Bindung bestizten und die Schwerpunkte der Partialladungen nicht zusammenfallen
Was sind zwischenmolekulare Kräfte?
anziehende Kräfte zwischen Molekülen
Was bestimmen diese?
Sie bestimmen viele Eigenschaften wie die Siedetemperatur /-Siede, Härte etc.
Wie nennt man das Gitter in welchem die Teilchen im festen Zustand eingebunden sind?
Molekülgitter
Van-der-Waals-Kräfte
Kräfte welche zwischen unpolaren Molekülen wirken
keine echte Bindung
weniger stark als Ionenbindung oder Dipol-Dipol Wechselwirkung
nur wichtig bei Teilchen ohne permanenten Dipol z.b Alkane(ch-Bindung)
durch kurzzeitig gebildete Dipole=unsymmetrische Ladungsverteilung in unpolaren Bindungen
längerkettigie Alkene höheren Siedepunkt da Wechselwirkungen stärker sind je grösser Molekül desto stärker
Gecko hat kleine viele Haare zwische ihnen und Wand binden sich Van-der-Waals Kräfte
Wasserstoffbrücke
stärksten Dipol-Dipol Wechselwirkungen
entstehen nur wenn Wasserstoff an eines der 4 stärksten Elektronegativen Ladungen gebunden ist
Fluor.Chlor, Sauerstoff, Stickstoff (FON)
hohe Siedetemperatur da Teilchen durch H-Brücken fest zusammen gehalten werden
Grösse der Kräfte
Dipol mit Wasserstoffbrücken> Dipol ohne> unpolares Molekül
Wasser
Grundlage des Lebens
Wasserstoffmolekül: aus 1 Sauerstoff- und 2 Wassermoleküle
Dipol-Molekül
nKann sich mit Nachbarmolekülen Wasserstoffbrücken bilden
Molekülgitter= Eis (fest)
Dichte nimmt im festem Zustand ab
Eis schwimmt auf Wasser= weniger Dichte (Dichteanomalie)
Gletescher können bergabwärts fliessen durch Eigengewicht der Eismassen
Natriumchlorid
bekanntester Vertreter der Stoffklasses der Kochsalzes
wurde früher mit Gold aufgewogen
Ortsbezeichnungen mit -hall,-sulz,-burg
Verwendung:
Speisen
Funktion des Nervensystems, Verdauung( Herstellung von Magensäuren)
Blutersatzstoff
Konservierungsstoff schrankt Lebensfähigkeit vieler Mikroorganismen ein( entzieht ihnen Wasser)
Streusalz
Rohstoff
Rest auf AB
Ionen = Salze
Salz leitet Strom:
in flüssigen Zustand als Lösung= bewegliche Ladungsgsträger
in festem Zustand nicht
Kation= positiv geladenes Ion
Anion=negativ geladenes Ion
Zink bindet sich an negativ geladenem Elektrostab
Am Pluspol bildet sich Iod