Chemie BMTZTb

Wörtli mit Erchlärige

Wörtli mit Erchlärige

Olivia Christen

Olivia Christen

Kartei Details

Karten 51
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.05.2014 / 21.09.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie_bmtztb
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_bmtztb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Organische Chemie

Beschäftigt sich mit den Verbindungen des Kohlenstoffs

Anorganische Chemie

Beschäftigt sich mit den Verbindungen der Elemente, ausser Kohlenstoff

Physikalische Chemie

Beschäftigt sich mit Problemen im Bereich Physik

-> bildet die Blücke zwischen Chemie und Physik

Biochemie

Beschäftigt sich mit Problemen im chemischen Bereich

-> Brücke Chemie - Biologie

Umweltchemie

Probleme im Bereich Umwelt

-> Brücke Chemie - Umwelt

Analytische Chemie

Analyse (qualitative oder quantitative)

Präparative Chemie

Synthese (die hergestellten Stoffe heissen Präparate)

Physikalische Vorgänge

Nur der Zustand eines Stoffes verändert sich. z.B.: Schmieden von Stahl oder Tiefgefrieren von Nahrungsmitteln

Chemische Vorgänge

Stoffe wandeln sich in andere Stoffe mit anderen Eigenschaften um. z.B.: Verbrennungen

Aggregatzustand

"Zustand" eines Stoffes. Wenn man einen Stoff erwärmt oder abkühlt, so ändert sich sein Aggrefatzustand.
 

Schmelzen

- Schmelzwärme

- Schmelzpunkt

Sieden

- Verdampfungswärme

- Siedepunkt
 

Feststoff -> Gas, Gas -> Feststoff

- Sublimieren

- Resublimieren

Flüssigkeit -> Gas, Gas -> Flüssigkeit

- Verdampfen (Sieden)

- Kondensieren

Feststoff -> Flüssigkeit, Flüssigkeit -> Feststoff

- Schmelzen

- Erstarren
 

Schmelzen (erklärung)
 

Übergang vom festen in den flüssigen Zustand. Dabei nimmt der Stoff Wärme auf, ohne seine Temperatur zu verändern. Dies geschieht beim Schmelzpunkt.
 

Erstarren (Erklärung)

Übergang vom flüssigen in den festen Zustand. Der Stoff gibt dabei Wärme ab, ohne seine Temperatur zu senken. Dies geschieht beim Erstarrungspunkt, der identisch ist mit dem Schmelzpunkt.

Sieden (Erklärung)

Oder Verdampfen ist der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Dabei nimmt der Stoff Wärme auf , ohne seine Temperatur zu erhöhen. Dies geschieht beim Siedepunkt.
 

Kondensieren

Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. Dabei gibt der Stoff Wärme ab, ohne seine Temperatur zu verändern. Dies geschieht beim Siedepunkt / Kondensationspunkt

Sublimation

Vergang des Verdampfens unter Auslassung des flüssigen Zustandes

Resublimation

Vorgang gasförmig zu fest unter Auslassung des flüssigen Zustandes

gesättigte Lösung

Gehalt an gelöstem Stoff gleich Löslichkeit

ungesättigte Lösung

Gehalt an gelöstem Stoff kleiner als Löslichkeit

übersättigte Lösung

Gehalt an gelöstem Stoff grösser als Löslichkeit

Zwei Gruppen der Stoffe
 

- Reinstoffe

- Stoffgemische

Reinstoffe

- Elemente

- Verbindungen

Stoffgemische

- Heterogene (Stein mit Wasser)

- Homogene (Alkohol mit Wasser)

 

Stoffgemisch Fest-Fest

- Gemenge (Granit)

- Legierung (Messing -> Kupfer und Zink)

Stoffgemisch Fest-Flüssig

- Gel (Wasser in Lehm)
 

Stoffgemisch Fest-Gasförmig

- Lösung (Platin / Wasserstoff)
 

Stoffgemisch Flüssig-Fest

- Suspension (Lehm in Wasser)

- Lösung (Kochsalzlösung)
 

Stoffgemisch Flüssig-Flüssig

- Emulsion (Milch)
 

Stoffgemisch Flüssig-Gasförmig

- Schaum

- Lösung (Mineralwasser)

Stoffgemisch Gasförmig-Fest

- Rauch (Zigarettenrauch)
 

Stoffgemisch Gasförmig-Flüssig

- Nebel

Stoffgemisch Gasförmig-Gasförmig

- Gasgemisch (Luft)

Sedimentation
 

Unterschiedliche Dichte von nichtlöslichen Substanzen. Stoffe mit grösserer Dichte sinken ab, diejenigen mit kleinerer Dichte steigen hoch.

Sediment

Ablagerung

Zentrifuge

beschleunigt die Sedimentation

Sieben
 

Teilchendurchmesser