Lengwiler knapp


Set of flashcards Details

Flashcards 29
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Primary School
Created / Updated 03.06.2013 / 18.01.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_1_unternehmerisches_denken
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_1_unternehmerisches_denken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Grundkategorien des St. Galler Managementmodells?

 

Prozesse

Anspruchsgruppen

Ordnungsmomente

Umweltsphären

Entwicklungsmodi

Interaktionsthemen

Umweltsphären (4)

Gesellschaft

Natur

Technologie 

Wirtschaft

Anspruchsgruppen (7)

Kapitalgeber

Kunden

Mitarbeitende

Öffentlichkeit NGOs

Staat

Lieferanten

Konkurrenz

Prozesse (3)

Managementprozesse

Geschäftsprozesse

Unterstützungsprozesse

Ordnungsmomente (3)

Strategie

Strukturen

Kultur

Entwicklungsmodi (2)

Erneuerung

Optimierung

Interaktionsthemen (3)

Ressourcen

Normen und Werte

Anliegen und Interessen

CRM

Customner Relationship Management

Intrapreneure

Unternehmerisch denkende Mitarbeitende

Entrepreneure

Unternehmertypen mit ihren Fähigkeiten gründen neue Unternehmen und entwickeln sie weiter.

Wertschöpfung der Unternehmung

Mehrwert, den eine Unternehmung generiert bzw. die Differenz zwischen dem Verkaufserlös und den von der Unternehmung übernommenen Vorleistungen. 

Bruttowertschöpfung vs. Nettowertschöpfung

Bruttowertschöpfung - Abschreibungen = Nettowertschöpfung

Wertschöpfungskette

Merkmale zur Charakterisierung von Unternehmen

Gewinnorientierung

Merkmale der Wettbewerbsfähigkeit

  • Branche / Art der Produkte und Leistungen
  • Grösse
  • Wachstum
  • Geografische Ausrichtung

Rechtsform

Eigentumsverhältnisse

2 Betriebsarten und ihre Unterarten

Sachleistungsbretriebe 

  • Urproduktionsb.
  • Gewinnungsb.
  • Aufbereitungsb.
  • Verarbeitungsb.

Dienstleistungsbetriebe

  • Kommerzielle D.
  • Distributive D.
  • Persönliche D.
  • Soziale D.

Art der Kunden

B2B

B2C

Merkmal der Betriebsgrösse

Umsatz

Beschäftigte

Bilanzsumme

Börsenkapitalisierung

Grössenkriterien 

(Beschäftigte, Bilanzsumme, Umsatz)

Kleinberieb <50, <1 Mio., < 5 Mio. 

Mittelbetrieb 50-1000, 1-25 Mio., 5-50 Mio.

Grossbetrieb >1000, >25 Mio., >50 Mio.

 

Grössenkriterien KMU

bis 250 Personen

Merkmal Wachstum

Value Aktien: stabile Cashflows, moderater Wachstum, hohe und stabile Ausschüttungen, Verhältnis zwischen dem Börsenkurs und dem Gewinn pro Aktie ist tief.

Growth Aktien: hohe Investitionen erforderlich, längerfristig in starkem Umsatzwachstum, keine grosse Ausschüttungen erwartet, längerfristig grosses Gewinnpotential, Verhältnis zwischen dem Börsenkurs und dem Gewinn pro Aktie tief

Merkmal geografische Ausrichtung + Bsp.

Lokal: Bachmann

Regional: LUKB, Luzerner Medien AG

National: Migros

International: Komax (Produktion CH und dann Export)

Multinational: UBS

Gloval: Novartis, Schindler

Bedeutung der Rechtsformenwahl

konstitutiver Entscheid (Rechtsform, standard für Gründung)

Innere Struktur bestimmend

äusseres Kleid

beeinflusst innere Struktur

Einfluss bei Personengesellschaften gering, bei Kapitalgesellschaften hoch

 

Kriterien Rechtsformenwahl

Finanzwirtschaftliche

Kostenmässige

Führungsmässige 

Weitere

Finanzwirtschaftliche Kriterien

 

Haftung 

Möglichkeit Kapitalbeschaffung

Bonität

Flexibilität

Image

Kostenmässige Kriterien

Gründungsformalitäten und Gründungskosten

Umwandlungskosten

Laufende Kosten

Steuerbelastung

Führungsmässige Kriterien

Geschäftsführung und Vertretung nach aussen

Möglichkeiten zur Nachfolgeregelung

Organisationsvorschriften

Firmenbildung/Image

Merkmal Eigentumsverhältnisse

Streuung des Eigentums (Privatgehaltene, Publikum)

Handelbarkeit der Aktien

Streuung des Eigentums

Privatgehaltene: 

  • Gesellschaft im Eigentum einer Privatperson
  • Gesellschaft im Eigentum einer Familie/Gruppe
  • Tochtergesellschaft einer anderen Unternehmung

Publikum:

  • Unechte Publikumsgesellschaft(Ankteraktionär bei LUKB ist der Kanton Luzern)
  • Echte Publikumsgesellschaft (UBS, Nestle, Novartis, keine grössere Beteiligung einzelner Aktionären

Handelbarkeit der Aktien

Privat gehaltene Aktien (Familienunternehmen)

Ausserbörsliche gehandelte Atkien (OTC Market)

Börsenkotierte Aktien (Volumen an der Börse ersichtlich)