Lernkarten

Karten 210 Karten
Lernende 3 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.01.2015 / 04.02.2015
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 6 Text Antworten 204 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 03.02.2015
    pokpok
1

Welches Verhalten lässt sich dem Minimumprinzip zuordnen? 

Herr Schlau will mit möglichst wenig Geld eine möglichst lange Weltreise unternehmen.

Der Schneider Knopf will mit möglichst wenig Stoff eine vorgegebene Menge an Anzügen herstellen.

Bauer Wiese will mit seinen drei Kühen mindestens 100 Liter Milch produzieren.

Der Student Blank will die 1.000 Euro für seinen Urlaub in möglichst kurzer Zeit verdienen.

Fenster schliessen

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen zur Kontrollphase im Managementprozess! 

Sie dient der Sammlung von Erfahrung für künftige Prozesse.

Sie setzt bereits in der Ausführungsphase ein.

Sie soll Planabweichungen ermitteln.

Sie tritt erst zum Abschluss der Ausführungsphase ein.

Sie ermöglicht die Ergreifung von Gegenmaßnahmen bei Planabweichungen.

Fenster schliessen

 Welche der folgenden Behauptungen in Bezug auf Planung sind richtig?

Alle Planungsaufgaben sind von der Unternehmensleitung zu erledigen.

Langfristige Planungsaufgaben werden in der Regel von der obersten, mittel- und kurzfristi- ge Planungsaufgaben von der mittleren bzw. unteren Führungsebene wahrgenommen.

Strategische Planung ist Aufgabe der Unternehmensleitung.

Die Delegation nachrangiger Entscheidungen auf nachgeordnete Hierarchieebenen ist ein wichtiges organisatorisches Prinzip zur Entlastung der Unternehmensleitung.

Fenster schliessen

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen hinsichtlich der operativen Planung! 

Die operative Planung weist einen extrem hohen Unsicherheitsgrad auf.

Ihr Ziel ist die Feinplanung auf der Basis gegebener Kapazitäten.

Die operative Planung basiert auf Bestellmengen, Einzelaufträge, Maschinenbelegung, etc.

Sie hat einen kurzfristigen Charakter.

Fenster schliessen

Welchen der folgenden Aussagen zur Arbeitsteilung stimmen Sie zu? 

Sie verlangt keine Umstellung der Arbeitnehmer auf wechselnde Arbeitsverrichtungen.

Sie trägt zur Förderung aller Fähigkeiten der Mitarbeiter bei.

Durch die Ausübung ständig wiederkehrender Verrichtungen stärkt sie die Konzentrations- fähigkeit der Mitarbeiter.

Die Flexibilität der Mitarbeiter nimmt durch zunehmende Arbeitsteilung zu.

Die Effizient der Mitarbeiter nimmt durch Spezialisierungsmaßnahmen zu.

Fenster schliessen

Welche der folgenden Gesellschaftsformen werden unter dem Oberbegriff „Personengesell- schaften“ zusammengefasst? 

Kommanditgesellschaften (KG).

Offene Handelsgesellschaften (OHG).

Aktiengesellschaften (AG).

Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH).

Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR).

Fenster schliessen

Welche Kriterien liegen der Rechtsformwahl zugrunde? 

Gewinn- und Verlustbeteiligung;

Anzahl der Mitarbeiter;

Haftungsumfang der Eigenkapitalgeber;

Leitungs- und Kontrollbefugnisse der Unternehmensorgane sowie Mitbestimmungsregeln der Arbeitnehmer;

Standortwahl.

Fenster schliessen

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen in Bezug auf die Materialwirtschaft! 

Finanzielle Kriterien und die Lieferantenqualität gehören zu den wichtigsten Merkmalen der Lieferantenauswahl.

Die Lagerplanung berücksichtigt in der Regel den Standort sowie die Ausstattung und die Kapazität des zu errichtenden Lagers.

Die Materialwirtschaft beschäftigt sich ausschließlich mit der kurzfristigen Bestellmengen- planung.

Trotz angepeilter kostensenkender Effekte kann die vorratslose Fertigung eine Zunahme der Beschaffungspreise nicht ausschließen.

Die Materialwirtschaft hat allein die Minimierung des Einkaufspreises pro Stück im Sinn.