BWL

BWL

BWL


Set of flashcards Details

Flashcards 210
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 15.01.2015 / 30.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl125
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl125/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches Verhalten lässt sich dem Minimumprinzip zuordnen? 

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen zur Kontrollphase im Managementprozess! 

 Welche der folgenden Behauptungen in Bezug auf Planung sind richtig?

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen hinsichtlich der operativen Planung! 

Welchen der folgenden Aussagen zur Arbeitsteilung stimmen Sie zu? 

Welche der folgenden Gesellschaftsformen werden unter dem Oberbegriff „Personengesell- schaften“ zusammengefasst? 

Welche Kriterien liegen der Rechtsformwahl zugrunde? 

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen in Bezug auf die Materialwirtschaft! 

Welche der folgenden unternehmerischen Maßnahmen tragen zu einem verbesserten Um- weltschutz bei? 

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen hinsichtlich des Marketingkonzepts! 

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen hinsichtlich des Vergleiches zwischen dem Verkäufer- und dem Käufermarkt! 

Welchen der folgenden Aussagen zu Investitionen stimmen Sie zu? 

Welche Ziele verfolgen Investoren mit ihrer Investition? 

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen hinsichtlich des externen Rechnungswesens! 

Welche Aufgaben obliegen der Kosten- und Leistungsrechnung? 

Die in Hamburg ansässige „Hardware GmbH“ stellt mit ihren 3 Mitarbeitern monatlich 15.000 Memory Sticks her, die sie für 3 € pro Stück verkauft. Die anfallenden variablen Kosten belaufen sich auf 2 € pro Stück; des Weiteren entstehen dem Unternehmen monatlich 3.000 € an fixen, beschäftigungs- und produktionsunabhängigen Kosten.

Berechnen Sie die Produktivität der eingesetzten Mitarbeiter (3 P.), den Gewinn (3 P.) sowie die Wirt- schaftlichkeit des Unternehmens (4 P.)! 

Produktivität der Mitarbeiter (erzeugte Menge : Faktoreinsatz): 15.000 Stk. : 3 Ma. = 5.000 Stk./Monat Gewinn (Leistung - Kosten): 45.000 € - 33.000 € = 12.000 €
Leistung: 15.000 Stk. x 3 €/Stk. = 45.000 €/Monat
Kosten: 15.000 Stk. x 2 €/Stk. + 3.000 € = 33.000 €/Monat
Wirtschaftlichkeit (Leistungen (in €) : Kosten (in €)):
45.000 € : 33.000 € = 1,36 

Welche der folgenden Behauptungen sind richtig? 

Wie lässt sich das ökonomische Prinzip als Maximumprinzip interpretieren? 

Welche der folgenden Ziele gelten als Oberziele im marktwirtschaftlichen Wettbewerb? 

Welche Aussagen zu den Anspruchsgruppen eines Unternehmens treffen zu (Stakeholder vs. Shareholder)? 

Welche typischen Merkmale von Großunternehmen machen die Bestimmungen der Corporate Governance notwendig? 

Mit welcher der folgenden Beschreibungen kann Planung assoziiert werden? 

Bestimmen Sie die Merkmale der taktischen Planung? 

Welche Eckdaten des Unternehmens werden durch die Produktlebenszyklusanalyse berück- sichtigt? 

Welcher der folgenden Aussagen zum Bereich Organisation stimmen Sie zu? 

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen hinsichtlich der Delegation von Kompetenz und Verantwortung? 

Welchen der folgenden Aussagen zum Organigramm stimmen Sie zu? 

Welche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften sind Ihnen bekannt? 

In welchen der folgenden Rechtsformen steht die Leitungsbefugnis allen Gesellschaftern zu? 

Welche der folgenden Aussagen zur Unternehmensliquidation sind richtig? 

Welche der folgenden Charakteristika beschreiben die Massenfertigung? 

Welchen der folgenden Aussagen zur Relation zwischen Produktionsprozess und Umwelt stimmen Sie zu? 

Welche der folgenden Aussagen zur Lieferantenauswahl sind richtig? 

Welche der folgenden Grundsatzfragen sind dem Marketing zuzuschreiben? 

Welche der folgenden Aussagen zum Informationsbedarf der Absatzplanung sind richtig? 

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Verhältnisse auf einem Käufermarkt! 

Bestimmen Sie, welche der folgenden Aussagen zu Investitionen richtig sind? 

Welche Maßnahmen sind Unternehmen zu empfehlen, falls deren Investitionsvolumen größer ist als das verfügbare Finanzierungspotential? 

Welche der folgenden Vorgänge sind dem internen Rechnungswesen zuzurechnen? 

An welche Adressaten ist das externe Rechnungswesen gerichtet?