Bürodiplom M2

Alles was wir bis jetzt lernen mussten

Alles was wir bis jetzt lernen mussten


Fichier Détails

Cartes-fiches 152
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 03.01.2015 / 06.07.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/buerodiplom_m2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buerodiplom_m2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bedürfnispyramide

Nenne je ein beispiel zu den 5 Einteilungen der Bedürfnispyramide

  1. Grundbedürfnisse                             - Nahrung, wärme
  2. Sicherheit                                         - Wohnen, Arbeiten, 
  3. Kontakt- oder Sozialebedürfnisse    - geborgenheit, liebe, 
  4. Achtung und/oder Anerkennung      - einen Status haben
  5. Selbstverwirklichung                        - Reichtum

Bedürfnispyramide

Für ein wirtschaftliches Interesse müssen 3 Bedinungen erfüllt sein. 

Beschreibe die 3 Bedinungen.

Das Bedürfnis wird zum Bedarf, wenn es sich im Wunsch nach bestimmten Güter konkretisieren. Nachfrage entsteht, wenn kaufkraft dazu kommt. 

Nachfrage = Befarf + Kaufkraft

Die drei Wirtschaftssektoren

Beschreibe der wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen

Tärtiärsektor

  • Umfasst alle Unternehmen welche Dienstleistungen erbringen. 
  • Handelsunternehmen
  • Personalintensiv

Die drei Wirtschaftssektoren

Beschreibe der Wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen

Sekundärsektor

  • Umfasst alle Betriebe, welche die Güter aus dem Primärsektor weiterverarbeitet. 
  • Handwerker, Industrie
  • Material- und Kapitalintensiv

Die drei Wirtschaftssektoren

Beschreibe der Wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen

Primärsektor

 

  • Umfasst alle Betriebe welche die Güter aus der Natur gewinnen
  • Landwirtschaft, Fischereien
  • Arbeitsintensiv

Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.

Aus welchen 4 grössen besteht der Produktionsfaktor eines Inputes?

  • Arbeit
  • Know-how
  • Betreibsmittel
  • Wekstoffe- Hilfs- und Betriebsstoffe

Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.

Beschreibe die Betrieblichen Leistungen der Arbeit

  • Umfasst jeden Körperlichen und geistigen aufwand von Menschen, der zur Schaffung von Gütern und Dienstleistungen geleistet wird. 

Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.

Beschreibe die Betrieblichen Leistungen den Know-how 

  • Das Fach- und spezialwissen, das heute auf allen gebieten sehr rasch wächst und sich ständig wandelt. 
  • Das Know-how ist ein wesentlicher erfolgsfaktor für Unternehmen. 

Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.

Beschreib die Betrieblichen Leistingen des Betriebsmittel 

  • Auch als Produktions- oder Investitionsgüter bezeichnet. 
  • Manchmal spricht man vom Kapital oder vom Produktivkapital, wenn man das Geld meint, welches für die Produktionsmitel aufgewendet wurden und nun in ihnen gebunden ist. 
  • Zum Betriebsmittel gehören alle güter, dei nicht bestandteil des Output

Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.

Beschreibe dei Betrieblichen Leistungen der Wekstoffe

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Einzelteile usw.
  • Sie werden im Produktionsprozesses Verarbeitet
  • Weil sie Regelmässig neu Beschaft werden müssen heissen sie auch Repetierfaktor

Das Ökonomische Prinzip

Berschreibe das Minimalprinzip

  • Ein gewünschtes ergebis ist mit möglichst kleinen, minimalen Mitteleinsatz zu erreichen. 
  • Output ist gegeben = möglichst wenig einsetze

Das Ökonomische Prinzip

Beschreibe das Optimumprinzip

  • Zwischen eingesetzten mitteln und Ergebnis ist ein möglichst günstiges Verhältnis anzusteuern
  • Kombination vom Maximums- und Minimumsprinzip

Das Ökonomische Prinzip

Beschreibe das Maximumsprinzip

  • Mit gegebenen Mittel ist ein möglichst hohes, Maximales ergebnis zu erreichen.
  • Input ist gegeben = möglichst viel zuerreichen. 

Haushalte & Betriebe

Beschreibe due Art von Haushalten und Betrieben

  • Haushalte und Betriebe sind wichtige Akteure der Wirtschaft. 
  • Man nennt sie auch Wirtschaftssubjekte
  • Die Haushalte sind die Hauptnachfrager für Güter
  • Die Betriebe sind die Produzenten und anbieter von Gütern und Dienstleistungen. 

Haushalte & Betriebe

Aus welchen Kriterien kan man ein Unternehmen einteilen?

  • Anzahl Mitarbeiter
  • Umsatz (Total verkauft des Jahres)
  • Bilanzsumme
  • Gewinn (pro Mitarbeiter oder Artikel)

Haushalte & Betriebe

Ab wie vielen Mitarbeitern ist man ein Klein-, Mittel- oder Grossunternehmen?

  • Bis 49 MA's = Kleinbetrieb
  • von 50 - 250 MA's = Mittelbetrieb
  • über 250 MA's = Grossbetrieb

Haushalte & Betreibe 

Wie wird eine Branche in ein Unternehmen eingeteilt?

Eine Branche wird vom Unternehmen gebildet, die gleich oder ähnliche Produkte für denselben Markt herstellen pder verschiedene Produktionsstufen des gleichen Produktes beteiligt sind. 

Haushalte & Betriebe

Welches sind die wichtigsten Branchen?

  • Landwirtschaft
  • Nahrung
  • Textiel und Bekleidung
  • Metallverarbeitung
  • Maschinen und Fahrzeuge
  • Chemie
  • Bau
  • Handel
  • Bank
  • Versicherung
  • Tourismus

Haushalte & Betriebe

Was ist ein Warenhandel?

 

  • Der Warenhandel vermittelt Waren zwischen Produzenten und den Käufern.
  • Man Unterscheidet Gross- und Einzelhandel.
    • Grosshandel verkauft nur an Wiederverkäufer.
    • Kleinhandel verkauft direkt an den Kunden. 

 

Haushalte & Betriebe

Was ist die Rechtsform?

  • Die Rechtsform legt die Rechtlichen Beziehungen eines Unternehmens fest.
  • Dabei geht es um die Beziehung des Unternehmens nach aussen und nach innen.

Haushalte & Betriebe

Beschreibe die rechtliche Beziehung nach Innen

Hier geht es um die Beziehung der Gesellschafter des Unternehmens unterereinander. 

Z.B. Wie die eventuelle Gewinne autzuteilen sind. 

Haushalte & Betriebe

Beschreibe die rechtliche Beziehung nach aussen

Hier geht es darun wie z.B. ein Unternehmen gegenüber seinen Schuldner haftet.

Haushalte & Betriebe 

Was sind die zwei Hauptunterschiede des Geschellschaftsrecht?

  1. Einzelunternehmen
  2. Gesellschaften
    • Personen Gesellschaft
    • Kapital Gesellschaft

Haushalte & Betriebe

Beschreibe das Einzelunternehmen

  • Das Einzelunternehmen trägt die volle Verantwortung fpr sein Geschäft und haftet voll- auch mit seinem Privatemvermögen- für die Schulden gegenüber dritten.
  • Unternehen und Unternehmer sind vollständig miteinander verbunden. 

Haushalte & Betriebe

Beschreibe von den Gesellschaften die Personen Gesellschaft

  • Die Person der Geschellschaft steht im Vordergrund. Es beteht eine Persönliche Beziehung zwischen Unternehmen und Gellschafter.
  • Primär Motiv für den Zusammenschluss ist die Arbeitsteilung
  • Personen Gesellschaften sind z.B.
    • Einfachgesellschaft
    • Kollektivgesellschaft
    • Kommanditgesellschaft

Haushalte & Betriebe

Beschreibe von den Geschellschaften die Kapital Gesellschaft

  • Primär Motiv ist die Kapitalbeschaffung, die Person der Gesellschafter ist Sekundär.
  • Kapitalgeber und Geschäftsführer sind meist nicht identisch.
  • Kapitalgesellschafter sind juristische Personen. EIn wechsel der natürlichen Gesellschafter berührt das weiterbestehen der juristischen Personen nicht.
  • Kapitalgesellschaften sind z.B.
    • Aktiengesellschaft AG
    • Kommandit AG
    • Gesellschaften  mit beschränkter Haftung (GmbH)

Unternehmen als System

Beschreibe die Ordnungsmomente

In den Ordnungsmomente werden drei übergereifende Organisatorische Aspekte bezeichnet, mit deren Hilfe das Unternehmen eine Grössere wirkung und bessere ergebnisse in sienen Leistungen erziehlen kann.

  • Strategie = Gibt die Ausrichtung des Unternehmens vor. (Was ist zu tun?)
  • Strukturen = Dienen der Koordination der vielfältigen Unternehmerischen Aktivitäten. )Wie ist etwas zu tun?)
  • Kultur = Gemeinsame Normen, wertvorstellungen und einstellungen prägen das Erscheinungsbild des Unternehmens (Warum ist was zu tun?)

Unternehmen als System

Beschreibe das Entwicklungsmodi

  • Um in einem Dynamischen Umfeld bestehen zu können, müssen sich Unternehmen weiterentwickeln.
  • Für solche Veränderungsprozesse, spielen sich in zwei Formen ab, welche sich im Verlauf der Unernehmungsgeschichte meist Abwächseln.
    • Erneuerung = Handelt es sich um Grundlegende Veränderungen im Unternehmen. Neue strucktur und Arbeitsabläufe kennzeichnen eine solche Entwicklung. 
    • Optimierung = SInd vergleichsweise keine Anpassungen notwendig. Es geht u Feinabstimmungen, welche innerhalb der Aufgaben und Prozesse anfallen. 

Unternehmen als System

Beschreibe die Prozesse des Unternehmens

Die Prozesse bestehen aus 3 Unterschiedlichen Prozesse

  1. Management Prozess
  2. Gesschäftsprozesse
  3. Unterstützungsprozesse

 

Unternehmen als System

Beschreibe vom Protess den Managment Prozess des Unternehmen

  • Umfasst alle Grundlegenden Managementaufgaben im Unternehmen, welche mit der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung des Unternehmens zusammen hängt.
  • Es gibt drei Kategorien vom Management Prozess
  1. Normative Orientierungsprozesse = Befassen sich mit der Glaubwürdugkeit der Unternemerischen Tätogkeit.
  2. Strategische Entwicklungsprozesse = Zählen jene Managementaufgaben, die der Wettbewerbsorientierung, langfirstiger, zukunftssicherung eines Betriebes dienen.
  3. Operativen Führungsprozesse = Umfassen alle Managementaufgaben, welche zur bewältigung des Alltaggeschäftunterstützungs- und Führungsprozessen beitragen. 

Unternehmen als System

beschreibe vom Prozess den Geschäfts Prozess des Unternehmens

  • Beinhalten den Vollzug der Marktbezogenen Tätigkeiten des Unternehmens, die auf die Schaffung von Kundennutzen Ausgerichtet sind.
    • Kundenn Prozesse = Führen zur Kaufentscheidung der Kunden.
    • Prozesse der Leistungsanstellung = Umfassen alle Aktivitäten, welche dazu führen, dass die Kunden die Leistungen erhalten.
    • prozesse der Leistungsinnovation = Über die Prozesse der Leistungsinnovationen wird eine Produkt- und Dienstleistungsinnovation erreicht.

Unternehmen als System

Beschreibe vom Prozess den Unterstützungs prozess des Unternehmens

  • Ermöglichen die durchführung der Geschäftsprozesses, in dem sie die Infrastruktur bereitstellen und interne Dienstleistungen erbringen.
  • Die Unterstützungsprozesse gliedern sich in sieben Teilprozesse
  1. Personalmanagement
  2. Bildungsmanagement
  3. Informationsmanagement
  4. Kommunikationsmanagement
  5. Risikomanagement
  6. Infrastrukturmanagement
  7. Rechtsaufgaben

Unternehmen als System

Beschreibe die Umweltsphären

 

Veränderungsimpuls in der Umweltsphäre

  • Gesellschaft
  • Natur
  • Technologie
  • Wirtschaft

beeinflussen die Unternehmenstätigkeiten

Unternehmen als System

Beschreibe die Anspruchsgruppen

Die Anspruchsgruppen des Unternehmens setzem Rahmenbedinungen oder stellen Ressourcen bereit.

  • Konkurrenz, Lieferanten, Staat, Kapitalgeber, Kunden, Mitarbeiter

Unternehmen als System

Beschreibe die Interaktionsthemen

Austauschbezeichnung zwischen den Unternehmen und seinen Anspruchsgruppen bestehen über die Ressourcen, die Normen und Werte und über die Anliegen so wie auch Interessen

Sphären der Umwelt

Beschreibe das Rechtliche Umfeld

  • Beim rechtlichen Umfeld wird von Gesetzten und Vorschriften geprägt. Welche das Unternehmen beeinflussen
  • Es können Staatliche internationale Betriebliche vorschriften sein.

Sphären der Umwelt

Beschreibe das soziale Umfeld

Umfasst die Eintellung und Lebenstiele von Einzelnen und von Gruppen.

Die Sphären der Umwelt

Beschreibe das kulturelle Umfeld

  • Wird durch Traditionen, werte einer gesellschaft und durch Demografische grösen geprägt.
  • Können vom Unternehmen nicht beeinflusst werden.

Die Sphären der Umwelt

Beschreibe das politische Umfeld

Das politische Umfeld wird einerseits durch die gesetzliche und wirschaftlichs politischen Massnahmen des Staates geprägt.

Sphären der Umwelt

Beschreibe die Umweltgerechte Entsorgung

In der Wirtschaft gibt es ansätze für Energie-, Rohstoffe- und Abfallärmeres Produzieren, für Recycling und für Umwelt gerechte Entsorgung.