Chemie 105

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Secondary School
Created / Updated 08.11.2011 / 30.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie_105
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_105/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Metalleigenschaften

gute Leitfähigkeit für Storm und Wärme, hohe Schmelz- und Siedetemperatur, grosse Dichte und hohe Härte, Verformbarkeit und Metallglanz

Valenzelektronen, Rumpfladung der Metallatome

i.a. weniger als 4 VE (entspr. kleine Rumpfladung), Ionisierungsenergien kleiner als bei Nichtmetallen (VE lassen sich leichter abspalten)

metallische Bindung

beruht auf elektrostatischer Anziehung zwischen positiven Atomrümpfen und den frei beweglichen Elektronen (VE)

Metalle leiten den Strom...

...indem Elektronen im Gitter verschoben werden (unterschiedlicher Widerstand -> Glühen bei hohem Widerstand)

Härte und hohe Schmelz- und Siedetemperaturen der Metalle ergeben sich durch...

...starke Gitterkräfte, d.h. durch die starke Bindung der Metall-Atome im Metallgitter.

Verformbarkeit der Metalle ergibt sich durch...

...die leichte Verschiebbarkeit der Gitterebenen.

Die metallische Bindung ist um so stärker,...

...je kleiner die Atome sind und je grösser die Zahl der Bindungselektronen (pro Atom) ist.

Chemische Eigenschaften der Metall-Atome

kleine Rumpfladung und entsprechend niedere IE. Bei der Reaktion mit NME geben sie ihre wenigen VE ab und werden so zu positiv geladenen Ionen. Die erste IE ist umso geringer, je kleiner die Rumpfladung und je grösser die Schalenzahl

Ursache grösserer Härte bei Legierungen

Verschiebbarkeit der Gitterebene durch die Einlagerung von Fremdatomen oder kleinen Kristallen behindert

Bildung von Ionen durch Elektronenübertragung

Sublimation (Lösung Atome aus Gitter); Spaltung der Moleküle; Ionenbildung durch Elektronenübertragung

Koordinationszahl

Anzahl der Ionen, die sich um ein entgegengesetzt geladenes Ion lagern (vom Grössenverhältnis der Ionen abhängig) -> Bildung von Ionengitter

Spaltung der Atomverbände und Ionenbildung kosten Energie. Wie wird diese genannt?

Sublimationsenergie, Bindungsenergie, Ionisierungsenergie // Elektronenaffinität, Gitterenergie

Salzformel: Summe der Ladungen aller Ionen

gleich null

Bestimmung der Ladung bei Salzen mit Molekül-Ionen

Zahl der VE aller Atome - 2 x (Zahl der EP des Molekül-Ions)

wichtige Molekül-Ionen

gemäss Bild

Hydration

Anlagerung von Wasser-Molekülen um die Ionen

Hydrationsenergie

Energie, die bei der Hydration der Ionen frei wird

Lösungswärme

Differenz zwischen Hydrations- und Gitterenergie; wird beim Lösen umgesetzt

Eigenschaften von Salzlösungen

elektrische Leitfähigkeit; höhere Siedetemperatur, höhere Dichte, tiefere Erstarrungstemperatur als Wasser